Montag, 16. Juli 2018
Menschenflucht
Kürzlich habe ich endlich das Untier fertig geleesen. Eigentlich war ich schon seit ein paar Jahren durch, aber es lag ewig rum, weil das Nachwort noch fehlte. Es handelt sich wahrscheinlich um Horstmanns bedeutendstes Werk - mit der er quasi die Anthropofugale Philosophie begründete.
Im krassen Kontrast dazu steht ein Buch, das wir wohl in der Mittelstufe gelesen haben, nämlich Die letzten Kinder von Schewenborn (während ich es las, hörte ich übrigens die Abstürzenden Brieftauben). Vor ein paar Tagen sah ich dann noch The Last Battle von Luc Besson, der mich wiederum an Mad Max erinnerte (erschienen sind sie allerdings in umgekehrter Reihenfolge).
Damals, in den 70er und 80ern, herrschte eine Art Endzeitstimmung. Es war die anhaltende, unterschwellige Angst, es könnte jeden Moment zu einem Nuklearkrieg kommen, der die gesamte Welt in Schutt und Asche legt - Deutschland im Zentrum. Heute kann man sich das kaum noch vorstellen.
Als Kinder kannte wir hauptsächlich die Tiefflieger und die Sirenen während des Probealarms. Wir konnten die verschiedenen Typen unterscheiden: Mirage, Phantom II, Panzerknacker. Wenn sie die Schallmauer durchbrachen, schepperteb zuhause die Fenster. Die Flieger sind auch ab und zu abgestürzt (nicht nur der Starfighter). Man fragte sich, ob Kernkraftwerke den Absturz eines Kampfflugzeuges aushalten würden. Die Befürchtung war, daß sich die Achse der Turbine durch die Verschalung des Karftwerkes bohren könnte. Tschernobyl war allgegenwärtig. Wir lebten unweit des Kernkraftwerks Philippsburg, wegen der flachen Landschaft sind die Türme von weitem zu sehen.

Heute frage ich mich, ob die Menschen in Ostdeutschland bzw. im Ostblock auch so eine Angst vor dem nuklearen Weltkrieg hatten, ob der kalte Krieg dort auch so sehr den Zeitgeist geprägt hat.

Nachtrag (28.7.2018): Untier light

... link


Sonntag, 15. Juli 2018
Einzelhandel
Ihr kennt ja sicherlich das Gejammere des Einzelhandels von wegen Online-Geschäft usw.
Jedenfalls habe ich jahrelang meinen Mate Tee Guarana bei DM am Alexanderplatz gekauft. Gestern konnte ich ihn dann nicht mehr finden und auf Nachfrage sagte man mir, er sei aus dem Sortiment genommen worden. DM am Potsdamer Platz hätte noch drei Packungen. Da könnte ich mich aufregen. Ich kann das nämlich nicht nachvollziehen, weil ich immer das Gefühl hatte, daß das Produkt ganz gut lief (das sieht man daran, wie gut das Regal aufgefüllt ist).
Da Rossmann den Tee noch nie hatte, blieb mir nichts anderes übrig, als ihn online zu bestellen. Gesagt getan - 20 Packungen direkt beim Hersteller angeklickt.

... link


Freitag, 13. Juli 2018
Biebel
Heute will ich auch mal etwas zum Thema Religion posten.
Im Regioalexpress gibt es verschiedene Typen von Mitfahrern. Das sind (i) Reisende mit (viel) Gepäck, (ii) Ausflügler inkl. Wandertag, und (iii) Pendler. Die Grenzen sind natürlich unscharf, wie zB bei Klassenfahrten.

Jedenfalls war heute eine Seniorengruppe des Typs (ii) im Zug. Eine Dame, die neben mir saß sprach von der Bibel. Sie schien nicht sonderlich religiös und wollte sich da mal etwas einleesen. Sie sagte, sie habe mit der Bibel ihrer Eltern begonnen, wo sie aber nur ein paar Seiten geschafft habe. Dann habe ihr jemand eine 'neue' Bibel empfohlen, wo sie auch nicht viel weiter gekommen ist. Sie erwähnte als nächstes noch die Bibel als Roman. Die mit der sie am besten klargekommen sei, ist die Kinderbibel. Vielleicht hätte sie einfach mal beim Buch Hiob beginnen sollen.

... link


Donnerstag, 12. Juli 2018
?
Am 21.10.2018 spielen Therapy im SO36. Hat jemand Bock? Makkus ist raus, weil er zur Lady Gaga Show geht.

Mich würden ja Dinosaur Jr. und NoFX interessieren. Spielen die irgendwann in Berlin. Außerdem Wheatus.

