... newer stories
Donnerstag, 27. Juli 2017
Grüm
diegolego, 11:52h
Bei Alicja Patanowska gibt es Plantation sowie HerbLAB und MushroomLAB. Ich will nur ein bißchen Werbung machen (als Polen müssen wir nämlich zusammenhalten).
Unterdessen zeigt die Kunsthalle der Deutschen Bank (!) Roberto Burle Marx: Tropische Moderne. Das hat nichts mit Burlesque zu tun: Burle Marx hat z.B. den Parque Ibirapuera gestaltet.
Unterdessen zeigt die Kunsthalle der Deutschen Bank (!) Roberto Burle Marx: Tropische Moderne. Das hat nichts mit Burlesque zu tun: Burle Marx hat z.B. den Parque Ibirapuera gestaltet.
... link
Mittwoch, 26. Juli 2017
aus gegebenem Anlaß
diegolego, 20:30h
... link
3 Sachen
diegolego, 11:47h
Für den heutigen 26.7.2017 möchte ich drei Dinge posten.
1. Endlich Regen.
2. Elsevier wird Schadensersatz in Höhe von 15 Millionen US-Dollar zugesprochen
"Besonders die Höhe der Schadensersatzforderung überrascht: Einnahmen in Höhe von 150.000 US-Dollar pro Artikel dürften selbst Laien stutzig werden lassen, wenn man bedenkt, dass in aller Regel weder die Autoren, noch Reviewer oder Journalherausgeber von Wissenschaftsverlagen eine Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit erhalten."
Darin geht es aber auch um Sci-Hub, LibGen und diese Dinge.
3. A Cyborg Manifesto
"A Cyborg Manifesto is an essay written by Donna Haraway and published in 1984. In it, the concept of the cyborg is a rejection of rigid boundaries, notably those separating 'human' from 'animal' and 'human' from 'machine'. She writes: 'The cyborg does not dream of community on the model of the organic family, this time without the oedipal project. The cyborg would not recognize the Garden of Eden; it is not made of mud and cannot dream of returning to dust.'"
Nachtrag (28.7.2017): zum Thema Sci-Hub
1. Endlich Regen.
2. Elsevier wird Schadensersatz in Höhe von 15 Millionen US-Dollar zugesprochen
"Besonders die Höhe der Schadensersatzforderung überrascht: Einnahmen in Höhe von 150.000 US-Dollar pro Artikel dürften selbst Laien stutzig werden lassen, wenn man bedenkt, dass in aller Regel weder die Autoren, noch Reviewer oder Journalherausgeber von Wissenschaftsverlagen eine Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit erhalten."
Darin geht es aber auch um Sci-Hub, LibGen und diese Dinge.
3. A Cyborg Manifesto
"A Cyborg Manifesto is an essay written by Donna Haraway and published in 1984. In it, the concept of the cyborg is a rejection of rigid boundaries, notably those separating 'human' from 'animal' and 'human' from 'machine'. She writes: 'The cyborg does not dream of community on the model of the organic family, this time without the oedipal project. The cyborg would not recognize the Garden of Eden; it is not made of mud and cannot dream of returning to dust.'"
Nachtrag (28.7.2017): zum Thema Sci-Hub
... link
Dienstag, 25. Juli 2017
Melanie
diegolego, 09:39h
Gestern habe ich den Wald vor lauter Bäumen gesehen (Trailer). Der Film ist von Maren Ade, das ist die von Toni Erdmann. Er ist definitiv sehenswert, vor allem meine Lehrerfreunde würden ihren Spaß daran haben.
Nachtrag: Kleinigkeiten ausgebessert.
Nachtrag: Kleinigkeiten ausgebessert.
... link
Montag, 24. Juli 2017
trimble
diegolego, 17:33h
no clue what it is, but it shows all kind of geodata:
https://market.trimbledata.com/
https://market.trimbledata.com/
... link
bot2bot
diegolego, 16:17h
Ich erinnere mich irgendwo (vermutlich bei Fefe) etwas darüber geleesen zu haben, wie Bots wissen, daß sie mit einem anderen Bot kommunizieren. Leider konnte ich es nicht wieder finden - wenn jemand weiß, was ich meine, bitte Email an mich.
Na ja, während der Such bin ich auf In Maschinenschrift gestoßen.
