Donnerstag, 16. April 2020
Evolution? kein Plan
Beim sinnlos youtube gucken, bin ich auf diesen Film gestoßen: Araucária (filme completo) "O documentário é uma busca poética e reflexiva em torno da Araucária, a majestosa espécie", der mir gut gefallen hat.
Gegen Ende geht es darum, daß die Waldarbeiter immer die größten und kräftigsten Bäume gefällt haben. Dabei wurde der Baumumfang als Kriterium immer weiter reduziert. Als man sie dann endlich geschützt hatte, standen nur noch kleine, dünne Exemplare.
Das erinnert mich an die Krokodile in Australien. Dort hieß es, die größten Exemplare werden x Meter lang, aber früher habe man auch Tiere erlegt, die noch 3m länger waren.

Zumindest bei den Araukarien befürchtet man, daß die Selektion, die es nachweislich gab, dazu geführt hat, daß die Art klein gezüchtet wurde. Dh selbst wenn man heute lang genug warten und den Bäumen die besten Voraussetzungen geben würde, dann würden sie trotzdem nicht die ursprüngliche Größe erreichen. Auf wikipedia wird es Natürliche Selektion unter dem Einfluss des Menschen genannt. "Ein frappierendes Beispiel für einen solchen Selektionsfaktor stellt die industrielle Hochseefischerei dar. Durch die Überfischung von Speisefischpopulationen wird ein starker Selektionsdruck auf bestimmte Fischarten ausgeübt, wobei große und fortpflanzungsfähige Fische aus den Populationen entfernt werden. So wird künstlich das Überleben von kleineren und frühreiferen Fischen gefördert". Das hat mich ein bißchen traurig gemacht.

Eine andere Sache, die wenig bis nichts damit zu tun hat, nennt man Evolutionary Anachronism. Es geht um die Frage, wer eigentlich die Avocados verbreitet. Für heutige Tiere ist der Kern zu groß. Es geht also um Paare von Pflanze und Tier, wobei das Tier ausgestorben ist. Bei den Avocados vermutet man ein Riesenfaultier, das auf dem Boden lebte.

Die spannende Frage ist, welches Tier fraß und verbreitete die Gingko-Früchte? Dazu gibt es auch verschiedene Vorschläge. Meine Vermutung ist aber, daß es damals den Mechanismus, bei dem Tiere die Früchte fressen und verbreiten, noch nicht gab. Dh das Zusammenspiel ist möglicherweise erst später evolutionär entstanden. Das stinkige Fruchtfleisch diente vielleicht eher dem Gegenteil, damit die Nüsse nicht geknackt werden.

Zurück zu den Araukarien. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann weisen sie Züge einer Pionierart auf, dh sie wachsen an hellen Standorten, wo sonst noch nicht viel ist. Gleichzeitig haben sie auch Züge einer Klimaxart, dh sie bilden das oberste Stockwerk des Waldes. Sie passen also nicht richtig rein in das Sukzessions-Schema. Möglicherweise hat es denselben Grund wie bei den Ginkgos, nämlich, daß Sukzession damals noch nicht erfunden, also evolutionär noch nicht entstanden, war.

... link


Mittwoch, 15. April 2020
covid-corona-blog #21: 10Tage
Matze hat sich auch mal die Zahlen für Deutschland angeguckt. Seine simple Analyse ergibt, daß die Zahl der Verstorbenen der der Infizierten nach 10 Tagen entspricht, genauer gesagt 4% davon. Dh multipliziert man die heutige Zahl der Infizierten mit 0.04, dann erhält man die Zahl der Toten in 10 Tagen. Ich weiß allerdings nicht, ob die täglichen oder die kumulativen Werte gemeint sind (wahrscheinlich letzteres).

Unterdessen sind hier Produkte wie Mehl und Eier schwer zu bekommen. Außerdem Chips. Scheinbar backen und essen die Menschen mehr, wenn sie zuhause abhängen und nicht gerade joggen oder radfahren.

Haltet durch!


siehe auch: #20


Nachtrag (15.4.2020): Die Verzögerung ist bei 11 Tagen ähnlich, man kann also von 10-11 Tagen ausgehen. Außerdem gibt es eine große Zahl unbekannter Infizierter, dh die 4% sind um ein Vielfaches zu hoch.

