Montag, 21. Januar 2019
R&W
Samstag war ich bei Robben & Wientjes (Prenzlauer Allee), um einen Mietwagen auszuleihen. Es handelt sich um ein alteingesessenes Berliner Unternehmen, wo eigentlich jeder hingeht ohne nachzudenken - Ehrensache sozusagen.
Damit ist es für mich zumindest erst mal vorbei. Ich mußte nämlich geschlagene zwei Stunden (2h) in der Schlange warten bis ich das Auto hatte. Dabei gaben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogar Mühe und ließen sich den Stress nicht mal anmerken. Es sind nur eben zuviele Kunde und zuwenig Angestellte. Letztendlich bleibt es Euch überlassen, ob Ihr für die lange Wartezeit ein paar Euros sparen wollt (mir ist es das nicht wert).

Nachtrag (24.1.2019): Gestern war ich beim Arzt, wo ich ohne Termin nur eine Stunde warten mußte - im Vergleich zu R&W, wo es mit Termin zwei Stunden waren.

Nachtrag (24.1.2019): Tilly-Billy weist darauf hin, daß R&W schon lange kein alteingesessenes Berliner Unternehmen mehr ist. Robben & Wientjes von Konkurrent Buchbinder gekauft.

... link


Freitag, 18. Januar 2019
fisbroker
Ich poste das mal, damit ich es wiederfinde, falls ich es mal suche. Unter FIS-Broker (Senatsverwaltung) gibt es Karten und Daten von und über Berlin. Interessant sind auch die historischen Luftaufnahmen und Karten.

... link


Donnerstag, 17. Januar 2019
Dauerwerbesendung
Ole hat dieses kleine Büchlein bei mir vergessen: Mensch und Maschine von Thomas Ramge. Ich ließ es mir nicht nehmen, es schnell durchzulesen bevor ich es ihm schicke.
Es ist recht zugänglich geschrieben und enthält auch ein paar Aspekte, die ich noch nicht kannte, wie zB das Polanyi's paradox. Es gibt einen guten Überblick über die Thematik, aber ich habe den Blick auf das Große Ganze vermißt, was bei dem Umfang des Büchleins vielleicht auch etwas viel verlangt wäre. Jetzt bin ich auf Oles Einschätzung gespannt, sowohl zum Buch als auch zum Thema.

... link


Dienstag, 15. Januar 2019
Grünkohl
Vor ein paar Woche hatte ich über grüne Kohle geschrieben. Im Zuge der Recherchen bin ich auch auf "Finanztest 07/2017 Ethisch-ökologische Fonds: Für eine bessere Welt" gestoßen (kenne keinen Vernünftigen Link, Ihr könnt ihn aber selbst suchen).

Die Folgenden erfüllen keines der Ausschlußkriterien:
- Aktienfonds Welt:
+ Ökoworld Ökovision Classic C (LU 006 192 858 5)
+ Swisscanto Green Invest Equity AA (LU 016 153 583 5)
+ Triodos Sustainable Equity R ausschüttend (LU 027 827 241 3)
- Aktienfonds Schwellenländer global:
Swisscanto Equity Green Invest Emerging Markets AT (LU 033 854 803 4)
- Mischfonds ausgewogen Welt:
Triods Sustainable Mixed R ausschüttend (LU 050 430 260 4)

Da kann man also sein Geld mit fast* ruhigem Gewissen anlegen. Allerdings habe ich nicht geprüft, wie sie sich aus finanzieller Sicht schlagen - das müßtet Ihr schon selbst machen.

Abschließend möchte ich noch Cannabis bzw. Hanf ins Spiel bringen. Damals hieß es, Käufe in Wertpapieren mit Cannabis-Bezug seien nicht mögich. Jetzt wurde mir innerhalb meiner Filterblase Werbung angezeigt, auf die ich direkt klickte. Es geht um Hanf Industrie Aktien Global (A2N84J), den angeblich erstern deutschen Hanf-Aktienfonds. Weiteres Rumsuchen führte zu Aurora Cannabis (A12GS7), das ein recht großes Unternehmen zu sein scheint.


* Wer den Börsenkapitalismus mit Aktien und Pipapo nicht mag, sollte auch hier sein Geld nicht reinstecken, sondern sein Sparbuch bemühen (oder einfach von der Hand in den Mund leben - wie ich es mache).

