... newer stories
Mittwoch, 1. Mai 2019
true fruit
diegolego, 19:17h

Dieses Glas habe ich vor genau einem Jahr gestartet und seit dem nicht geöffnet ...
siehe auch: Hermetosphäre
Nachtrag (12.7.2019): Zieht Pflanzen im Glas!
... link
Sonntag, 28. April 2019
Feuerstein
diegolego, 19:10h

Bei uns in der Nachbarschaft hat jemand eine selbstgebaute Holzbank aufgestellt. Erinnert irgendwie an die Flintstones. Ist das noch Streetart? Auf jeden Fall kreativ.
... link
Freitag, 26. April 2019
Zu wenig Personal
diegolego, 11:20h
Gestern schrieb ich von der beginnenden bzw. bevorstehenden Dürre. Laut rbb fordert Friedrichshain-Kreuzberg seine Bürger jetzt zum Gießen der Straßenbäume auf ("Jeder Liter zählt").
Lustig sind die Kommentare, die ich auf fb gefunden habe.
- Uwe R.: "Genau dieser Bezirk bestraft Bürger, wenn diese die Baumumrandung bepflanzt, genau mein Humor....."
- Vincent G.: "Zum kassieren haben sie immer genügend Personal."
- Ingolore M.-K.: "'Echte' Berliner haben schon immer die Straßenbäume gegossen."
- Schorsch F.: "Personal einstellen wär ne Lösung."
- Bianka G.: "Ich würde gerne die Bäume in meiner Straße gießen, aber leider gibt es keine."
- Gefi P.: "Warum? Du weißt ja nie wann der Baum dann abgesägt wird."
Mir stellt sich folgende Frage: In einem normalen Sommer gibt es doch auch viel zu tun, z.B. Rasenflächen mähen. In einem trockenen Sommer sind das eben andere Aktivitäten. Ich vermute, es fehlt weniger am Personal, als mehr an der Infrastruktur (z.B. Tankfahrzeuge) und ein Plan (wann wird welcher Bäum angefahren?).
Nachtrag: Warum die Trockenheit Berlins Grünflächenämter überfordert
Nachtrag2: Dürre in Deutschland: Entwarnung
Nachtrag (28.4.2019): Mir ist noch ein anderer Aspekt aufgefallen. Habt Ihr mal versucht einen Baum zu gießen? In den meisten Fällen läuft das Wasser irgendwo hin. Oft fehlt nämlich ein kleiner Erdwall oÄ, der verhindert daß das Wasser weg fließt und an einem Ort, möglichst beim Stamm, versickert. Mit dem Problem dürften die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt auch zu kämpfen haben.
Lustig sind die Kommentare, die ich auf fb gefunden habe.
- Uwe R.: "Genau dieser Bezirk bestraft Bürger, wenn diese die Baumumrandung bepflanzt, genau mein Humor....."
- Vincent G.: "Zum kassieren haben sie immer genügend Personal."
- Ingolore M.-K.: "'Echte' Berliner haben schon immer die Straßenbäume gegossen."
- Schorsch F.: "Personal einstellen wär ne Lösung."
- Bianka G.: "Ich würde gerne die Bäume in meiner Straße gießen, aber leider gibt es keine."
- Gefi P.: "Warum? Du weißt ja nie wann der Baum dann abgesägt wird."
Mir stellt sich folgende Frage: In einem normalen Sommer gibt es doch auch viel zu tun, z.B. Rasenflächen mähen. In einem trockenen Sommer sind das eben andere Aktivitäten. Ich vermute, es fehlt weniger am Personal, als mehr an der Infrastruktur (z.B. Tankfahrzeuge) und ein Plan (wann wird welcher Bäum angefahren?).
Nachtrag: Warum die Trockenheit Berlins Grünflächenämter überfordert
Nachtrag2: Dürre in Deutschland: Entwarnung
Nachtrag (28.4.2019): Mir ist noch ein anderer Aspekt aufgefallen. Habt Ihr mal versucht einen Baum zu gießen? In den meisten Fällen läuft das Wasser irgendwo hin. Oft fehlt nämlich ein kleiner Erdwall oÄ, der verhindert daß das Wasser weg fließt und an einem Ort, möglichst beim Stamm, versickert. Mit dem Problem dürften die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt auch zu kämpfen haben.
... link
Donnerstag, 25. April 2019
Seasonal Forecasting
diegolego, 11:23h
Vor ein paar Wochen fragte ich mich, ob dieser Sommer wieder von Dürre & Trockenheit dominiert wird. Jetzt erscheinen tatsächlich entsprechende Meldungen. Ich würde mich ja wegschmeißen, wenn es ein vollkommen verregneter Sommer würde (auch wenn ich persönlich einem warmen, sonnigen Sommer nicht abgeneigt wäre). Andererseits ist es die Aufgabe des DWD, just vor solchen Ereignisse zu warnen. Allerdings habe ich Zweifel, inwiefern man das schon vorhersagen kann. Es bleibt also abzuwarten, ob es sich bei der Warnung um ein False Positive handelt.