"Zahlreiche programmierte Bots nutzen die Wikidata und andere Datenbanken bereits jetzt, um beispielsweise in Artikeln Infokästen zu erstellen. Einer der produktivsten, 'Lsjbot' aus Schweden, kann pro Tag bis zu 10000 rudimentäre Wikipedia-Einträge erstellen ... Dennoch besteht mittlerweile der Großteil der schwedischen Wikipedia aus diesen knappen Lsjbot-Artikeln. Die schiere Menge hievt die schwedische Sprachversion auf Platz zwei der Wikipedien mit den meisten Artikeln weltweit."
Na ja, während der Such bin ich auf In Maschinenschrift gestoßen.
"Zahlreiche programmierte Bots nutzen die Wikidata und andere Datenbanken bereits jetzt, um beispielsweise in Artikeln Infokästen zu erstellen. Einer der produktivsten, 'Lsjbot' aus Schweden, kann pro Tag bis zu 10000 rudimentäre Wikipedia-Einträge erstellen ... Dennoch besteht mittlerweile der Großteil der schwedischen Wikipedia aus diesen knappen Lsjbot-Artikeln. Die schiere Menge hievt die schwedische Sprachversion auf Platz zwei der Wikipedien mit den meisten Artikeln weltweit."
... link
bot
diegolego, 15:32h
... link
Donnerstag, 20. Juli 2017
140
diegolego, 14:09h
Neuerdings mische ich ja bei Twitter mit. An das Tweet Length Limit bin ich allerdings noch nicht gestoßen. Kann ja noch kommen.
... link
Mittwoch, 19. Juli 2017
Hallo Spencer
diegolego, 14:13h
... link
Otto
diegolego, 11:51h
Verbrennungsmotoren-Verbot - Wirtschaft bangt um Arbeitsplätze
Ich bin ja der Meinung, daß man in nicht all zu ferner Zukunft Verbrennungsmotoren in einer Reihe mit Röhrenbildschirmen (ja, die gabs mal) nennen wird.
Ich bin ja der Meinung, daß man in nicht all zu ferner Zukunft Verbrennungsmotoren in einer Reihe mit Röhrenbildschirmen (ja, die gabs mal) nennen wird.
... link
Mittwoch, 19. Juli 2017
rur
diegolego, 00:32h
Jetzt ist mir Ole tatsächlich zuvorgekommen (hat er etwa schon Ferien?). Ich wollte nähmlich auch auf diesen heise-Artikel Bezug nehmen. Um meine eigenen Gedanken nicht zu beeinflussen, habe ich seinen Post vorsichtshalber nicht geleesen.
Elon Musk warnt erneut vor den Gefahren unregulierter Forschung an Künstlicher Intelligenz. Sie gefährde die menschliche Zivilisation als Ganzes.
Ich hatte ja schon mal geschrieben, daß ich Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge für die bedeutensten Entwicklungen der Gegenwart erachte. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht von irgendeiner - früher undenkbaren - Entwicklung berichtet wird. Das jüngste Beispiel mag vielleicht nicht unbedingt in die Kategorie künstliche Intelligenz fallen, aber es zeigt doch welche Möglichkeiten Computer und Algorithmen heute eröffnen.
Die Idee der Robotersteuer bzw. Sozialabgaben finde ich ja ganz gut - und anschaulich. Nehmen wir das Beispiel der Fahrkartenautomaten. Früher kaufte man die Fahrkarten an einem Schaltern bei einem echten Menschen. Diese wurden durch Automaten ersetzt. Sollte der Besitzer des Fahrkartenautomaten nun Steuern und Sozialabgaben für seinen Automaten zahlen? Wohl kaum, denn der Automat ist auch nichts anderes als der mechanischer Webstuhl und die Dampfmaschine.
Was unterscheidet also den Roboter bzw. die künstliche Intelligenz wie sie befürchtet werden von dem Fahrkartenautomaten? Werfen wir einen Blick in die Literatur. Karel Čapeks R.U.R. steht für "Rossum’s Universal Robots", entscheidend ist hier das "Universal". Es geht nicht nur darum, eine Sache besser zu machen als der Mensch. Und meiner Meinung nach ist das der Punkt ab dem wir uns Gedanken machen müssen.
So lange die Maschinen und Apparate nur eine (spezielle) Fertigkeit des Menschen nachahmen, befinden wir uns nämlich lediglich in einer Situation, die mit der Industrialisierung vergleichbar ist. Das kann zwar revolutionär sein, sollte aber nicht kritisch für die menschliche Zivilisation als Ganzes sein.
