... newer stories
Mittwoch, 17. Februar 2021
CommuteTimeMap
diegolego, 07:09h
commutetimemap.com
Wie weit kommt man von einem Ort in einer bestimmten Zeit? Auf dieser Seite könnt Ihr klicken.
Wie weit kommt man von einem Ort in einer bestimmten Zeit? Auf dieser Seite könnt Ihr klicken.
... link
Dienstag, 16. Februar 2021
Liebherr
diegolego, 06:29h
Als Vater muß man sich bestens mit Baustellen und der Feuerwehr auskennen. In diesem Zusammenhang bin ich auf den Liebherr - T 264 Mining Truck gestoßen. Interessant ist vielleicht noch, daß dieses Gefährt durch Elektromotoren angetrieben wird, allerdings in Zusammenhang mit einem Dieselaggregat (wenn ich es richtig verstanden habe). Genau das richtige gegen den Klimawandel - aber hey, damit kann man bestimmt auch Kohle transportieren.
Spaß bei Seite. Ich könnte mir einen Schwarzenegger-Film vorstellen in dem das Gefährt eine zentrale Rolle spielt. Die Größe kommt übrigens kaum zur Geltung, weil die Landschaft Selbstähnlichkeit zeigt. Da müßte schon eine Stadt oder zumindest ein Straßenzug herhalten.
Spaß bei Seite. Ich könnte mir einen Schwarzenegger-Film vorstellen in dem das Gefährt eine zentrale Rolle spielt. Die Größe kommt übrigens kaum zur Geltung, weil die Landschaft Selbstähnlichkeit zeigt. Da müßte schon eine Stadt oder zumindest ein Straßenzug herhalten.
... link
Freitag, 12. Februar 2021
No more games ...
diegolego, 07:11h
Ihr habt ja sicherlich mitbekommen, daß nach GameStop nun Cannabis-Aktien dran sind: Cannabis-Aktie stark im Plus - Ist Tilray das nächste Gamestop?
Ich hatte ja schon mal was zum Thema Gras gepostet. Hat darauf hin jemand entsprechende Wertpapiere gekauft (ich nämlich nicht) und ist jetzt reich?
Ich hatte ja schon mal was zum Thema Gras gepostet. Hat darauf hin jemand entsprechende Wertpapiere gekauft (ich nämlich nicht) und ist jetzt reich?
... link
Dienstag, 9. Februar 2021
zusammenhangslos
diegolego, 23:19h
Lange nichts zusammenhangsloses gepostet.
Wissen Sie, woher die Nachnamen stammen?
Azumamakoto: Encapsulated environmental system
100 German must-reads: The story behind the project
Miss Stone Affair
Pyogenesis: A Silent Soul Screams Loud (2020) - ein Review von iron
Reload für die Kunstwelt - Wie Robotik und KI die Kreativität verändern
alle guten Dinge sind 7
Wissen Sie, woher die Nachnamen stammen?
Azumamakoto: Encapsulated environmental system
100 German must-reads: The story behind the project
Miss Stone Affair
Pyogenesis: A Silent Soul Screams Loud (2020) - ein Review von iron
Reload für die Kunstwelt - Wie Robotik und KI die Kreativität verändern
alle guten Dinge sind 7
... link
Es Toch
diegolego, 06:51h
Nach Rocannon's World (1966) und Planet of Exile (1966) habe ich nun auch das dritte Buch "City of Illusions" (1967) in "Worlds of Exile and Illusion" von Ursula K. De Le Guin durchgelesen.
Es geht um einen Außerirdischen, der von einer Gruppe Menschen gefunden wird. Er ist humanoid, sieht nur eben ein bißchen anders aus, so daß klar ist, daß er nicht von dieser Welt stammt. Er ist zwar ausgewachsen, vom Verstand her ist er aber wie ein Kind. Die Menschen nehmen ihn auf und "ziehen ihn groß". Nach ein paar Jahren zieht er fort, um in Erfahrung zu bringen, was er ist und wo er herkommt.
