... newer stories
Dienstag, 27. November 2018
Post von morgen
diegolego, 21:41h
Ihr habt sicherlich schon mal von Nietzsche gehört. Er ist ja als Philosoph bekannt geworden. Wer ihn prominent zitiert, sind Pyogenesis. Beim sinnlos youtube-Gucken bin ich wieder mal auf ihre Videos gestoßen. Sie hauen zZ ihr Merch raus. Dh man kann T-Shirts, Hoodies, etc. für wenig Geld erwerben (interessanterweise sind die aufwändigen Drucke billiger als die einfachen). Auch bei den Platten gibt's tolle Schnäppchen.
Unterdessen frage ich mich, wann wir mit dem dritten Album des Trilogy Cycle rechnen können (heiß ersehnt). Offensichtlich hat Gizz Butt die Band verlassen - vielleicht spielt er wieder bei The Prodigy. Während Pyogenesis durch Rußland touren, ist unklar, wann sie wieder in Berlin auftreten (Давай!) - spielt aber auch keine Rolle, es kommt ja doch wieder keiner mit.
Nachtrag (30.11.2018): special offers
Unterdessen frage ich mich, wann wir mit dem dritten Album des Trilogy Cycle rechnen können (heiß ersehnt). Offensichtlich hat Gizz Butt die Band verlassen - vielleicht spielt er wieder bei The Prodigy. Während Pyogenesis durch Rußland touren, ist unklar, wann sie wieder in Berlin auftreten (Давай!) - spielt aber auch keine Rolle, es kommt ja doch wieder keiner mit.
Nachtrag (30.11.2018): special offers
... link
Kropotkin
diegolego, 07:59h
Wer will kann mir seinen Lieblings-youtube-Kanal schicken, und ich füge ihn ggf hinzu (damit wir mal aus unseren Filterblasen rausgucken können).
Unterdessen habe ich endlich das Buch Die Philosophie des Kletterns (Stephen E. Schmid, Peter Reichenbach; Hg.) durchgelesen, das ich vor ein paar Jahren geschenkt bekam. In der Zwischenzeit hatte ich sogar ein anderes Buch geleesen. Die deutsche Übersetzung besagten Buches finde ich gelungen. Für einen Philosophie-Band ist es sogar ganz gut lesbar. Im Vergleich zu richten Texten des Faches würde ich sagen, es stecken ca. 15%-25% hardcore-Philosophie drin. Allerdings werden viele Aspekte besprochen, die spezifisch für das Klettern sind, weshalb es mich als Boulderer nur teilweise begeistert. Dennoch war es interessant zu leesen.
Ein Kapitel will ich also kurz ansprechen. In "Vom Entdecken einer Kletter-Route bis zur Rotpunkt-Begehung" von Debora Halbert geht es - wie der Untertitel besagt - um die Kultur des Kletterns als Ökonomie des Gebens. Die Autorin beschreibt den Vorgang, wie eine Kletter-Route präpariert wird und daß den Akteuren dabei zwar Kosten anfallen, die Route dann aber in der Regel der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Die Arbeit führe also zu einer Allmende. Die Autorin argumentiert, daß es in der konventionellen ökonomischen Vorstellung das Präparieren von Routen gar nicht geben dürfte, "weil es nicht genügend ökonomischen Anreize dafür gibt" (S.201). Sie schlägt den Bogen zu Kropotkins Sozialen Anarchismus, dem zufolge - im Gegensatz zum Sozialdarwinismus - gemeinsame Arbeit und gegenseitige Hilfe dazu dienen, die Gemeinschaft zu festigen. Dabei mußte ich an einen anderen Bereich denken, nämlich open source Software-Entwicklung, wo teilweise ähnliche Muster zu finden sein dürften.
Zu guter Letzt lohnt sich ein Blick in das Verlagsprogramm. Es gibt nämlich ein weiteres Buch, das spannend klingt, und zwar Die Philosophie des Gärtnerns.
Nachtrag: Wer youtube boykottiert, der kann mir auch seinen Lieblings-vimeo-Kanal schicken.
