Sonntag, 10. Januar 2010
no use for a-muse?

... link


Odalisque

Jean-Auguste-Dominique Ingres: Odalisque à l’esclave

... link


Samstag, 9. Januar 2010
Tran
Wie man in diesem wikipedia-Artikel lesen kann, wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts der aus Walspeck gewonnene Tran als Lampenöl benutzt. Er „war der erste in großen Mengen verfügbare flüssige Brennstoff und seine Gewinnung war die wirtschaftliche Hauptantriebskraft des Walfangs.“ Im Zuge der Erdölförderung wurde er mehr und mehr durch Petroleum ersetzt. Mir stellt sich die Frage, ob dieser Wechsel vollzogen wurde, weil Petroleum einfach billiger war, oder weil die Walbestände so stark dezimiert wurden, daß es unrentabel wurde. Der Wandel erinnert an peak oil (globales Ölfördermaximum, ich berichtete), nur daß es das neue Petroleum noch nicht gibt. Jedenfalls darf es nicht so ausbeuterisch sein wie seine Vorgänger.

... link


Mittwoch, 6. Januar 2010
y2.01k
Ich finde es ja interessant, daß es bei dem y2k Bug kaum zu Problem gekommen ist, während es jetzt zum Jahreswechsel 2009/2010 mit 30 Millionen Bankkarten Probleme gibt. Zunächst möchte ich festhalten: die korrekte Abkürzung ist ja wohl y2.01k Bug. Außerdem erinnert es mich an das, was ein Bekannter immer über das Wandern in den Bergen sagt: Die Unfälle passieren nicht an den schwierigen Stellen, sondern bei den leichten, wo man nicht aufpaßt.

... link


Samstag, 2. Januar 2010
rope
Yesterday I wore a T-Shirt that I brought in Brazil end of 1991 or beginning of 1992. There used to be a market on the Praça da República in São Paulo where one could buy handicrafts. The shirt shows the Brazilian flag rolled up and fixed by a rope noose as used for gallows. Further it says “A corda – Brasil” which is a word play, meaning either “the rope, Brazil” or “wake up, Brazil”. At the time I liked it because it is anti-nationalistic and I think one should be careful with any kind of patriotism, nationalism, or chauvinism – not only in germany. The funny part is that people in Brazil are so patriotic that I rarely could wear the motive since I did not want to offend them (too much). The interesting part is that at that time the president Fernando Collor del Mello (who by the way was the first directly elected president after the military government, which ended 1985) was accused for corruption and resigned in 1992 to avoid an impeachment (Amtsenthebungsverfahren). Thus, today I think the T-Shirt is already some kind of historical source since to some extend it reflects the attitude and anger of the people.

image

... link


Donnerstag, 31. Dezember 2009
Frage / question
Hat Gott eine Seele?

Does god have a soul?

Funnily, for the german version of this question google finds only two pages, while it provides much more for the english one.

... link


Dienstag, 29. Dezember 2009
Apollo-Programm für die Sozialwissenschaften
Der Bereich, in dem ich bis vor einem halben Jahr gearbeitet habe (und teilweise noch tue), erreicht die Populärwissenschaft.
(i) Bereits im November 2009 erschien dieses Interview. Es ist ganz interessant, weil es zurecht den Datenschutz thematisiert.
(ii) Dieser Artikel bezieht sich auf eine neue Arbeit, die Gesetzmäßigkeiten in Aufständen beschreibt und modelliert. Mir mißfällt etwas, daß der Ansatz einen gewissen Fatalismus suggeriert.
(iii) Vor ein paar Tagen erschien dann auf Spiegel online ein Beitrag aus dem ich einige Passagen zitieren will:

"Die Forschungsarbeit steht für einen neuen Trend. Die einen nennen ihn Computational Social Science, die anderen Sozialphysik oder Netzwerkforschung. Wissenschaftler aller Disziplinen mischen dabei mit, ihr Ziel ist ambitioniert: Sie wollen soziale Phänomene mit naturwissenschaftlichen Methoden beschreiben. Ob Panikverkäufe an der Börse, die Verbreitung von Gerüchten und Krankheiten oder Glücksgefühle in einer Gruppe - die Wissenschaftler suchen nach einfachen Gesetzmäßigkeiten im sozialen Gewusel. ...
Die Energie dieser Schallwellen ... lässt sich - da war es wieder - mit einem Potenzgesetz beschreiben."

Und abschließen:

"Wir geben Milliarden von Dollar aus, um den Ursprung des Universums zu verstehen, aber wir kennen immer noch nicht die Bedingungen für eine stabile Gesellschaft, eine funktionierende Ökonomie oder Frieden." (Dirk Helbing)

... link


Sonntag, 27. Dezember 2009
SOS aka Türsteher vor die Tür
Wie in der letzten Ausgabe des zitty zu lesen ist, soll das Berghain 1,2 Millionen Euri für den Bau einer neuen Konzerthalle erhalten. Mich stört, daß am Eingang willkürlich Leute abgewiesen werden (ich berichtete), letztendlich nur aufgrund des Aussehens, was eine Form der Diskriminierung ist. Da der Club eine nicht öffentliche Einrichtung ist, mag man das hinnehmen, nach dem Motto, der Wirt kann selbst entscheiden, wen er hinein läßt und wen nicht. Sobald aber öffentliche Gelder den Weg nach Berghain finden, sieht das anders aus. Deswegen bin ich gegen diese Förderung. Es sollten statt dessen andere Einrichtungen unterstützt werden, um auch die Diversität zu fördern. Zum Beispiel wäre dem SO36 mit 80000 bereits geholfen.