Von den drei Büchern hat mir "CIty of Illusions" am besten gefallen. Das liegt hauptsächlich an zwei Dingen. Einerseits sind mir kaum Fantansy-Elemente aufgefallen, Science Fiction ist deutlicher. Die Stimmung ist er Post-Apokalyptisch. Andererseits ist die Handlung interessanter. Es geht nicht einfach nur darum, ein Ziel zu erreichen, sondern dann noch weiter.
Die Handlung knüpft an das zweite Buch "Planet of Exile" an, man kann ihr aber auch gut folgen, ohne die Hintergründe zu kennen. Hatte ich erwähnt, daß Elemente aus dem ersten Buch auch im zweiten vorkommen? Der Zusammenhang ist aber schwächer.
Es geht viel um Wahrheit und Lüge. Zeitweise weiß man tatsächlich nicht, was nun stimmt. Das erinnert ein bißchen an Dick bei dem man auch oft nicht weiß, was denn nun real ist. Bei Le Guin ist dieser Aspekt aber weniger ausgeprägt und andere Dinge stehen im Vordergrund.
Insgesamt kann ich das Buch und den Band empfehlen. Meiner Ansicht nach handelt es sich um eine interessante Alternative zu bekannten SciFi-Schriftstellern a la Dick. Einzig die Länge er Kapitel hat mich gestört.
Hashtag: Literaturquadrat
Es geht um einen Außerirdischen, der von einer Gruppe Menschen gefunden wird. Er ist humanoid, sieht nur eben ein bißchen anders aus, so daß klar ist, daß er nicht von dieser Welt stammt. Er ist zwar ausgewachsen, vom Verstand her ist er aber wie ein Kind. Die Menschen nehmen ihn auf und "ziehen ihn groß". Nach ein paar Jahren zieht er fort, um in Erfahrung zu bringen, was er ist und wo er herkommt.
Von den drei Büchern hat mir "CIty of Illusions" am besten gefallen. Das liegt hauptsächlich an zwei Dingen. Einerseits sind mir kaum Fantansy-Elemente aufgefallen, Science Fiction ist deutlicher. Die Stimmung ist er Post-Apokalyptisch. Andererseits ist die Handlung interessanter. Es geht nicht einfach nur darum, ein Ziel zu erreichen, sondern dann noch weiter.
Die Handlung knüpft an das zweite Buch "Planet of Exile" an, man kann ihr aber auch gut folgen, ohne die Hintergründe zu kennen. Hatte ich erwähnt, daß Elemente aus dem ersten Buch auch im zweiten vorkommen? Der Zusammenhang ist aber schwächer.
Es geht viel um Wahrheit und Lüge. Zeitweise weiß man tatsächlich nicht, was nun stimmt. Das erinnert ein bißchen an Dick bei dem man auch oft nicht weiß, was denn nun real ist. Bei Le Guin ist dieser Aspekt aber weniger ausgeprägt und andere Dinge stehen im Vordergrund.
Insgesamt kann ich das Buch und den Band empfehlen. Meiner Ansicht nach handelt es sich um eine interessante Alternative zu bekannten SciFi-Schriftstellern a la Dick. Einzig die Länge er Kapitel hat mich gestört.
Hashtag: Literaturquadrat
... link
Freitag, 5. Februar 2021
GameGo
diegolego, 07:19h
Nachtrag zum Thema GameStop: Walulis (Danke, Tilly-Billy)
Wer's ein bißchen schräger mag, wird hier fündig: Christian Rieck
Wer's ein bißchen schräger mag, wird hier fündig: Christian Rieck
... link
Comment
diegolego, 07:04h
Comment on "The origin of bursts and heavy tails in human dynamics"
Damit ich es wiederfinde, wenn ich es mal suchen sollte.
Damit ich es wiederfinde, wenn ich es mal suchen sollte.