... link


Samstag, 12. Januar 2019
Hans Eichel




Letztes Jahr postete ich einen Link zum Eichel-Howto. Heute will ich Ergebnisse zeigen. Allerdings hielt ich mich nur grob an die Anleitung.

Ich hatte die Eicheln am 19.8.2018 in den Kühlschrank gelegt. Oben seht Ihr die Situation am 18.11.2018, als ich sie in den Topf setzte (wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich die weißen Keime als Wurzeln interpretiert und nach unten gedreht). Das zweite Foto zeigt die heutige Situation (12.1.2019), der linke ist ca. 2cm groß. Die Triebe sind schon gestern oder vorgestern rausgekommen.

In der Jahreszeit ist das etwas früh und vermutlich hätte ich sie länger im Kühlschrank lassen können. Den nächsten Winter müssen sie auf jeden Fall raus. Dazu sollten sie akklimatisiert werden.

Nachtrag (19.2.2019): 18.2.2019

... link


Freitag, 11. Januar 2019
Hölzer
Die Diskussion um den Holzmarkt hält immer noch an. Dies ist etwa ein Feature aus dem Deutschlandfunk: Dem Holzmarkt droht die Pleite. Ich zitiere (ungeleesen): "Florian Schmidt ist kein Fan des Holzmarkt-Projektes. ... Deshalb halte er das Konzept der Genossenschaft schon lange nicht mehr für gemeinnützig, sondern für kommerziell." Und hier noch ein Beitrag des rbb: Der Holzmarkt - ein Künstlerdorf mitten in Berlin. Für mich verhält es sich ein bißchen wie mit Kirchen: Schade, wenn sie nicht mehr da sind. Hingehen tue ich trotzdem nicht.

Nachtrag: Holzmarkt

... link


Mittwoch, 9. Januar 2019
CCS
Ich habe jetzt eine Lösung für das CCS-Problem gefunden. Ganz einfach: Holz verköhlern und die Holzkohle dann in alten Bergwerken einlagern. Sozusagen den geologischen Zustand wieder herstellen. Was meint Ihr?

... link


Dienstag, 8. Januar 2019
BLOGBuchstaben
Ole hat endlich mal wieder gebloggt: 1, 2.
Ich erwähne das nur, weil es so unregelmäßig passiert, und Ihr sicherlich nicht so oft seine Seite checkt wie ich.

Nachtrag (10.1.2019): 3

... link


Sonntag, 6. Januar 2019
No club today, no club tomorrow
Der Kicker im neuen Kptn war von kurzem Vergnügen. Als wir nämlich gestern spielen wollten, gab es keinen Ball mehr. Es hieß, es sei ein Junggesellenabschied da gewesen, der ihn hätte mitgehen lassen. Es mußte also ein Moskow Mule her. Auf dem RAW-Gelände sind wir dann fündig geworden. Allerdings weiß ich nicht mehr wo, ich glaube im Crack Bellmer. War jedenfalls lecker. Unterdessen wird es mal wieder Zeit, etwas ungelesenes zu verlinken: Lernspielzeug für Kinder und Jugendliche. Florian, einer meiner Kumpel aus der Oberstufe, hatte nämlich ein Fischertechnik-Interface mit dem man Motoren steuern konnte. Der Wunsch ist bis heute unerfüllt geblieben (jetzt habe ich aber keine Zeit mehr). Außerdem Cosmic collision created ‘snowman’ MU69 — the farthest world ever explored (auch ungelesen). In meinem lustigen Programm hat jeder Körper eine Dichte, woraus zusammen mit der Masse das Volumen resultiert. Stoßen zwei Körper zusammen, dann verschmelzen sie zu einem. Das sieht dann so aus. Zuguterletzt sei erwähnt, daß ich zZ "Sei naiv und mach' ein Experiment - Feodor Lynen" von Heike Will leese. Die Kapitel "Internationale Rufe" und "Aufnahme in die MPG" sind ein Lehrstück darin, wie man geschickt mit Ministerium und MPG verhandelt.