... link


Donnerstag, 24. Dezember 2009
logistics
Yesterday I took the train to my brothers place. The train was packed – not only that there were a lot of people, they also had plenty of luggage and packages. I realized what Christmas is about, namely logistics: people buy stuff in one place, bring it to another one, offer it, receive other presents (e.g. exchange objects), and transport it home. Additionally, many articles have been ordered online. Thus, essentially people and objects are diffusing almost randomly trough space.

... link


Sonntag, 20. Dezember 2009
Wiedervereinigung
Wiedervereinigung von Slime: einige Festivals im Sommer und im Herbst eigene Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz

... link


Samstag, 19. Dezember 2009
Winter
Life is like walking in the snow. There are many paths where someone has gone before and others were one can leave completely fresh traces in the snow. The quest is – and here the analogy fails – to leave positive traces. Anyway, they are not eternal and when the spring comes the snow melts and the traces vanish.

... link


Sonntag, 13. Dezember 2009
warm, warm, warm
I have found this paper

http://de.arxiv.org/abs/0912.1911

and try to mess up the statistics: warm, warm, warm

... link


Samstag, 12. Dezember 2009
Globales Ölfördermaximum
Heute bin ich auf eine Meldung gestoßen, der zufolge die International Energy Agency (IEA) zum ersten mal einen Zeitpunkt für das globale Ölfördermaximum nennt, nämlich das Jahr 2020. Wie es am Ende des Artikels heißt, dürfte das Zusammentreffen dieser Aussage mit der COP15 nicht ganz zufällig sein.
Mir war nicht klar, daß Überlegungen zum sogenannten Peak Oil „von den offiziellen Institutionen bisher aber ignoriert und in den Bereich der Verschwörungstheorien verwiesen“ wurden. Ich finde es bemerkenswert und beängstigend, wie naiv und ignorant die Menschheit (insbesondere die Industriestaaten, Teil dessen ich bin) die Ressourcen verschwendet und möglicherweise auf eine Katastrophe zusteuert. Der Bedarf an Energie steigt nicht zuletzt wegen der Schwellenländer stetig an.
Einerseits führt eine Verknappung zu einem Preisanstieg. Betrachtet man diese Abbildung, dann kann man froh sein, daß die Finanzkrise 2007 eingetreten ist, so daß die Nachfrage gesunken ist und die Preise fallen konnten. Oder hat - umgekehrt - der hohe Ölpreis die Finanzkrise mitverursacht?
Andererseits besteht die Gefahr von Verteilungskämpfen infolge der Rohstoffverknappung. Ob das beim Irak der Fall war, ist eine andere Frage. Jedenfalls existieren noch immer andere Regime, die möglicherweise ähnlich diktatorisch sind, die Weltöffentlichkeit aber weniger interessieren.

... link


Samstag, 5. Dezember 2009
Friede
Betrachtet man den wikipedia-Eintrag über die Auslandseinsätze der Bundeswehr, so fällt auf, daß vor 1990 lediglich fünf Einsätze stattfanden. Ab dann waren/sind es ein Vielfaches mehr. Anfang Dezember 2009 befanden sich ca. 7500 Soldaten im Rahmen von zehn Einsätzen im Ausland, der höchste Stand war Juni 2002 mit über 10000 Soldaten (unter Gerhard Schröder, rot-grüne Koalitionen). Das Mandat für die Beteiligung am ISAF-Einsatz wurde am 22.12.2001 erteilt. Offensichtlich hat sich nach der Wiedervereinigung ein neues Selbstbewußtsein (?) eingestellt. Hier will ich aber eher den rechtlichen Gesichtspunkt ansprechen. Im Grundgesetz Artikel 24(2) heißt es:
„Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern.“
Anfang der 1990er kam es zu einer intensiven Diskussion um Einsätze außerhalb des NATO-Gebiets (out-of-area). Dies hatte nicht zuletzt mit der Entsendung der Marine in den Persischen Golf (1991 nach dem Kuwait Golf Krieg) zu tun. Jedenfalls hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes am 12. Juli 1994 die Rechtmäßigkeit solcher Einsätze festgestellt:
„Die Ermächtigung des Art. 24 Abs. 2 GG berechtigt den Bund nicht nur zum Eintritt in ein System gegenseitiger kollektiver Sicherheit und zur Einwilligung in damit verbundene Beschränkungen seiner Hoheitsrechte. Sie bietet vielmehr auch die verfassungsrechtliche Grundlage für die Übernahme der mit der Zugehörigkeit zu einem solchen System typischerweise verbundenen Aufgaben und damit auch für eine Verwendung der Bundeswehr zu Einsätzen, die im Rahmen und nach den Regeln dieses Systems stattfinden.“
Darüber hinaus wurde festgelegt, welche Kriterien Bundestagsmandate bezüglich Auslandseinsätzen erfüllen müssen. Insbesondere:
„Das Grundgesetz verpflichtet die Bundesregierung, für einen Einsatz bewaffneter Streitkräfte die - grundsätzlich vorherige - konstitutive Zustimmung des Deutschen Bundestages einzuholen.“
Ob die damaligen Richter damit rechneten, daß mal über 10000 deutsche Soldaten ins Ausland geschickt werden, sei dahingestellt. Irgendwie hatte ich in Erinnerung, es habe eine Grundgesetzänderung gegeben. Jetzt verwundert es mich wie mächtig das Bundesverfassungsgericht doch ist.

... link


Dienstag, 1. Dezember 2009
das hat er gemacht
nur ein Video heute:
Klaus Kinski - Jesus Christus Erlöser (imdb)

... link