Mittwoch, 17. Mai 2017
Ei und Henne
Vor ein paar Jahren veröffentlichte ich einen Artikel, den ich nach Erscheinen voller Stolz meinem Doktorvater geschickt habe, weil er bereits Paper zu einem verwandten Thema geschrieben hatte. Irgendwie wollte ich es ihm beweisen; zeigen daß ich auch ohne ihn solche Arbeit veröffentlichen kann. Mit dem Zusatz, es könnte ihn interessieren, schickte ich es ihm also. Er fragte mich dann, warum wir ihn nicht zitiert hätten. Das war natürlich ein berechtigter Einwand und es wäre nicht nur eine nette Geste gewesen. Ich mußte mich dann entschuldigen und glaube er hat es mir nicht weiter übel genommen, schließlich war er auch eher am Ende seiner akademischen Karriere.

Inzwischen befinde ich mich auf der anderen Seite und betreue selbst Doktoranden. Ähnlich wie oben beschrieben, beobachte ich wie die inzwischen Postdocs sich von ihren Betreuern emanzipieren. Das geht nicht immer harmonisch aus. Manche Kandidaten lassen sich nichts mehr sagen, sind besserwisserisch, eingebildet und überheblich. Das finde ich schade, aber vielleicht erfordert das System einfach so eine Art von Selbstbewußtsein. Unterdessen bin ich auch immer wieder überrascht, wie sehr sich Menschen selbst im Erwachsenenalter noch ändern können. Aber wahrscheinlich geht es mir selbst nicht anders.

... link


Dienstag, 16. Mai 2017
random post 9
"Open Yale Courses provides free and open access to a selection of introductory courses taught by distinguished teachers and scholars at Yale University. The aim of the project is to expand access to educational materials for all who wish to learn."
Klingt vernünftig.

... link


Montag, 15. Mai 2017
non-random post
The Quito Papers: A New Manifesto for Urban Planning in the 21st Century
"A group of leading academics and practitioners have come together to draft a new manifesto for urban planning in the 21st century."

... link


Sonntag, 14. Mai 2017
Lovger A
Gestern waren wir im Festsaal Kreuzberg beim Love A Konzert im Rahmen der "Nichts is Live Tour 2017". Bei denen ist irgendwie alles nichts. Das neue Album heißt nämlich "Nichts ist neu" und es enthält einen Sing namens "Nichts ist leicht".

Das Konzert war gut besucht und deutlich größer als 2015 im Esso (das damals mittels eines Vorhangs verkleinert wurde). Sie mausern sich so langsam. Der heimliche Start ist meiner Ansicht nach der Gitarrist (der alte Hipster). Der Sänger macht eine unterhaltsame Show, vor allem weil er sich so verausgabt. Cool finde ich auch, daß er eher ein Antiheld ist und nicht so - ich sage mal "charistmatisch" - wie der Sänger von Turbostaat. Bei der Vorband Ludger ist es ähnlich. Der Sänger hat mich an unsere Doktoranden erinnert, die in der Regel nicht gerade vor Enthusiasmus strotzen. Laut Indiepedia ist Ludger eine Supergroup.

Habt Ihr Euch unterdessen auch mal gefragt, was der Unterschied zwischen "Austerität" und "Osteria" ist? Bzw. "Osterität" und "Austeria"? Als Legasteniker kann man da leicht durcheinanderkommen.
In diesem Sinne: Brennt alles nieder, fickt das System!

Nachtrag: Links gesetzt.

... link


Samstag, 13. Mai 2017
De-part-ment ... Ab-teil-ung
Der Postillon berichtet:
Forscher vergleichen erstmals erfolgreich Äpfel mit Birnen
Ich glaube, die Meldung ist nicht ganz richtig. Schließlich gibt es Methoden wie Data Envelopment Analysis oder Mutlikriterienanalyse, die ja genau das mache, Äpfel mit Birnen verrechnen.

Das ist nun mal so in der Forschung. Wenn etwas nicht geht, dann wird es gehend gemacht. Denkt zB an die Imaginäre Zahl. Allerdings konnte ich mit meinem Vorschlag, eine ähnliche Zahl j=1/0 zu definieren, noch niemanden überzeugen.

... link


Freitag, 12. Mai 2017
10 Meter Ohne Kopf
Kürzlich schrieb ich vom AK44 in Gießen. Mir ist wieder eingefallen, wie es im Anlagenring hieß. Wenn mich nicht alles täuscht, dann war es schlicht "Infoladen" und der damalige Schlachtruf ging: "Kein Tag ohne Infoladen Gießen". So einfach ist das.