... link
Mittwoch, 3. Februar 2021
Tarot
diegolego, 00:03h
Das deutsche Fernsehen und der Fall ›Rassismus‹ (von Katharina Peters, Unrast Verlag, 2021)
... link
Montag, 1. Februar 2021
in Mathe war ich immer ...
diegolego, 19:49h
... link
Freitag, 29. Januar 2021
Gameshop
diegolego, 07:19h
Ich kriege ja nichts mit und verstehe auf Twitter nur Bahnhof. Deswegen bin ich froh, fefe hat was zum Thema GameStop gepostet. Hier der wikipedia-Link: GameStop short squeeze. Lesen müßt Ihr natürlich selbst.
Nachtrag (29.1.2021): "Der Aufstand vieler Kleinanleger gegen die mächtigen Hedgefonds beunruhigt zunehmend die Wall-Street-Investoren. Die Kurskapriolen beim US-Videospielhändler Gamestop könnten Folgen für das gesamte Finanzsystem haben, warnen manche. Denn sollten Hedgefonds ihre Verluste nicht mehr ausgleichen können und in Schieflage geraten, drohen erhebliche Verwerfungen an den Finanzmärkten." (tagesschau)
Nachtrag (31.1.2021): mal wieder fefe
Nachtrag (1.2.2021): Zwei Gedanken zum Thema.
- Mich erinnert die Gamestop-Sache an bitcoins, insofern daß es gar keine Rolle spielt, was das Spekulationsobjekt überhaupt ist.
- Ich vermute mal, es wird eine Reaktion geben. Da ich nicht glaube, daß die Hedgefonds ihr Geschäftsmodell ändern werden, wird es wohl zu einer Regulierung kommen, die verhindert daß sich solche Dinge wiederholen.
Ferner frage ich mich, welche Rolle die Computer bei der Sache gespielt haben. Heutzutage läuft doch so viel automatisch, und wenn die Systeme mitbekommen haben, daß sich bei Gamestop was tut, sind sie vielleicht aufgesprungen und es waren vielleicht gar nicht nur die Kleinanleger.
Nachtrag (22.3.2023): GameStop-Aktien gewinnen deutlich – um mehr als 40 Prozent
Nachtrag (29.1.2021): "Der Aufstand vieler Kleinanleger gegen die mächtigen Hedgefonds beunruhigt zunehmend die Wall-Street-Investoren. Die Kurskapriolen beim US-Videospielhändler Gamestop könnten Folgen für das gesamte Finanzsystem haben, warnen manche. Denn sollten Hedgefonds ihre Verluste nicht mehr ausgleichen können und in Schieflage geraten, drohen erhebliche Verwerfungen an den Finanzmärkten." (tagesschau)
Nachtrag (31.1.2021): mal wieder fefe
Nachtrag (1.2.2021): Zwei Gedanken zum Thema.
- Mich erinnert die Gamestop-Sache an bitcoins, insofern daß es gar keine Rolle spielt, was das Spekulationsobjekt überhaupt ist.
- Ich vermute mal, es wird eine Reaktion geben. Da ich nicht glaube, daß die Hedgefonds ihr Geschäftsmodell ändern werden, wird es wohl zu einer Regulierung kommen, die verhindert daß sich solche Dinge wiederholen.
Ferner frage ich mich, welche Rolle die Computer bei der Sache gespielt haben. Heutzutage läuft doch so viel automatisch, und wenn die Systeme mitbekommen haben, daß sich bei Gamestop was tut, sind sie vielleicht aufgesprungen und es waren vielleicht gar nicht nur die Kleinanleger.
Nachtrag (22.3.2023): GameStop-Aktien gewinnen deutlich – um mehr als 40 Prozent
... link
Wippe
diegolego, 06:59h
... link
Donnerstag, 28. Januar 2021
Wein
diegolego, 02:41h
Eben habe ich mal wieder eine Bewerbung abgeschickt. Ausnahmsweise handelt es sich um einen Job, den ich tatsächlich nehmen würde. Verrückt machen sollte ich mich aber trotzdem nicht. Wer will, kann mir die Daumen drücken.