Nachtrag (24.7.2017): Ole hat zu seinem Post übrigens mehrere Updates nachgetragen.
Elon Musk warnt erneut vor den Gefahren unregulierter Forschung an Künstlicher Intelligenz. Sie gefährde die menschliche Zivilisation als Ganzes.
Ich hatte ja schon mal geschrieben, daß ich Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge für die bedeutensten Entwicklungen der Gegenwart erachte. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht von irgendeiner - früher undenkbaren - Entwicklung berichtet wird. Das jüngste Beispiel mag vielleicht nicht unbedingt in die Kategorie künstliche Intelligenz fallen, aber es zeigt doch welche Möglichkeiten Computer und Algorithmen heute eröffnen.
Die Idee der Robotersteuer bzw. Sozialabgaben finde ich ja ganz gut - und anschaulich. Nehmen wir das Beispiel der Fahrkartenautomaten. Früher kaufte man die Fahrkarten an einem Schaltern bei einem echten Menschen. Diese wurden durch Automaten ersetzt. Sollte der Besitzer des Fahrkartenautomaten nun Steuern und Sozialabgaben für seinen Automaten zahlen? Wohl kaum, denn der Automat ist auch nichts anderes als der mechanischer Webstuhl und die Dampfmaschine.
Was unterscheidet also den Roboter bzw. die künstliche Intelligenz wie sie befürchtet werden von dem Fahrkartenautomaten? Werfen wir einen Blick in die Literatur. Karel Čapeks R.U.R. steht für "Rossum’s Universal Robots", entscheidend ist hier das "Universal". Es geht nicht nur darum, eine Sache besser zu machen als der Mensch. Und meiner Meinung nach ist das der Punkt ab dem wir uns Gedanken machen müssen.
So lange die Maschinen und Apparate nur eine (spezielle) Fertigkeit des Menschen nachahmen, befinden wir uns nämlich lediglich in einer Situation, die mit der Industrialisierung vergleichbar ist. Das kann zwar revolutionär sein, sollte aber nicht kritisch für die menschliche Zivilisation als Ganzes sein.
Nachtrag (24.7.2017): Ole hat zu seinem Post übrigens mehrere Updates nachgetragen.
... link
#spontanaphorismus2
diegolego, 21:24h
Ein verkantes Genie ist jemand schlaues, das nicht auffällt, weil es nicht aneckt.
... link
ohne h
diegolego, 18:00h
Empfehlung von Torsten: StarStarSpace
Ich poste das mal ungeseehen, weil ich während der Arbeit keine Zeit für sowas habe.
Ich poste das mal ungeseehen, weil ich während der Arbeit keine Zeit für sowas habe.
... link
Montag, 17. Juli 2017
Kanitscheider
diegolego, 15:35h
Prof. Kanitscheider - der mit dem legendären Vornamen Bernulf - scheint verstorben zu sein. Jedenfalls bin ich auf diesen Nachruf gestoßen:
"Nachruf auf Bernulf Kanitscheider. Ein Meister der intellektuellen Redlichkeit. Er war einer der bedeutendsten Vordenker des Naturalismus und des aufgeklärten Hedonismus. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Philosoph Bernulf Kanitscheider am 21. Juni im Alter von 77 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon."
Ich hatte ein paar Seminare bei ihm besucht. Viele kannten ihn wegen seines Porsche 911 Oldtimers. Ihn könnte man als eine Art Universalgelehrten bezeichnen.
Er war einer der letzten lebenden Philosophen.
"Nachruf auf Bernulf Kanitscheider. Ein Meister der intellektuellen Redlichkeit. Er war einer der bedeutendsten Vordenker des Naturalismus und des aufgeklärten Hedonismus. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Philosoph Bernulf Kanitscheider am 21. Juni im Alter von 77 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon."
Ich hatte ein paar Seminare bei ihm besucht. Viele kannten ihn wegen seines Porsche 911 Oldtimers. Ihn könnte man als eine Art Universalgelehrten bezeichnen.
Er war einer der letzten lebenden Philosophen.
... link
Bad Religion
diegolego, 12:03h
habs natürlich nicht geleesen, aber die Überschrift klingt plausible:
How economics became a religion (the long read)
Nachtrag: gefunden bei fefe
Nachtrag2: Das habe ich nun davon, wenn ich posts reblogge (vgl. retweet). So Many Critics of Economics Miss What It Gets Right.