Unterdessen gibt es in Friedrichshain ständig Ärger um die besetzten Häuser, z.B. die Liebigstraße 14 oder die Rigaer Straße 94 (Gibt es noch besetzte Häuser in Berlin?). Dabei stellt sich doch die Frage, warum die Verantwortlichen nicht einfach abwarten. Die Hafenstraße in Hamburg z.B. ist kaum wiederzuerknnen. Als ich Anfang der 90er mal Hamburg besuchte, waren die Fasaden noch bunt und die Hafenstraße hatte einen legendären Ruf.

Andererseits mußte ich gestern an das U24 in Potsdam denken. Früher war ich da ab und zu auf Parties. Ich erinnere mich an eine legendäre Feier anläßlich der Geburtstage dreier Mitbewohner. Es gab Musik und Tanz und ich schätze es war nicht die letzte, sondern die erste S-Bahn, die wir zurück nach Berlin nahmen.

"10 Meter ohne Kopf" ist ürigens ein Sampler aus der Hafenstraße. Darauf findet sich der wunderbare EA80-Song Häuser (ich glaube, es ist die einzige offizielle Live-Aufnahme von EA80). "Mein Haus ist schwarz und es steht allein, es hat keine Fenster und es kommt niemand rein".

siehe auch: 3.10.2016, 11.10.2016

... link


Donnerstag, 11. Mai 2017
random post 8
der Vollständigkeit halber:
Strauß-ähnlicher Roboter hält Gleichgewicht ohne elektronische Regelung
"Die meisten mobilen Roboter rollen, doch in manchen Umgebungen wären Beine praktischer. Ein US-Forscherteam hat jetzt ein Konzept dafür entwickelt, das ohne Sensoren und Computer auskommt."
Das ENM hat ja auch schon ein Video gepostet.

... link


Mittwoch, 10. Mai 2017
Stein, Beton, Scherben
Wettstreit in Stein und Beton
Die Dokumentation erzählt vom architektonischen Wettstreit zwischen West- und Ost-Berlin.
Sehenwert, wird aber bald depubliziert.

... link


Slimer
Gestern schrieb ich von dem Schleimaal und vorgestern vom Schleimpilz. Heute will von dem incredibly foul-smelling amorphous vapor berichten.
"Gozer's approaching time of arrival provoked Slimer (and many other ghosts) into being much more active than usual. Eventually the staff could no longer keep the ghost a secret and called the Ghostbusters. However, the team had not yet fully tested their equipment and were not completely prepared for a full capture. Ray Stantz attempted to hold Slimer by himself, but the ghost escaped through a wall, charged at Peter Venkman, and covered him in ectoplasmic residue." (Clip)

... link


Dienstag, 9. Mai 2017
Hagfish
Ich schrieb ja gestern von Schleimpilzen. Es gibt auch Schleimaale. Wie man in diesem Clip sehen kann, sondern sie den Schleim als Schutz gegen Angreifer ab. Eigentlich ist es nur ein Protein, das in Verbindung mit Wasser zu dem Schleim wird. Bei dem Schleimaal handelt es sich übrigens auch um ein lebendes Fossil (siehe auch).

... link


Montag, 8. Mai 2017
Slime Mold
Bei den Hermetosphärenfreunden wurde auch von Schleimpilzen berichtet. Die sind ziemlich kraß. "Die Schleimpilze [...] sind ein Taxon einzelliger Lebewesen, die in ihrer Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereinen, aber zu keiner der beiden Gruppen gehören." Hier eine etwas ältere 3sat-Doku.

... link


Sonntag, 7. Mai 2017
Leitung
Gestern hatte ich von der Gefahr einer Spekulationsblase (Trump-Blase) geschrieben.

Ich bin zwar absoluter Laie, aber so wie ich das verstehe, dürfte der Leitzins dabei auch eine Rolle spielen. Er ist ja momentan sowohl im EU-Raum als auch in den USA extrem niedrig. Man will damit die Wirtschaft stimulieren. Vereinfacht gesagt, wenn es keine Zinsen gibt, dann bringt es auch nichts, das Geld aufs Sparbuch zu legen.

Ich vermute aber, daß die niedrigen Zinsen die Anlegerinnen und Anleger dazu verleiten, eher auf den Finanzmärkten Gewinn zu machen - insbesondere, wenn die Kurse steigen, wie momentan. Meine These ist also, daß der niedrige Leitzins die Entstehung einer Blase zumindest begünstigt.