... link
Dienstag, 26. Januar 2021
Planet of Exile
diegolego, 07:49h
Inzwischen bin ich mit dem zweiten Buch in Le Guins Worlds of Exile and Illusion durch.
Es heißt "Planet of Exile" und handelt von einer Gruppe Menschen, die auf einem fernen Planten gesiedelt haben. Um nicht zuviel zu verraten, lasse ich die Details weg. Jedenfalls wird die Kolonie - allerdings handelt es sich nicht um eine Kolonie im Sinne des Kolonialismus - von einer wilden Horde angegriffen und sie verteidigen ihre Stadt.
Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei wieder um ein klassisches Fantasy-Thema. Science Fiction kommt nur randlich vor. Das ist auch mein Hauptkritikpunkt, wenn man so will. Denn sonst liest es sich sehr gut und ist spannend.
Interessant ist vielleicht noch, daß eine "League of All Worlds" vorkommt, die in gewisser Weise der Vereinigten Föderation der Planeten ähnelt (und wurde auch schon in "Rocannon's World" erwähnt). Außerdem gibt es eine Art Gesetz, das wie folgt lautet: "No Religion or Congruence shall be dessiminated, no technique or theory shall be taught, no cultural set or pattern shall be exported, nor shall paraverbal speech be used with any non-Communicant high-intelligence life-form, or any Colonial Planet, until it be judged by the Area Council with the consent of the Plenum that such a planet be ready for Control or for Membership ..." (S.167-168). Was meiner Meinung nach Gemeinsamkeiten mit der Obersten Direktiven hat.
Auch in diesem Buch spielt Krieg eine große Rolle. Vielleicht war das damals, es wurde 1966 geschrieben, einfach die Stimmung.
Hashtag: Literaturquadrat
Es heißt "Planet of Exile" und handelt von einer Gruppe Menschen, die auf einem fernen Planten gesiedelt haben. Um nicht zuviel zu verraten, lasse ich die Details weg. Jedenfalls wird die Kolonie - allerdings handelt es sich nicht um eine Kolonie im Sinne des Kolonialismus - von einer wilden Horde angegriffen und sie verteidigen ihre Stadt.
Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei wieder um ein klassisches Fantasy-Thema. Science Fiction kommt nur randlich vor. Das ist auch mein Hauptkritikpunkt, wenn man so will. Denn sonst liest es sich sehr gut und ist spannend.
Interessant ist vielleicht noch, daß eine "League of All Worlds" vorkommt, die in gewisser Weise der Vereinigten Föderation der Planeten ähnelt (und wurde auch schon in "Rocannon's World" erwähnt). Außerdem gibt es eine Art Gesetz, das wie folgt lautet: "No Religion or Congruence shall be dessiminated, no technique or theory shall be taught, no cultural set or pattern shall be exported, nor shall paraverbal speech be used with any non-Communicant high-intelligence life-form, or any Colonial Planet, until it be judged by the Area Council with the consent of the Plenum that such a planet be ready for Control or for Membership ..." (S.167-168). Was meiner Meinung nach Gemeinsamkeiten mit der Obersten Direktiven hat.
Auch in diesem Buch spielt Krieg eine große Rolle. Vielleicht war das damals, es wurde 1966 geschrieben, einfach die Stimmung.
Hashtag: Literaturquadrat
... link
Samstag, 23. Januar 2021
Sir
diegolego, 01:40h
Gute Nachrichten: Jean-Luc Picard hat seine Impfung bekommen.
... link
Donnerstag, 21. Januar 2021
GI
diegolego, 23:45h
In Gießen stehen Wahlen an. Wenn Ihr nicht wißt, wen Ihr wählen sollt, dann wäre GIGG vielleicht eine Option. Außerdem sollen Tram-Linien gebaut werden. Das weiß ich aber nicht von Martin.