How economics became a religion (the long read)
Nachtrag: gefunden bei fefe
Nachtrag2: Das habe ich nun davon, wenn ich posts reblogge (vgl. retweet). So Many Critics of Economics Miss What It Gets Right.
... link
twi
diegolego, 09:34h
Als einer der letzten habe ich jetzt auch einen Twitter-Account angelegt. Follow me if you can. Ein time-bandit mehr.
... link
Sonntag, 16. Juli 2017
ZT
diegolego, 21:10h
Früher habe ich ja geturnt - so richtig Geräteturnen. Jetzt reicht es nur noch fürs Bouldern. Jedenfalls gibt es Leute, die alte Turngeräte zu Taschen etc. verarbeiten. Zirkeltraining gibt es z.B. bei Taschenrausch in der Danziger Straße (ich poste das hauptsächlich, damit ich es selbst wiederfinden).
... link
Baumhummer
diegolego, 12:57h
Six-Legged Giant Finds Secret Hideaway, Hides For 80 Years
Nette Geschichte über ein ausgestorben geglaubtes Insekt. Kletterer waren auch beteiligt. Ist leesenswert, der Klick lohnt sich.
Nette Geschichte über ein ausgestorben geglaubtes Insekt. Kletterer waren auch beteiligt. Ist leesenswert, der Klick lohnt sich.
... link
Samstag, 15. Juli 2017
unter der Konsole
diegolego, 17:10h
Ole hat mal wider gebloggt: 1631, 1622
Es sieht so aus als lägen da 8 Versuche dazwischen ...
Nachtrag (16.7.2017): Ole meint, es waren nur 4 kleinere Änderungen. Who cares?
Nachtrag (18.7.2017): Kann man ‘trotzdem’ hassen? (ganz nett, wenn man die Biebel-Zitate überliest)
Es sieht so aus als lägen da 8 Versuche dazwischen ...
Nachtrag (16.7.2017): Ole meint, es waren nur 4 kleinere Änderungen. Who cares?
Nachtrag (18.7.2017): Kann man ‘trotzdem’ hassen? (ganz nett, wenn man die Biebel-Zitate überliest)
... link
Dumpster Fire
diegolego, 11:07h
Fefe verlinkt Henry Rollins:
It's Amazing How Quickly We Got Used to the Trump Dumpster Fire
siehe auch: Rollins
It's Amazing How Quickly We Got Used to the Trump Dumpster Fire
siehe auch: Rollins
... link
Freitag, 14. Juli 2017
Schleimaal
diegolego, 11:49h
Ich hatte ja mal zu den Schleimaalen gepostet. Jetzt schreibt das ENM: Aalglatt: "Im US-Bundesstaat Oregon sind Behälter mit einer Ladung Schleimaale von einem fahrenden Laster gekippt. Die zappelnde Fracht ergoss sich auf den Highway und löste eine Massenkarambolage aus."
Stellt sich die Frage, warum werden so viele Tiere durch die Gegend gekarrt? Leider kann ich das nicht beantworten, weil ich es nicht geleesen habe. Vielleicht geht es um Biokampfstoffe.
siehe auch: Schleim
Stellt sich die Frage, warum werden so viele Tiere durch die Gegend gekarrt? Leider kann ich das nicht beantworten, weil ich es nicht geleesen habe. Vielleicht geht es um Biokampfstoffe.
siehe auch: Schleim
... link
eboy
diegolego, 11:38h
Bei mir um die Ecke hat gestern ein Grafikbüro aufgemacht:
hello.eboy.com. Viel Erfolg!
Das hat übrigens nichts mit den Elektroboys zu tun (auch nicht mit ebay).
Nachtrag (16.7.2017): eboy-Link korrigiert
hello.eboy.com. Viel Erfolg!
Das hat übrigens nichts mit den Elektroboys zu tun (auch nicht mit ebay).
Nachtrag (16.7.2017): eboy-Link korrigiert
... link
Donnerstag, 13. Juli 2017
Forest Cities
diegolego, 15:43h
World's First Vertical Forest City Breaks Ground in China
(a few weeks old, but maybe still interesting)
(a few weeks old, but maybe still interesting)
... link
Mittwoch, 12. Juli 2017
update
diegolego, 09:45h
Wie von Ole und Makkus empfohlen, habe ich bei meinen beiden Fahrrädern die Vorderräder ausgetauscht. Obwohl sie unterschiedlich groß sind, drehen sich beide noch. Ein voller Erfolg sozusagen. Wieso bin da eigentlich nicht früher darauf gekommen? Jetzt muß ich mich nur noch daran gewöhnen, daß es vorne keine Bremse gibt.