... link


Samstag, 5. Januar 2019
Hipster-Punk vs. Punk-Hipster
Ole hatte gestern die geniale Idee beim kptn vorbei zu gehen. Ich bin schwer beeindruckt, daß dort eine neue Kneipe aufgemacht hat. Wir konnten nur nicht herausfinden, wie er jetzt heißt. Hinter der Theke stand ein räudiger Punk, der auch der Kneipier zu sein scheint. Man könnte ihn auch als Behemoth bezeichnen. Die Einrichtung finde ich cooler, weil punkiger, abgefuckter. Paradoxerweise ist das Publikum so wie früher, also eher Hipster. Der alte kptn zeichnete sich ja ua durch die günstigen Preise aus. Ich glaube jetzt sind die Getränke etwas teurer, was mich wegen der steigenden Mieten nicht wundern würde. Dafür gibt es einen (kostenlosen) Kickertisch - den Ball bekommt man auf Nachfrage an der Theke. Den nutzten wir erfolgreich für eine 3-Satz-Niederlage. Der Ball war übrigens aus Holz und spielte sich ziemlich lustig. Daraufhin drohte ich wieder damit, "meine Jungs" vorbeizuschicken.

... link


Mittwoch, 2. Januar 2019
Nicolaus

Künstlerische Darstellung von Plovdiv (N. Taneff, 1936)

siehe auch: 2.10.2017

... link


Dienstag, 1. Januar 2019
... bis der letzte Baum geplanzt ist.
In letzter Zeit hatte ich ja öfter zum Thema Bäume und Wald gepostet (z.B. 1, 2, 3, 4, 5) und stoße immer wieder auf das Thema, etwa plant for the planet oder wenn Banken damit werben, daß sie einen Baum pflanzen, falls man sein Konto auf ein digitales Postfach umstellt. Ich vermute, daß das momentan eine Art Modeargument ist ("Baum pflanzen zieht immer"), das spätestens im Zuge des Hambacher Forsts aufgekommen ist. Viele dieser Initiativen dürften halbwegs sinnvoll sein. Allerdings ist der Knackpunkt - wie ich bereits erwähnte, ob die Fläche geschützt ist auf der der Baum steht.

Nachtrag: Jetzt habe ich den Post extra geschrieben, um dies hier zu verlinken und vergesse es dann doch. Hat jemand Bock, diese App auszuprobieren?

... link


Sonntag, 30. Dezember 2018
led
Es gibt ja die Verschwörungstheorie, daß es nur deshalb so lange gedauert hat bis LED-Glühbirnen auf den Markt gekommen sind, weil die Hersteller erst einen Weg finden mußten, wie sie mit der Zeit kaputt gehen - weil sie ja sonst irgendwann keine Lampen mehr verkaufen könnten.
Kürzlich brauchte ich eine neue Lampe (Fachterminus: Leuchtmittel) und entschied mich für ein Produkt des renommierten deutschen Herstellers, schließlich gab es 10 Jahre Garantie. Nach nicht mal 2 Monaten war die Lampe dann kaputt. Zu meiner Überraschung konnte ich sie problemlos umtauschen (obwohl ich nicht mal die Originalverpackung hatte). Allerdings mußte ich auch feststellen, daß sie just diese Marke aus dem Sortiment genommen haben.

... link


Freitag, 28. Dezember 2018
Tankerkönig
Um an die Nachhaltigkeitsfrage der letzten Posts anzuknüpfen, will ich heute ein paar Gedanken zur Titanic formulieren.
"Titanic" bedeutet meinem Verständnis zufolge soviel wie "titanisch", also so ähnlich wie "gigantisch" nur eben mit Titanen anstatt Giganten (Ihr kennt die griechischen Mythologie sicherlich besser).



Das Schiff galt damals als unsinkbar. Meiner Ansicht nach spiegelt das eine Haltung jener Zeit wieder, Technik könne alle Probleme lösen. Ihr Sinken erregte damals großes Aufsehen und stellte eine Art reality check dar.
Heute spricht man von Technikgläubigkeit. Und ich habe den Eindruck, daß sich der Gedanke, mit Technologie könne man die Natur beherrschen, wieder mehr und mehr etabliert.

Ein Beispiel dürfte die Gentechnik sein, wobei ich eingestehen muß, mich mit Stammzellen & Co nicht auszukennen. Ein besseres Beispiel dürfte carbon capture and sequestration (CCS). Ihr versteht worauf ich hinaus will ...

... link