... link


plant
Während meine letzte Hermetosphäre inzwischen umgekippt ist, kann man hier auch bestellen: greenfactory, aber ich verstehe die Sprache nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, ob ich insane habitats schon mal verlinkt hatte.

Wen das nicht interessiert, dem ist botanical art worldwide sicherlich auch egal.

... link


Mittwoch, 11. Juli 2018
versus predator
Es gibt ja mehr und mehr sogenannter predatory Journals. Das sind unseriöse Zeitschriften, die im Prinzip alles veröffentlichen so lange man dafür bezahlt. In gewisser Weise sind sie vergleichbar mit Autorenverlagen. Ich bekomme praktisch täglich Emails von irgedwelchen Zeitschriften oder Konferenzen.
Hier sind zwei Links, die dabei helfen können, nicht auf diese Praktiken reinzufallen:
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Think, Check, Submit
Schreiben muß man die Paper natürlich trotzdem.

... link


Dienstag, 10. Juli 2018
Bikesharing
Vor ein paar Monaten hatte ich einen Link zu dem Bike-Share Oversupply in China gespostet. In Berlin gibt es mittlerweise auch eine Schwemme an Leihrädern. Glücklicherweise ist das erste Unternehmen inzwischen pleite. Heise hat sich übrigens die verschiedenen Varianten angesehen.

Nachtrag (12.7.2018): Bikesharing: Obike taucht ab und hinterlässt Fahrradleichen. Kann man die sich jetzt einfach nehmen? Ich könnte gut ein neues Rad gebrauchen - allerdings sollen die Leihräder teilweise ziemlich schrottig sein.

Nachtrag (13.7.2018): LibreBike: Aufruf zur "Befreiung" der Obikes

... link


Montag, 9. Juli 2018
Schnelldurchlauf
Sommerzeit ja oder nein? – EU-Kommission befragt Bürger online
Ich denke, das müßte man erst mal wissenschaftlich untersuchen. Dazu sind große EU-Projekte nötig. Natürlich auch unter Beteiligung der Klimaforschung.
KI spielt Quake 3 besser als Menschen und Maschine knackt den Zauberwürfel
Glaubt Ihr noch an den Terminator - oder schon?
Tübingen soll überall werden
Tübingen führt scheinbar eine Solarpflicht ein. Stellt sich die Frage, ob das wieder auf die Kosten der Mieter geht.
NASA-Sonde Dawn: Nahaufnahmen von Ceres und den hellen Flecken
Hinter den hellen Flecken stecken scheinbar doch keine außerirdischen Lebensformen, sondern Natriumcarbonara. Aber wie entstehen sie?
Was WM-Muffel jetzt unternehmen
Das hat sich ja glücklicherweise größtenteils erledigt.

Nachtrag (13.7.2018): Der "hyperpräzise" Scharfschützenroboter

... link


Sonntag, 8. Juli 2018
Aefde
Ole schreibt über seine Erfahrungen mit der Ahmadyya-Gemeinde. Soweit ich den Post gelesen habe, erinnert er mich an eine Erfahrung, die ich kürzlich bei einem Empfang im Wissenschaftsforum gemacht habe.
Ein Herr mittleren Alters stand allein am Fenster und wir sind ins Gespräch gekommen. Er war ganz nett, aber irgendwann fragte ich was er denn arbeitet. Es stellte sich heraus, daß er Mitarbeiter eines MdB (Mitglied des Deutschen Bundestages) war. Ich fragte natürlich sofort, für welche Partei. Er sagte AfD und ich erwiderte, dann müsse ich weitergehen, weil ich annahm es handele sich um einen Scherz. Es stellt sich dann aber heraus, daß es kein Witz war. Ich habe trotzdem nicht viel länger mit ihm gesprochen. Wer jetzt noch eine Pointe erwartet, den muß ich leider enttäuschen.

Nachtrag: Sein Chef und er sind natürlich Klimaskeptiker. Der Empfang wurde auch vom DKK ausgerichtet.

... link


Dienstag, 3. Juli 2018
Grass
Stefan hat mir einen screenshot geschickt, demzufolge keine Käufe in Wertpapieren mit Cannabis-Bezug möglich sind.

Das erinnert mich an einen meiner letzten Flüge. Hinter mir saßen durch den Gang getrennt ein Vater und sein Sohn. Der Vater war ziemlich still, aber der (erwachsener) Sohn konnte nicht aufhören zu reden. Dem "Gespräch" konnte ich entnehmen, daß sie nach New York flogen, um eine Immobilie zu kaufen. Scheinbar hatten sie schon mehrere in Deutschland. Jedenfallls sagte der Sohn, Cannabis wäre ein gutes Investment, weil das in mehr und mehr Ländern legalisiert würde. Der Vater war eher skeptisch.

... link