... link
Regen
diegolego, 07:17h
Daß heute der neue Präsident vereidigt wurde und der alte (endlich) sein Amt abgegeben hat, habt Ihr bestimmt mitbekommen. Es ist ganz schön was los in der Zeit, die wir in den USA sind.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, daß es wieder brennt. Das ist ungewöhnlich, denn momentan befinden wir uns in der Regenzeit (die fire-season ist eigentlich vorbei). Allerdings ist der letzte Regen schon wieder eine Weile her. Außerdem war es ungewöhnlich warm (über 20°C).
hashtag: firestarter
In diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, daß es wieder brennt. Das ist ungewöhnlich, denn momentan befinden wir uns in der Regenzeit (die fire-season ist eigentlich vorbei). Allerdings ist der letzte Regen schon wieder eine Weile her. Außerdem war es ungewöhnlich warm (über 20°C).
hashtag: firestarter
... link
Sonntag, 17. Januar 2021
Recht
diegolego, 07:15h
Vorgestern (14.1.2021) kam es an unserer Ecke zu einem Unfall. Ein Kleintransporter nahm einem Radfahrer die Vorfahrt und letzterer ist gegen ersteren geprallt. Wir wohnen an einer etwas steileren Straße und da kommen die Radfahrer oft ziemlich schnell lang geschossen, schließlich ist es auch eine Vorfahrtsstraße. Jedenfalls hörte ich nur jemanden Brüllen und dann den Aufprall. Als ich hingesehen habe, lag er schon am Boden und hat sich dann auch nicht mehr viel bewegt. Die Helfer haben nichts gemacht, außer den Rettungsdienst zu rufen. Weiß jemand, was man in solchen Fällen machen soll?
Jedenfalls war das ziemlich kraß und mir haben beide Leid getan. Es ist immer wieder dasselbe. Der Radfahrer war zwar im Recht, aber nützt es ihm?
Jedenfalls war das ziemlich kraß und mir haben beide Leid getan. Es ist immer wieder dasselbe. Der Radfahrer war zwar im Recht, aber nützt es ihm?
... link
Freitag, 15. Januar 2021
Nachtrag
diegolego, 07:17h
Beim meinem Blogflöten-Post hatte ich etwas vergessen. Im Zuge meiner Vergeßlichkeit habe ich mir nämlich Mechanismen angewöhnt, um Sachen nicht zu verlieren. Dazu gehört zB, Dinge immer an dieselbe Stelle zu tun. Oder eine große Ledertasche, denn was ich dabei habe, kann ich nicht zuhause vergessen. Etwas nachteilig ist aber, was ich Lost-Item-Syndrome nenne, nämlich das unbegründete, ständige Gefühl, etwas verloren zu haben.
... link
off the topic
diegolego, 03:03h
Peer review and gender bias: A study on 145 scholarly journals
"Scholarly journals are often blamed for a gender gap in publication rates, but it is unclear whether peer review and editorial processes contribute to it. This article examines gender bias in peer review with data for 145 journals in various fields of research, including about 1.7 million authors and 740,000 referees. We reconstructed three possible sources of bias, i.e., the editorial selection of referees, referee recommendations, and editorial decisions, and examined all their possible relationships. Results showed that manuscripts written by women as solo authors or coauthored by women were treated even more favorably by referees and editors. Although there were some differences between fields of research, our findings suggest that peer review and editorial processes do not penalize manuscripts by women. However, increasing gender diversity in editorial teams and referee pools could help journals inform potential authors about their attention to these factors and so stimulate participation by women."
#sciencebusiness
"Scholarly journals are often blamed for a gender gap in publication rates, but it is unclear whether peer review and editorial processes contribute to it. This article examines gender bias in peer review with data for 145 journals in various fields of research, including about 1.7 million authors and 740,000 referees. We reconstructed three possible sources of bias, i.e., the editorial selection of referees, referee recommendations, and editorial decisions, and examined all their possible relationships. Results showed that manuscripts written by women as solo authors or coauthored by women were treated even more favorably by referees and editors. Although there were some differences between fields of research, our findings suggest that peer review and editorial processes do not penalize manuscripts by women. However, increasing gender diversity in editorial teams and referee pools could help journals inform potential authors about their attention to these factors and so stimulate participation by women."
#sciencebusiness
... link
... older stories