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
Unterdessen habe ich endlich das Buch Die Philosophie des Kletterns (Stephen E. Schmid, Peter Reichenbach; Hg.) durchgelesen, das ich vor ein paar Jahren geschenkt bekam. In der Zwischenzeit hatte ich sogar ein anderes Buch geleesen. Die deutsche Übersetzung besagten Buches finde ich gelungen. Für einen Philosophie-Band ist es sogar ganz gut lesbar. Im Vergleich zu richten Texten des Faches würde ich sagen, es stecken ca. 15%-25% hardcore-Philosophie drin. Allerdings werden viele Aspekte besprochen, die spezifisch für das Klettern sind, weshalb es mich als Boulderer nur teilweise begeistert. Dennoch war es interessant zu leesen.
Ein Kapitel will ich also kurz ansprechen. In "Vom Entdecken einer Kletter-Route bis zur Rotpunkt-Begehung" von Debora Halbert geht es - wie der Untertitel besagt - um die Kultur des Kletterns als Ökonomie des Gebens. Die Autorin beschreibt den Vorgang, wie eine Kletter-Route präpariert wird und daß den Akteuren dabei zwar Kosten anfallen, die Route dann aber in der Regel der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Die Arbeit führe also zu einer Allmende. Die Autorin argumentiert, daß es in der konventionellen ökonomischen Vorstellung das Präparieren von Routen gar nicht geben dürfte, "weil es nicht genügend ökonomischen Anreize dafür gibt" (S.201). Sie schlägt den Bogen zu Kropotkins Sozialen Anarchismus, dem zufolge - im Gegensatz zum Sozialdarwinismus - gemeinsame Arbeit und gegenseitige Hilfe dazu dienen, die Gemeinschaft zu festigen. Dabei mußte ich an einen anderen Bereich denken, nämlich open source Software-Entwicklung, wo teilweise ähnliche Muster zu finden sein dürften.
Zu guter Letzt lohnt sich ein Blick in das Verlagsprogramm. Es gibt nämlich ein weiteres Buch, das spannend klingt, und zwar Die Philosophie des Gärtnerns.
Nachtrag: Wer youtube boykottiert, der kann mir auch seinen Lieblings-vimeo-Kanal schicken.
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
... link
Sonntag, 25. November 2018
Du Röhre
diegolego, 12:17h
In meinem letzten Post hatte ich nur ein Bild eingebunden, aber eigentlich zeigt das Programm so eine Art Animation. Das ist natürlich nicht so schön wie auf youtube. Dort kann man nämlich wunderbar seine Zeit vertreiben (vorausgesetzt man ist mit den Hausaufgaben fertig).
Diesen Kanal hat jedenfalls Tilly-Billy empfohlen:
Primitive Technology
Ich klicke manchmal auf die folgenden:
- You Suck At Cooking. Eine lustige Kochsendung. Die Videos kommen aber in relativ niedriger Frequenz.
- Daily Dose Of Internet. Kurze schräge Sachen, die lustig zusammengestellt sind.
- Held der Steine. ich besitze zwar keinen einzigen Stein, aber trotzdem unterhaltsam. Die Beiträge sind tendenziell lang.
- SerpaDesign. Hatte ich ja schon öfter mal verlinkt (manche Menschen mögen seine Stimme nicht).
Und dann ist da natürlich noch unsere ehemalige Kollegin, die sich zu einer Art youtube-Star gemausert hat: Mari Morena (allerdings nur auf Portugiesisch).
Daß man mit youtube Geld verdienen kann, hatte ich auch schon mal gepostet. Mich nervt, daß so viel Videos, die ich im Laufe der Jahre verlinkt habe, nach und nach nicht mehr funktionieren.
Nachtrag (22.1.2018): Ein Mann im Wald
Nachtrag (1.3.2020): Cody'sLab
Nachtrag (5.7.2020): Jelle's Marble Runs
Diesen Kanal hat jedenfalls Tilly-Billy empfohlen:
Primitive Technology
Ich klicke manchmal auf die folgenden:
- You Suck At Cooking. Eine lustige Kochsendung. Die Videos kommen aber in relativ niedriger Frequenz.
- Daily Dose Of Internet. Kurze schräge Sachen, die lustig zusammengestellt sind.