... link


Montag, 13. April 2020
Rosema
Vor vielen Jahren habe ich mal ein paar Wochen Urlaub auf São Tomé und Príncipe (STP) verbracht. Damals wurde in einzelnen Medien über die ehemalige portugiesische Kolonie beichtet, was sehr spannend klang und was wir zum Anlaß nahmen, das Land zu besuchen. Touristisch war es noch sehr unterentwickelt. ZB gab es kaum Restaurants. Wenn man abends essen gehen wollte, dann mußte man sich vorher anmelden, sonst haben sie entweder nicht geöffnet oder hatten nichts zu essen da. Ansonsten waren damals schon die Sanddiebe ein Problem (unvorstellbar, aber wahr).

Jetzt wird berichtet, daß das Land ein Alkoholproblem hat, einschließlich der Kinder. "Alkohol ist in einigen afrikanischen Ländern zum Problem geworden. Wo Kinder mehr Alkohol als Milch trinken" (ENM). Mir ist damals nichts entsprechendes aufgefallen.

Unterdessen gibt es zusammenhangslos Gerüchte, daß der brasilianische Präsident, Bolsanaro, bereits abgesetzt wurde.

siehe auch: Sundy

... link


covid-corona-blog #20: Nachbarn
Eines Tages (vor der Corona-Krise) hatte ich jemanden im TJs bulgarisch sprechen hören. Ich war mir zunächst nicht ganz sicher, aber dann sah ich ihn mit einem Bulgarien-TShirt joggen. Es stellte sich heraus, daß die Familie bei uns um die Ecke wohnte (also wörtlich). Auch wenn wir sie immer mal wieder sahen, ergab sich nie die Gelegenheit, sie anzusprechen. Sie fuhren einen großen BMW, von der hohen Sorte, also SUV-mäßig. Wir schlossen daraus, daß sie schon länger hier leben und arbeiten.
Im Zuge der Krise sind sie plötzlich verschwunden. Ich frage mich, ob sie auch Visiting Scholars waren wie wir und einfach (vorzeitig) abgereist sind, oder ob sie zum Urlaub verreist sind und nicht mehr einreisen dürfen (während das Auto am Flughafen steht). Wahrscheinlich werden wir es nie erfahren.

Jedenfalls ist einem Bekannten aus New York sowas passiert. Die Details kenne ich nicht, aber er befindet sich in Indien und seine Frau in New York. Entweder er darf nicht einreisen oder es gibt einfach keine Flüge.

Unterdessen hustet der Kerl in der Nachbarwohnung immer noch fleißig. Ich nenne ihn Patient Zero.

John Conway ist gestern in Folge der Virus-Infektion verstorben. Sein Spiel des Lebens ist fester Bestandteil meiner Vorlesung.

Haltet durch!


siehe auch: #19

... link


Sonntag, 12. April 2020
Mr. Kim
Wo wir schon beim Thema sind, sahen wir uns gestern den Film Parasite (2019) an. Wir haben - trotz Corona-Krise - so wenig Zeit, daß wir nur Filme aussuchen können, von denen wir ausgehen, daß sie sich lohnen. Bei diesem kann ich es bestätigen. Es ist ein interessantes Sozialdrama, das Klassenunterschiede in der (Süd-)Koreanischen Gesellschaft widerspiegelt. Dabei kommt niemand gut weg. Nach ungefähr der Hälfte nimmt der Film eine interessante Wendung, die ich hier natürlich nicht verraten will. Das einzige, was mich gestört hat, ist daß er ein bißchen spannend ist, was folglich nicht entspannend wirkt.

Nachtrag (27.5.2020): Der Regisseur, Bong Joon Ho, hat übrigens auch den Snowpiercer verfilmt.

... link


covid-corona-blog #19: Herpes
Ich hatte Bio in der Oberstufe abgewählt. Entsprechend habe ich also keine Ahnung. Vor ein paar Wochen hatte ich schon mal von einem solchen Fall gelesen. "In Südkorea wurden zahlreiche als genesen geltende Covid-19-Patienten erneut positiv auf das Coronavirus getestet" (tagesschau). Das hätte natürlich Folgen für die Modellierung mittels SIR-Modelle & Co. Außerdem funktioniert dann mein Vorschlag, immune Menschen arbeiten zu lassen, nicht mehr. Ist das sowas wie bei Herpes - wenn man einmal das Virus hat, dann trägt man es im Körper und es kann immer mal wieder ausbrechen? Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist Malaria ja eher ein Parasit, den man aber wohl auch nie ganz wegkriegt.


siehe auch: #18


Nachtrag: Haltet durch!