Der niedrige Leitzins hat aber (zumindest in Deutschland) auch eine andere Folge. Er führt nämlich dazu, daß es günstige Kredite gibt und es ist ein guter Zeitpunkt, Immobilien zu kaufen oder zu bauen. Folglich überrascht es nicht, daß die Bundesbank vor einer Immobilienblase in Deutschland warnt. Paradoxerweise ist der Leitzins wegen der letzten Immobilienblase so niedrig (siehe oben).

... link


Samstag, 6. Mai 2017
Starttermin
Zu dem Post über die Hermetosphäre habe ich eben einen Nachtrag geschrieben mit offiziellen Starttermin und ein paar Sätzen zum Thema Niederschlag und Ventilation.

... link


Bubble Bobble
Anscheinend hat der deutsche Aktienindex gestern ein Allzeithoch erreicht (ENM). Ich finde es ja immer verdächtig, wenn alle Aktien steigen. Zuerst freuen sich alle und dann platzt die Blase und alle jammern.

Das wirft natürlich Fragen auf.
1. Ist dies überhaupt eine Blase?
2. Wann wird sie platzen?
3. Was ist ihre Ursache?
Lustig ist, daß im Nachhinein immer alles klar ist. Das letzte mal war es die Immobilienblase. Davor war es die Dotsom-Blase. Etc. Befinden wir uns inmitten der Trump-Blase (siehe auch)?

Mir wäre das ja im Prinzip egal. Sollen die Spekulanten doch Geld machen und verlieren. Das Problem ist nur, daß der Kollaps der Blase iR auf die gesamte Wirtschaft überschlägt und zu einer Wirtschaftskrise wird. Und darunter leiden dann wieder die kleinen Leute (und nicht die Spekulanten, die das verursacht haben).

... link


Freitag, 5. Mai 2017
Architekturen des Gebrauchs
Kürzlich kam eine Rundmail bei mir rein, aus der ich zitieren will.

"Über [das alte Fachhochschulgebäude in Potsdam] ist - wie ihr sicher wisst - ein Streit entbrannt zwischen Abrissbefürwortern und -gegner, zwischen denen, die das "barocke Potsdam" wiederherstellen wollen und jenen, die das Gebäude in direkter Nachbarschaft zum Landtagsneubau erhalten und zu einem öffentlichen innerstädtisches Bildungs- und Kulturzentrum ausbauen wollen." (potsdamermitteneudenken.de)

"Ähnliche Konflikte gibt es in vielen Städten und häufig wird mit der Ästhetik der Gebäude argumentiert. Sie seien einfach hässlich und könnten abgerissen werden. Der Bildband "Architekturen des Gebrauchs" erzählt 6 spezifische Geschichten von öffentlichen Gebäuden der 1960er und 1970er Jahre im Stil der Nachkriegsmoderne in Ost- und Westdeutschland. Neben der Fachhochschule Potsdam sind es das Rathaus Elmshorn, die Alte Parteischule Erfurt, die Medizinische Hochschule Hannover, der Hauptbahnhof Ludwigshafen und der Flughafen Berlin-Schönefeld. Die individuellen Geschichten bilden Veränderungen der gesellschaftlichen Wahrnehmung dieser öffentlichen Bauten ab, zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider deutscher Staaten auf und bieten spannende Anknüpfungspunkte für neue gesellschaftliche Vielfalt und gemeinsame Identität."

Architekturen des Gebrauchs (Buch) - die Moderne beider deutscher Staaten - Geschichten über öffentliche Bauten 1960+ (startnext)

Über crowdfunding hatte ich ja schon öfter mal was geschrieben. Also: ran an das prokrastinierte Konsumieren, wie Ole sagt.

... link


Donnerstag, 4. Mai 2017
random post 7
MathSphere Graph & Line Paper
Free printable/photocopiable graph and line paper.

... link


web search engine
ecosia.org plants trees
startpage.com anonymizes
... you can't have everything

... link


Ihr spont wohl ...
Hier zwei Artikel vom online Auftritt des ehemaligen Nachrichtenmagazins:
- Transrapid. Ich finde, die Bilder des verwitterten Zugs haben etwas von einem Star Trek Shuttle, das ewig auf einem Planten gestrandet ist.
- Luxuszug. Unterdessen erinnert dieser Zug an den Snowpiercer, oder zumindest den vorderen Teil.
- Pixação. Dazu hatte ich schon mal einen Post. Ich finde ja, daß die brasilianischen Graffiti einen ganz eigenen Stil haben. Zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz kann man zZ welche sehen, die ihnen ähneln.

Wie immer habe ich nichts davon geleesen (nur so als Disclaimer).

... link