Dienstag, 9. Februar 2010
Silent Running (1972)


watch video

read imdb and wikipedia

... link


Montag, 8. Februar 2010
Axolotl Copykill
In dem Artikel Kreativität ohne Reinheitsgebot versucht spiegel online (bewußt klein geschrieben) die "Autorin" Helene H. zu verteidigen, in der Plagiatsdebatte um ihren neuen Roman. Der Beitrag ist in gewisser Weise konsequent, wurde sie doch kürzlich noch als das Wunderkind der Boheme gefeiert.

Ich bleibe aber dabei: Abschreiben ist nicht koscher! Offensichtlich will der Autor Daniel H. bewußt provozieren. Wie soll das denn funktionieren? In der Wissenschaft kann man auch nicht abschreiben. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man zitiert, also Abschreiben mit Angabe der Quelle, oder man schreibt etwas gemeinsam, aka Coautorenschaft. Und ich denke, so sollte es in anderen Bereichen auch sein. Schießlich geht es auch darum, den Kreativschaffenden seine Meriten zukommen zu lassen (sagt man das so?).
Was würde Daniel H. bzw der spiegel sagen, wenn ich hier einfach Passagen aus seinem Artikel übernehmen würde?

Nachtrag: Interview mit Airen und Vergleich von Textpassagen
Nachtrag: Dichter Grünbein plagiiert zum Plagiat

... link


in extremis
"Extrem gewagt" ist ein interessanter Artikel zum Thema Extremereignisse (muß ihn aber selbst erst noch leesen).

... link


Sonntag, 7. Februar 2010
weglassen
Wie mir kürzlich 'vorgeworfen' wurde, tendiere ich manchmal dazu, das Wesentliche wegzulassen. Deswegen im Folgenden eine kurze Ergänzung.

Daß das Voynich-Manuskripts vor Columbus geschrieben worden scheint (das ist grammatikalisch so nicht richtig, oder?), finde ich deshalb wichtig, weil es eine botanische Sektion enthält mit Darstellungen von Pflanzen. Entsprechend könnte man bei dem Versuch, sie zuzuordnen, amerikanische Arten ausschließen.

... link


Mittwoch, 3. Februar 2010
Matze


Matze (links) aus dem Club 49 in dem Film "Zeiten ändern Dich".

... link


Montag, 1. Februar 2010
censored
As I reported some time ago, people in China do not seem to have access to my personal homepage. Recently, I again sent someone in China the link to a pdf in my domain and he replied that he could not open it. What can I do? What did I do?!

... link


Sonntag, 31. Januar 2010
zwischen 1404 und 1438


Vor einigen Jahren bin ich in einem Buch über Paradoxa auf das sogenannte Voynich-Manuskript gestoßen.

Es ist erstaunlich, weil es in einer unbekannten Sprache in einer unbekannten Schrift geschrieben ist. Man weiß also nicht, was in dem Manuskript steht, und der Verdacht ist naheliegend, es könne sich um eine Fälschung handeln. Es gibt die verschiedensten Aspekte, die dafür oder dagegen sprechen. Das Rätsel um das Voynich-Manuskript bleibt ungelöst.

Dieses Paper setzt sich wissenschaftlich damit auseinander - zufälligerweise mit einem statistischen Ansatz, den ich so ähnlich auch machen würde. Allerdings halte ich die Arbeit für problematisch.

Jetzt scheint es Neuigkeiten zu dem Thema zu geben. Laut einer Radiocarbon-Datierung "ist das Voynich-Manuskript mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zwischen den Jahren 1404 und 1438 entstanden". Ich halte das für relevant, weil diese Zeit vor der (wieder-) Entdeckung Amerikas durch Kolumbus liegt.

... link


Samstag, 30. Januar 2010
Cai
Ok, this film might be stupid, but in the beginning of the trailer one can see an exibition by Cai Guo-Qiang in the Guggenheim Museum in New York. In the centre of the building a set of 'exploding' cars were installed. I want to believe.

... link


Dienstag, 26. Januar 2010
København
Last weekend I was in Copenhagen where I visited friends before proceeding to a conference. Saturday we went to Overdrevet
where a concert with three bands took place, namely IMMOLATE (swe), SOREAZIS (dk), and SKIND & BEN (dk). We missed the first band but heard the last songs of immolate who played extremely loudly. In summary, the place, which seems to be a follower of Ungdomshuset, is nice and the people are friendly. So we had a good evening, stayed long, and had some kind of hangover the next day.

... link


Freitag, 22. Januar 2010
Verteidigung
Laut tagesschau beträgt der Bundeshaushalt insgesamt 325,4 Mrd. Euri. Es wird viel über die Neuverschuldung diskutiert. Ich finde es erstaunlich, daß 31,1 Mrd. Euri dem Verteidigungsresort zukommen - mit etwas weniger als 10% der drittgrößte Posten. Vor wem haben die Angst?

... link


Mittwoch, 20. Januar 2010
extremes
During my time in NYC I frequently went to do my laundry in a store around the corner from where I lived. I did not have a television set but the TV in the laundry thing was always on, many times any Spanish channel. However, in the weather section of the news, they from time to time announced the coldest day of the year and made a big thing out of it. I found that funny – because one day has to be the coldest day of the year.

... link


Montag, 18. Januar 2010
kuhl
Mit diesem Eintrag möchte ich ein umgangssprachliches Wort rehabilitieren. Und zwar geht es um "cool", welches in dieser Schreibweise aus dem Englischen stammt. Meiner Meinung nach gibt es das Wort auch auf deutsch und zwar "kuhl", wie ich es hier gefunden habe, auch wenn zB Leo es nicht kennt. In diesem Sinne sei der Leser/die Leserin aufgerufen, "kuhl" nach belieben zu verwenden - oder eben "cool" mit beliebig deutschem Akzent.

... link


Horst
Kettensägenschutzhose "Horst"

... link


Sonntag, 17. Januar 2010
Wheat
Christian solved the problem about the Wheat Field with Cypresses:

"Writing to his brother Theo from the asylum in Saint-Rémy in early July 1889, Van Gogh described his latest work in the series he had begun in June: "I have a canvas of cypresses with some ears of wheat, some poppies, a blue sky like a piece of Scotch plaid; the former painted with a thick impasto . . . and the wheat field in the sun, which represents the extreme heat, very thick too." Van Gogh regarded this sun-drenched landscape as one of his "best" summer canvases, and he reproduced the composition in a reed pen drawing (Van Gogh Museum, Amsterdam) and in two variants in oil paint (National Gallery, London, and private collection)." (www.metmuseum.org)

... link


Samstag, 16. Januar 2010
einkaufen
Heute habe ich etwas ganz schlaues gemacht. Bevor ich losgegangen bin, schrieb ich einen Einkaufszettel. Dumm nur, daß ich den dann habe liegen lassen. Zum Glück konnte ich mich an alles erinnern (was für meine Gedächtnisleistung spricht), selbst and die Dinge, die ich nicht bekommen konnte, nämlich
- Schokomac (laut Rewe wird es zZ vom Hersteller nicht geliefert) und
- Asafoetida (ein bemerkenswertes Gewürz).
Ich frage mich, ob sich verzetteln bedeutet, daß man mehr Zeit damit verbringt, alles auf Zettel aufzuschreiben, was man erledigen will, als man damit verbingt es zu tun.

... link


Freitag, 15. Januar 2010
Wheat Field with Cypresses (1889)


The painting is by Vincent van Gogh.
According to wikipedia it can be found in the National Gallery London. However, I am 100% sure that I took this picture in a museum in New York (but I forgot which, and when).

... link