... link


Samstag, 11. April 2020
Spruch
Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen?
Vor 7* Jahren.

Wann ist der zweitbeste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen?
Jetzt.


*) durch beliebige Zahl >0 ersetzbar

... link


Donnerstag, 9. April 2020
covid-corona-blog #18: Licht
Ralf ist aufgefallen, daß auf der Weltkarte die Corona-Fälle demselben Muster folgen wie die Lichtverschmutzung (die entsprechenden Karten kann ich aus rechtlichen Gründen leider nicht posten). Ich halte das für eine naive und scharfsinnige Beobachtung zugleich. Warum verrate ich aber nicht.

Haltet durch!


siehe auch: #17

... link


Dienstag, 7. April 2020
Rüdiger
Wir Ihr sicherlich mitbekommen habt, ist Rüdiger Nehberg kürzlich verstorben. Ich hatte mich nie viel für ihn interessiert und irgendwie assoziiere ich ihn mit meiner Kindheit. Kann sein, daß er damals öfter im Fernsehen aufgetreten ist (ard, zdf oder im dritten). Damals gab es auch beim Yps-Heft immer mal nützliche Beigaben zum Thema.

Der Mann im Wald hat ihm ein Video gewidmet, der gewohnt weit ausholt.
Und dann wäre da noch Stefan Raab: 1, 2

... link


Montag, 6. April 2020
covid-corona-blog #17: Wassr
Seit ich zu hause arbeite, ist unsere Wasserrechnung höher. Wer erstattet uns das?
Spaß bei Seite: Das dürfte an unserem Geschirrspüler liegen, den wir in letzter Zeit regelmäßig verwenden. Einerseits ist er schon etwas älter und andererseits gewohnt amerikanisch verschwenderisch. Streng genommen ist es auch nicht unserer, sondern er gehört zum Inventar der Wohnung.

Dann hat Ole noch diesen Link geschickt: Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing (DP3T).
Ich kann es nicht beurteilen, aber "Its goal is to simplify and accelerate the process of identifying people" klingt widersprüchlich zu "privacy-preserving", aber vielleicht haben sich die Mache etwas einfallen lassen.

Deswegen hier noch eine Link-Empfehlung, die ich auch Twitter gesehen habe: epiforecasts.

Haltet durch!


siehe auch: #16


Nachtrag: tracking

... link


Samstag, 4. April 2020
covid-corona-blog #16: die maske
Wie ist das eigentlich, wenn man demnächst eine Maske tragen soll oder muß? Als ich meine im Kontext möglicher Kopftuchverbote? Ich habe die Entwicklung in Deutschland nicht verfolgt, glaube aber mich zu erinnern, daß Kopftücher in manchen Situationen nicht erlaubt sind. Dürfen Menschen dann trotzdem Atemschutzmasken tragen? Auch Männer?

Unterdessen, ist einer unserer Nachbarn fleißig am Husten und trägt eine Maske, wenn ich ihn sehe. Im Prinzip gibt es wenige Übertragungsmöglichkeiten. Allerdings wird die Waschmaschine vom Haus geteilt. :(

Haltet durch!


siehe auch: #15

... link


Donnerstag, 2. April 2020
covid-corona-blog #15: AA
Meine Mutter (aka die lustige Mutter) war bis vor Kurzem zum Urlaub in Mexiko. Sie wollte eigentlich am 7.4. zurückfliegen, aber ihr Flug wurde anuliert, wie weltweit fast alle anderen auch. Ich hatte sie in die Notfalliste der Botschaft (elefand) eingetragen. Ansonsten hatte sie es nicht sehr eilig, weil die Reise wegen der Ansteckungsgefahr nicht gerade einladend ist.
Plötzlich hieß es, am nächsten Tag geht das letzte Flugzeug des Rückholprogramms (danke an Tilly-Billy, der mich darauf hingewiesen hat). Jedenfalls habe ich sie dann für die Rückholung registriert. Da nicht klar war, wie es weitergehen würde, rief ich auch bei der mexikanischen Botschaft an und man sagte mir das Flugzeug sei voll. Sie war dann auf der Warteliste und sollte trotzdem zum Flughafen kommen.
Es hat dann geklappt und meine Mutter ist heute in Deutschland gelandet.