- Held der Steine. ich besitze zwar keinen einzigen Stein, aber trotzdem unterhaltsam. Die Beiträge sind tendenziell lang.
- SerpaDesign. Hatte ich ja schon öfter mal verlinkt (manche Menschen mögen seine Stimme nicht).
Und dann ist da natürlich noch unsere ehemalige Kollegin, die sich zu einer Art youtube-Star gemausert hat: Mari Morena (allerdings nur auf Portugiesisch).
Daß man mit youtube Geld verdienen kann, hatte ich auch schon mal gepostet. Mich nervt, daß so viel Videos, die ich im Laufe der Jahre verlinkt habe, nach und nach nicht mehr funktionieren.
Nachtrag (22.1.2018): Ein Mann im Wald
Nachtrag (1.3.2020): Cody'sLab
Nachtrag (5.7.2020): Jelle's Marble Runs
... link
Freitag, 23. November 2018
16er
diegolego, 07:41h

Mit besagtem Programm kann man solche Bilder erzeugen (wobei es sich hier um einen Screenshot handelt; Farben invertiert). In diesem speziellen Beispiel habe ich 16 Massen konfiguriert, die um ihren gemeinsamen Schwerpunkt rotieren. Zunächst bewegen sie sich schön auf ihrer Kreisbahn, aber im Laufe der Zeit summieren sich Ungenauigkeiten auf. Wenn 2 Massen dichter sind, ziehen sie sich stärker an. Der andere Nachbar ist dann etwas weiter weg und ist folglich dichter an seinem anderen Nachbarn, so daß es zu einer Art Kettenreaktion und Paarungen kommt. Ich vermute, daß das System in Wirklichkeit auch äußerst labil wäre. Hier kommen natürlich Rechenungenauigkeiten dazu. Bleibt die Frage, warum das Phänomen nicht bei den Ringen des Saturn auftritt. Ich vermute, daß die Körper infinitesimal klein sind und im Zuge dessen eher mit einem Gas vergleichbar sind (laßt es mich wissen, wenn Ihr es besser wißt).
... link
Donnerstag, 22. November 2018
Xgraphics
diegolego, 01:04h
Was Jugend Forscht angeht, hatte ich zu Schulzeiten ein kleines Programm geschrieben, das die Bewegung von Massen im Raum aufgrund ihrer Gravitation simulieren sollte. Den Kern stellen 3 Gleichungen dar, die auf dem Newton-Verfahren basieren, also ein recht einfacher nummerischer Ansatz. Ursprünglich war das in Basic, wobei ich nicht mehr weiß, ob auf dem CPC6128 oder schon auf dem PC. Jedenfalls besuchte ich im ersten Semester einen C-Kurs und im Zuge dessen schrieb ich eine Version in C. Später, als ich mit Linux vertrauter wurde, entwickelte ich das Programm unter Verwendung von Xgraphics weiter. Dabei handelt es sich um eine Art Paket, das dem Buch "Physik per Computer: Programmierung physikalischer Probleme mit Mathematica und C" auf Diskette beiliegt. Es ermöglicht, Fenster und Buttons zu programmieren. Der Vorteil ist, daß es relativ einfach zu programmieren ist. Der Nachteil ist, daß 50% der Rechenkapazität für das Interface verwendet wird (egal ob man etwas macht oder nicht). Kürzlich habe ich versucht, die letzte Version zu kompilieren - und es ist mir tatsächlich gelungen. Es hat zwar einen Moment gedauert, bis ich herausgefunden habe wie, aber es läuft trotz ein paar Warnings. Ausschlaggebend war, daß man das beiliegende compile-Script verwendet und ein paar andere Pakete installiert (xorg, etc.). Das war dann so ein xmgr-Erlebnis.
... link
Dienstag, 20. November 2018
jung und Technik
diegolego, 19:18h
Nach dem letzten Post habe ich mir absichtlich etwas Zeit gelassen, damit er vor allem wegen des Links "Gärten des Grauens" länger oben steht. Heute war ich dann bei einer Lehrerfortbildung (ohne ein solcher zu sein). Jedenfalls war dort auch die Rede von Jugend forscht. Ich fand das immer super spannend und hätte als Schüler selbst gern mitgemacht. Allerdings war das damals nicht möglich, weil ich im Ausland lebte. Na ja, irgendwie hat es mit der Forschung bei mir dann doch noch geklappt. Dennoch möchte ich meine Lehrer Leserinnen und Leser ermutigen, sich in dem Bereich zu engagieren. Interessant finde ich vor allem die Fachgebiete Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die schlauen Studies könnt Ihr dann zu mir schicken.