Nachtrag: In Potsdam hat es jedenfalls in der Nacht geregnet. Die Waldbrandgefahr ist trotzdem hoch (Stufe 4).
Nachtrag: In Potsdam hat es jedenfalls in der Nacht geregnet. Die Waldbrandgefahr ist trotzdem hoch (Stufe 4).
... link
Montag, 22. April 2019
Kaugummi aka Klappe
diegolego, 17:30h
Die Autos (ableger von EA80) live im Übungsraum 1983
... link
Sonntag, 21. April 2019
Schnelldurchlauf
diegolego, 20:57h
- wikiwoods.org Freiwillig weltweit Bäume pflanzen
- Jewish Places "ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland"
- Warum wir Death Metal lieben "wütende Menschen mit gewalttätigen Tendenzen"
- Heindl zum Thema Zeitverstellung "absurden Vorschlag: Dauerhafte Sommerzeit" (danke, Stefan)
- Slavoj Zizek says ‘the dream of universal liberal democracy is over’ "the west’s most dangerous philosopher"
- Research misconduct in health and life sciences research: A systematic review of retracted literature from Brazilian institutions "Publications are not retracted solely for research misconduct but also for honest error"
- An archaeologist identifies urban areas as key aggregators of human social experience "Cities - The First 6,000 Years"
Nachtrag (22.4.2019):
- KI erzeugt nonstop Death-Metal
- Philosophenduell Zizek vs. Peterson
- Jewish Places "ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland"
- Warum wir Death Metal lieben "wütende Menschen mit gewalttätigen Tendenzen"
- Heindl zum Thema Zeitverstellung "absurden Vorschlag: Dauerhafte Sommerzeit" (danke, Stefan)
- Slavoj Zizek says ‘the dream of universal liberal democracy is over’ "the west’s most dangerous philosopher"
- Research misconduct in health and life sciences research: A systematic review of retracted literature from Brazilian institutions "Publications are not retracted solely for research misconduct but also for honest error"
- An archaeologist identifies urban areas as key aggregators of human social experience "Cities - The First 6,000 Years"
Nachtrag (22.4.2019):
- KI erzeugt nonstop Death-Metal
- Philosophenduell Zizek vs. Peterson
... link
Sonntag, 14. April 2019
namepy.py
diegolego, 10:43h
Zu der Frage des Vornamens, will ich jetzt ein paar bekannt geben, die es nicht geworden sind:
- Albert (so hieß einer meiner Vorfahren, macht sich aber auch gut wegen Einstein),
- Casimir (wurde vor ein paar Wochen im Zug als Namenstag angezeigt),
- Egidius (so hieß ein Projektpartner, die Litauer tragen sowieso die coolsten Namen),
- Evander (habe ich in den Sagen des klassischen Altertums gefunden),
- Geronimo (Feuer und Flamme),
- Helder (so heißt ein Bekannter aus Portugal, auf Deutsch klingt er natürlich auch lustig),
- Horatio (keine Ahnung),
- Laurin (von Lukas, Linus, Laurin ist er der unüblichste),
- Melchior (der verkannte heilige König, dh die anderen beiden sind eher beliebt),
- Nestor (eine Permutation von Che Guevaras richtigen Vornamen),
- Tiberius (so ähnlich wie Egidius, nur anders),
- Ubaldo (nach einem brasilianischen Schriftsteller),
- Waldo (nach einem bekannten Geographen).
Sie lassen sich natürlich auch kombinieren, wie z.B. Ubaldo-Waldo.
Im Internet gibt es allerlei Seite zum Thema. Neben wikipedia in verschiedenen Sprachen will ich hier nur zwei nennen: nameberry und onomastik.
Für mich ist das Thema jetzt erledigt.
Auch interessant: Die schönsten Babynamen, die von Cocktails inspiriert sind.
- Albert (so hieß einer meiner Vorfahren, macht sich aber auch gut wegen Einstein),
- Casimir (wurde vor ein paar Wochen im Zug als Namenstag angezeigt),
- Egidius (so hieß ein Projektpartner, die Litauer tragen sowieso die coolsten Namen),
- Evander (habe ich in den Sagen des klassischen Altertums gefunden),
- Geronimo (Feuer und Flamme),
- Helder (so heißt ein Bekannter aus Portugal, auf Deutsch klingt er natürlich auch lustig),
- Horatio (keine Ahnung),
- Laurin (von Lukas, Linus, Laurin ist er der unüblichste),
- Melchior (der verkannte heilige König, dh die anderen beiden sind eher beliebt),
- Nestor (eine Permutation von Che Guevaras richtigen Vornamen),
- Tiberius (so ähnlich wie Egidius, nur anders),
- Ubaldo (nach einem brasilianischen Schriftsteller),
- Waldo (nach einem bekannten Geographen).