Zeitweise war es spannend und wenn es nicht geklappt hätte, dann hätten wir improvisieren müssen. Laut Fluggesellschaft geht der nächste Flug nämlich erst im Mai, aber das dürfte nur die halbe Wahrheit sein, weil das Datum stetig nach hinten verschoben wird.

Ein aufrichtiges Lob also an das Auswärtige Amt!

PS: Falls Ihr keine Amazon-Aktien wollt, dann vielleicht Lufthansa (ist halt nur schlecht fürs Klima).


siehe auch: #14


Nachtrag: Haltet durch!

Nachtrag (13.6.2020): Nicht umsonst geflogen

... link


Mittwoch, 1. April 2020
Mrs. Donovan
Irgendwie bin ich auf diesen Artikel gestoßen: Metasequoia after Twenty Years in Cultivation (D. Wyman, 1968). Vermutlich ist die Filterblase dafür verantwortlich. Jedenfalls habe ich den Artikel nicht gelesen, aber ich stelle mir vor, es geht darum wie der Baum außerhalb seines natürlich Habitats wächst. Er wurde ja in den 40er Jahren entdeckt und dann wohl an verschiedene Arboreten und botanische Gärten im Westen weitergegeben. Der Artikel beinhaltet eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren.

Am Ende steht eine Liste, die verschiedene Bäume aus der Zeit aufführt, dh die größeren Exemplare seit seiner Entdeckung. Darunter ist auch die Adresse von Mrs. Donovan. Da die Adresse nur ein halbe Stunde zu Fuß von unserer Wohnung entfernt ist, bin ich heute mal hingegangen.





Der Baum dürfte damals 15-20 Jahre alt gewesen sein, so daß er heute 67-72 alt ist. Für einen Baum eigentlich kein hohes Alter. Laut wikipedia kann er noch deutlich älter werden, aber nicht besonders hoch.

Daß Name und Adresse genannt werden, stellt natürlich einen eklatanten Verstoß gegen die DSGVO dar.

Der Botanische Garten in Dortmund wird übrigens auch genannt. Wenn Ihr mal in der Gegend seid ...


siehe auch: Metasequoia


Nachtrag (1.4.2020): Es gibt zwei Folgeartikel, Metasequoia Keeps on Growing und Fifty years of growth in North America.

Nachtrag (1.4.2020) 2: Zum Thema Vermehrung habe ich diesen Artikel gefunden.

... link


Montag, 30. März 2020
covid-corona-blog #14: Geburtstag


Geburtstag in Zeiten des Virus. Bei dem Kuchen handelt es sich um Brownie (Mehl, Zucker, Butter, Eier und Kakao haben wir noch). Allerdings hatten wir keine andere Kerze als diese, die eigentlich für Notfälle gedacht ist.

Haltet durch!


siehe auch: #13

... link


Sonntag, 29. März 2020
zusammenhangslos
You Can Now Access 1.4 Million Books for Free Thanks to the Internet Archive
Bücher können nie schaden (fragt mal den AK).

Uni Gießen nach Cyber-Attacke größtenteils wieder online
Siehe auch: hrz offline

BrachioGraph - the cheapest, simplest possible pen-plotter
Neue weblink, siehe auch: Maul Paul

Offensive Herbst 87 - Selbstmord
Hab ich irgendwo gefunden, aber selbst noch nicht gehöört.

Implantação de Viveiro de Mudas - Manual de Orientação
Könnt Ihr ignorieren.

... link


Samstag, 28. März 2020
covid-corona-blog #13: backe-backe-Kuchen
Uns geht die Schokolade aus. Da hilft nur eins: Kuchen backen. Dafür braucht man aber auch krasse Zutaten, wie z.B. Butter und Eier. Die Chips sind leider noch schneller alle. Von Bier wollen wir gar nicht erst sprechen.

Zum Glück gibt's das Internet:
Coronavirus-Stillstand: Lockdown-Tipps für das Wochenende (pünktlich mit einer Woche Verspätung)
The Oddition (auf NOFX ist Verlaß).


siehe auch: #12


Nachtrag: Natur erholt sich wegen Corona

Nachtrag (28.3.2020): Haltet durch!

... link