... link
Samstag, 17. November 2018
Steine des Grauens
diegolego, 09:07h
Entgegen besseren Vorsätze, war mein letzter Post reichlich zusammenhangslos. Dann habt Ihr bestimmt nichts dagegen, wenn das bei dem heutigen auch nicht anders ist. Außerdem fragt Ihr Euch sicherlich schon lange, was aus meinen Hermetosphären geworden ist. Die ersten 2-3 Versuche sind nach ein paar Wochen verfault.
Für das jetzige Experiment erwarb ich eine (große) true-fruits-Flasche (wegen der Flasche, nicht wegen des Smooties). Die Hermetosphäre hat es seit dem 1.Mai bis jetzt überstanden. Ich vermute, es liegt an dem Streugut. Erde habe ich nämlich ganz weggelassen. Unterdessen kann man Weithalsstandflaschen bestellen. Ich frage mich, wann endlich das Hermetosphären-Buch rauskommt. Bei der Suche danach bin ich nämlich auf diesen Artikel gestoßen: Gärten des Grauens.
Nachtrag (21.11.2018): plant circle - exotic plants
Für das jetzige Experiment erwarb ich eine (große) true-fruits-Flasche (wegen der Flasche, nicht wegen des Smooties). Die Hermetosphäre hat es seit dem 1.Mai bis jetzt überstanden. Ich vermute, es liegt an dem Streugut. Erde habe ich nämlich ganz weggelassen. Unterdessen kann man Weithalsstandflaschen bestellen. Ich frage mich, wann endlich das Hermetosphären-Buch rauskommt. Bei der Suche danach bin ich nämlich auf diesen Artikel gestoßen: Gärten des Grauens.
Nachtrag (21.11.2018): plant circle - exotic plants
... link
Donnerstag, 15. November 2018
D'land stinkt!
diegolego, 07:27h

EA80 gilt ja als eine der ältesten noch aktiven Punk-Bands. So verwundert es nicht, daß der obige Kasten vermutlich von Punks beschrieben wurde. Der Aufkleber rechts besagt übrigens "Ich stehe (hier) für schnelles Internet". Auf dem Bild läßt sich leider nicht erkennen, wie groß er ist (riesig). Man sollte doch annehmen, daß die Geräte mit technologischem Fortschritt immer kleiner werden - nicht so hier. Ob das nachhaltig ist, findet man sicherlich im Berlin Guide für Nachhaltigkeit auch nicht heraus. Spannend dürfte dagegen iSH, eine Linux-Shell für iPhone und iPad, sein. Unterdessen kann ich die Brasserie Lumière empfehlen, solltet Ihr noch eine Location für Eure Weihnachtsfeier suchen.
... link
Mittwoch, 14. November 2018
Riot Grrrrrls
diegolego, 11:05h
Gestern war ich mit Makkus wieder mal im Baiz. Bei der Gelegenheit schilderte er mir, daß er die letzten Posts nicht mag, weil in der Überschrift ein Vorname steht. Er ist ja auch ein heimlicher EA80-Fan. Ihr letztes Album enthält ein Stück in dem sie fragen, wo die Riot Girrrls geblieben sind. Vielleicht steht die Antwort ja in dem Buch Riot Grrrl Revisited (Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung), das vom Ventil-Verlag herausgegeben wird (ich habe allerdings bisher keines ihrer Bücher geleesen, glaube ich). Die Streber unter Euch finden in diesem Artikel mehr zum Thema.
Nachtrag: Simon läßt grüßen - Panne bei Verfassungsschutz: V-Mann aufgeflogen (streng genommen unterscheiden sich V-Leute und verdeckte Ermittler).
Nachtrag: Simon läßt grüßen - Panne bei Verfassungsschutz: V-Mann aufgeflogen (streng genommen unterscheiden sich V-Leute und verdeckte Ermittler).