Sie lassen sich natürlich auch kombinieren, wie z.B. Ubaldo-Waldo.
Im Internet gibt es allerlei Seite zum Thema. Neben wikipedia in verschiedenen Sprachen will ich hier nur zwei nennen: nameberry und onomastik.
Für mich ist das Thema jetzt erledigt.
Auch interessant: Die schönsten Babynamen, die von Cocktails inspiriert sind.
... link
Samstag, 13. April 2019
Schnelldurchlauf
diegolego, 22:03h
- Too Fast to Live, Too Young to Die: How Punk is Still Impacting Graphic Design
- Springer Nature publishes its first machine-generated book
- Essay über die Mythen des Punk - Beethovenstr. 6, Mönchengladbach
- Springer Nature publishes its first machine-generated book
- Essay über die Mythen des Punk - Beethovenstr. 6, Mönchengladbach
... link
Donnerstag, 11. April 2019
kaputt
diegolego, 22:55h
Ole war die letzten Tage wieder fleißig ab bloggen. Gut hat mir die Beobachtung gefallen, daß "Uropa" in "Europaparlament" steckt. Der kaputte Link ist auch lesenswert.
... link
Mittwoch, 10. April 2019
Name
diegolego, 00:57h
Früher spielte ich ja in verschiedenen Bands. Und ganz früher machten mein Bruder und ich unter dem Namen "Napalm Duo" Musik. Der Name ist ein Wortspiel bestehend aus "Naabtal Duo" und "Napalm Death". Der Name einer Band ist ähnlich wichtig wie ihre Lautstärke.
Jedenfalls sind mir kürzlich noch weitere Punkband-Namen eingefallen, nämlich:
- Tanzvabot (Punkbands verwenden gern Rechtschreibfehlern, vgl. Fasager).
- Stimmbruch (selbsterklärend, eher Funpunk).
- Mekonium.
Welche Vorschläge habt Ohr?
Nachtrag (11.4.2019): Nach dem Post habe ich noch mal genauer nachgegooglet und bin auf Stimmbruch und Mekonium gestoßen. Unterdessen schlägt Ole die Verballhornung rechter Begriffe vor, wie z.B. 'White Powder', 'Weit Bride' oder 'Craft Holz'.
Jedenfalls sind mir kürzlich noch weitere Punkband-Namen eingefallen, nämlich:
- Tanzvabot (Punkbands verwenden gern Rechtschreibfehlern, vgl. Fasager).
- Stimmbruch (selbsterklärend, eher Funpunk).
- Mekonium.
Welche Vorschläge habt Ohr?
Nachtrag (11.4.2019): Nach dem Post habe ich noch mal genauer nachgegooglet und bin auf Stimmbruch und Mekonium gestoßen. Unterdessen schlägt Ole die Verballhornung rechter Begriffe vor, wie z.B. 'White Powder', 'Weit Bride' oder 'Craft Holz'.
... link
Mittwoch, 3. April 2019
dark Nazi geographies
diegolego, 22:30h
Ende 2017 hatte die Bahn dazu aufgerufen, Persönlichkeiten als Namen für die neuen Züge vorzuschlagen (28.10.2017, 31.10.2017).
Ich hatte damals Walter Christaller genannt, weil ich mir dachte, daß seine Theorie der zentralen Orte sinnbildlich gut zu dem paßt, was Züge machen, nämlich Städte verbinden. Kurz nach dem letzten Klick ist mir aufgefallen, daß ich doch mal gucken sollte, ob er Parteimitglied war - eine Befürchtung, die leider bestätigt wurde.
Jetzt bin ich auf einen Artikel gestoßen, der sich näher mit seiner Rolle im dritten Reich auseinandersetzt: Nazi Spatial Theory: The Dark Geographies of Carl Schmitt and Walter Christaller.
Christallers akademische Karriere wird als mittelmäßig, langsam und oft erfolglos dargestellt. Er war in fünf unterschiedlichen Universitäten eingeschrieben und machte sein Diplom schießlich in Volkswirtschaftlehre. Als er dort nicht promovieren durfte, wechselte er in die Geographie.