Unterdessen habe ich für mein Mobiltelefon einen neuen Akku bestellt. Es hielt kaum noch ein paar Tage. Ich habe es ja seit 2009 und mache immer fleißig Fotos ("VGA in concert"). Der Akku hat samt Porto nur 11 Euro gekostet. Zu dem Preis kriegt man nicht mal die Hülle eines Smartphones.
Gestern fand der Staffellauf auf der Arbeit statt. Ich war auch mal im Team, aber dann wurde ich von Makkus ersetzt. Vielleicht hatten die anderen Angst, daß ich schneller laufe als sie. Oder sie haben sich mit Makkus eine bessere Platzierung erhofft. Oder ich war ihnen schlicht zu alt. Na ja, vielleicht sollte ich nächstes Jahr einfach ein eigenes Team aufstellen.
Nachtrag: trotz Makkus ist unser Team auf den 6. Platz gekommen (von 14 Schaften)
Nachtrag2: das Pimmelhaus soll scheinbar abgerissen werden (wenn ich daran denke, poste ich bei Gelegenheit ein Foto)
Unterdessen habe ich für mein Mobiltelefon einen neuen Akku bestellt. Es hielt kaum noch ein paar Tage. Ich habe es ja seit 2009 und mache immer fleißig Fotos ("VGA in concert"). Der Akku hat samt Porto nur 11 Euro gekostet. Zu dem Preis kriegt man nicht mal die Hülle eines Smartphones.
Gestern fand der Staffellauf auf der Arbeit statt. Ich war auch mal im Team, aber dann wurde ich von Makkus ersetzt. Vielleicht hatten die anderen Angst, daß ich schneller laufe als sie. Oder sie haben sich mit Makkus eine bessere Platzierung erhofft. Oder ich war ihnen schlicht zu alt. Na ja, vielleicht sollte ich nächstes Jahr einfach ein eigenes Team aufstellen.
Nachtrag: trotz Makkus ist unser Team auf den 6. Platz gekommen (von 14 Schaften)
Nachtrag2: das Pimmelhaus soll scheinbar abgerissen werden (wenn ich daran denke, poste ich bei Gelegenheit ein Foto)
... link
Agenda G21
diegolego, 09:00h
Ihr fragt Euch sicherlich, ob ich nichts zur G20-Veranstaltung in Hamburg zu sagen habe. Deshalb 3 Sachen.
- Ole schreibt: "Es fühlt sich so an, als gäbe es größere öffentliche Empörung über brennende Autos als über brennende Asylunterkünfte. Schade."
- Fefe zitiert: "Und dazu passt auch keine Polizeiführung, die ohne jedes Verständnis für die Un-Verhältnismäßigkeit ihrer Mittel agiert. Würde am 1. Mai in Berlin so gehandelt wie beim G20-Gipfel, sähe es in Kreuzberg nicht anders aus als jetzt auf der Schanze."
- heise titelt: "Wenn der Attentäter Muslim ist, berichten Medien fünfmal so häufig."
- Ole schreibt: "Es fühlt sich so an, als gäbe es größere öffentliche Empörung über brennende Autos als über brennende Asylunterkünfte. Schade."
- Fefe zitiert: "Und dazu passt auch keine Polizeiführung, die ohne jedes Verständnis für die Un-Verhältnismäßigkeit ihrer Mittel agiert. Würde am 1. Mai in Berlin so gehandelt wie beim G20-Gipfel, sähe es in Kreuzberg nicht anders aus als jetzt auf der Schanze."
- heise titelt: "Wenn der Attentäter Muslim ist, berichten Medien fünfmal so häufig."
... link
Dienstag, 11. Juli 2017
Hohn
diegolego, 15:22h
Kai nennt sie einen Fascho-Verein. Jedenfalls scheint Vattenfall eine Image-Kampagne gestartet zu haben. https://pflanz-was.vattenfall.de/ Ich weiß nicht, was ich davon halten soll - vielleicht sollte ich einfach mal hingehen.
... link
#spontanaphorismus
diegolego, 11:50h
Don't drink and write.
... link
... older stories