... link
Dienstag, 13. November 2018
Steffen
diegolego, 10:43h
Bekanntermaßen fallen Sternschnuppen vom Himmel. Was auch vom Himmel fällt, ist Regen. Und dazu fällt mir nur eins ein: Endlich Regen! Ich persönlich kann auch ohne Regen auskommen. Für die Natur und alles ist er aber trotzdem wichtig. Auf die gewohnte Trinkwasserversorgung will ich auch nicht verzichten.
Nachtrag: Was nicht vom Himmel fällt, ist Software. Glücklicherweise hat sich jemand des xmgr angenommen, so daß man dieses doch etwas betagte Programm auch auf neuen Systemen installieren und benutzen kann.
Nachtrag: Was nicht vom Himmel fällt, ist Software. Glücklicherweise hat sich jemand des xmgr angenommen, so daß man dieses doch etwas betagte Programm auch auf neuen Systemen installieren und benutzen kann.
... link
Montag, 12. November 2018
Lena
diegolego, 08:35h
Ich war ja noch nie drin, aber an der Karl-Marx-Allee liegt auch das Cafe Moskau, auf dessen Dach der Sputnik angebracht ist. 1957 wurde er als erste künstlicher Satellit in die Erdumlaufbahn gebracht. Beim Wiedereintritt ist Sputnik 1 wohl wie eine Sternschnuppe verglüht. Es überrascht also nicht, daß jetzt die Mutter der Sternschnuppen künstliche Sternschnuppen erzeugen will - natürlich auch im Dienste der Wissenschaft. Die Details habe ich natürlich nicht geleesen.
... link
Donnerstag, 8. November 2018
Erik
diegolego, 09:22h
Ich werde auch bald ein angry east german man, wenn die Wohnungssituation in Berlin so weitergeht. Laut taz wurde nämlich ein Teil der Karl-Marx-Allee von Berlins größtem Immobilienkonzern "Deutsche Wohnen" gekauft. Der Karte zufolge handelt es sich um das Stück von meiner Straße einschließlich des Computerspielemuseeums bis zum Rosengarten - und auf der anderen Seite parallel.
... link
Mittwoch, 7. November 2018
Katrin
diegolego, 09:13h
Wo Cyber-Krieg schon immer ein Thema war, ist in den USA. Ihr erinnert Euch vielleicht an SDI. Es ist also naheliegend, zu fragen, was man dort von den Geschehnissen in Deutschland hält. Vorgestern ist in der NYT ein interessanter Artikel erschienen: One Legacy of Merkel? Angry East German Men Fueling the Far Right. Ich habe ihn ja nicht geleesen, aber ich deute die Zeichen so, daß viel Ost-Frauen West-Männer heiraten; so zumindest ein Argument.
... link
Dienstag, 6. November 2018
Carl
diegolego, 10:18h
Während ich versuche, hier etwas Kontinuität in den Blog zu bringen, nörgelt Makkus, wann es eigentlich mal wieder einen vernünftigen Blog-Eintrag gäbe. Er soll bloß abwarten, bis Fiete ihn erwischt, dann geigt er ihm etwas. Unterdessen war Frank Rieger bei 12:22. Ihr kennt ihn bestimmt von alternativlos. Das ist der, der immer etwas vernünftiger bzw. fundierter klingt als Fefe. Jedenfalls haben Constanze Kurz und er ein Buch über Cyber-Krieg geschrieben. Das ist ja so ein Thema, das immer mal in den Medien auftaucht, z.B. im Kontext der Bundeswehr. Erwartungsgemäß bringt er ganz gute Argumente, für Mainstream-Radio dennoch ziemlich abgedreht.
... link
Sonntag, 4. November 2018
Daniel
diegolego, 10:03h
Wißt Ihr was mir im Zusammenhang mit Hieronymus Bosch und seinen Kreaturen noch eingefallen ist? Das Voynich-Manuskript. Wäre das nicht super Stoff für ein Buch oder einen Film? Ich stelle mir das vor wie eine Kombination aus Girl with a Pearl Earring und The Da Vinci Code. Das wär doch was.
... link
... older stories