Ich habe den Artikel noch nicht durchgelesen, aber so wie ich es verstehe, argumentieren die Autoren in Bezug auf den "Lebensraum im Osten", daß Walter Christaller seine räumliche Vorstellung von formaler Geometrie und ortsbezogener ländlicher Romantik in die Planung des "Leerraums" im Osten eingebracht habe. Seine Theorie der zentralen Orte habe die Raumplanung der territorialen Eroberungen der deutschen Heimat nachempfunden. Er wurde mit Polen betraut und die Autoren argumentieren, daß seine Geographie gut zur Nazi Agenda gepaßt habe.
Ich hatte damals Walter Christaller genannt, weil ich mir dachte, daß seine Theorie der zentralen Orte sinnbildlich gut zu dem paßt, was Züge machen, nämlich Städte verbinden. Kurz nach dem letzten Klick ist mir aufgefallen, daß ich doch mal gucken sollte, ob er Parteimitglied war - eine Befürchtung, die leider bestätigt wurde.
Jetzt bin ich auf einen Artikel gestoßen, der sich näher mit seiner Rolle im dritten Reich auseinandersetzt: Nazi Spatial Theory: The Dark Geographies of Carl Schmitt and Walter Christaller.
Christallers akademische Karriere wird als mittelmäßig, langsam und oft erfolglos dargestellt. Er war in fünf unterschiedlichen Universitäten eingeschrieben und machte sein Diplom schießlich in Volkswirtschaftlehre. Als er dort nicht promovieren durfte, wechselte er in die Geographie.
Ich habe den Artikel noch nicht durchgelesen, aber so wie ich es verstehe, argumentieren die Autoren in Bezug auf den "Lebensraum im Osten", daß Walter Christaller seine räumliche Vorstellung von formaler Geometrie und ortsbezogener ländlicher Romantik in die Planung des "Leerraums" im Osten eingebracht habe. Seine Theorie der zentralen Orte habe die Raumplanung der territorialen Eroberungen der deutschen Heimat nachempfunden. Er wurde mit Polen betraut und die Autoren argumentieren, daß seine Geographie gut zur Nazi Agenda gepaßt habe.
... link
Mittwoch, 27. März 2019
Mietwahnsinn
diegolego, 11:37h
Demo geht immer: Aufruf zur solidarischen Demonstration in Berlin am 6. April 2019, 12 Uhr ab Alexanderplatz. In diesem Fall gegen Mietwahnsinn und Verdrängung. Kommt alle!
... link
Backstein
diegolego, 07:54h
Seit ich diesen Bericht des NDR gesehen habe, gucke ich Backsteine mit ganz anderen Augen an: Der älteste künstlich hergestellte Baustoff der Menschheit
siehe auch: Scheibe, nur mit Stein statt Buch
siehe auch: Scheibe, nur mit Stein statt Buch
... link
Dienstag, 26. März 2019
ICO
diegolego, 07:55h
Ich trinke ja lieber Tee, aber die Kaffeeexperten unter Euch könnte die International Coffee Organization interessieren: montly report.
... link
Sonntag, 24. März 2019
Uhrkunde
diegolego, 23:06h

Es wird Euch nicht interessieren, aber ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Eckdaten der Urkunden eingegeben, die ich heute beim Aufräumen fand.
In obiger Darstellung seht Ihr wie viele Punkte ich in der Leichtathletik erreichen konnte und ob es eine Sieger- oder Ehrenurkunde (SU, EU) ergab. Es handelt sich um eine semi-logarithmische Darstellung, d.h. eine Gerade entspricht einem exponentiellen Zusammenhang. Ich vermute, daß sich die Schwellenwerte für SU bzw. EU nach dem Alter richten. Offensichtlich konnte ich mich den Erwartungen entsprechend steigern, immer an der Grenze zwischen SU und EU.
Beim 2km-Waldlauf sind die Minuten gegen das Jahr aufgetragen. Die Beschriftung gibt die erzielte Platzierung an. Natürlich führen mehr Minuten (eine schlechtere Zeit) zu einer höheren (schlechteren) Platzierungen. Der Waldlauf war freiwillig und wir haben teilweise zum Jux versucht, möglichst langsam zu sein, was aber schnell langweilig wurde. Deswegen weiß ich nicht, ob es zwischen den SU und den Waldläufen einen Zusammenhang gab.
Zur zeitlichen Einordnung: Das Seepferdchen habe ich mit 7 Jahren (kurz vor 8) gemacht. Allerdings ergab eine kurze Internet-Recherche, daß heutige Kinder das Abzeichen schon mit 4 oder 5 bekommen.
Im Gerätturnen schaffte ich 3 Siegerurkunden, nämlich 1987, 1989 und 1990 mit 12.5, 12 und 12.5 Punkten - das ließ sich nur schlecht einzeichnen.
Wer sich messen will, kann mir gern seine Daten schicken.
siehe auch: Zeugnis
... link
... older stories