Donnerstag, 16. März 2017
Café Amélie vor dem Aus
Das Café Amelie im DGB-Haus ist eine kulturelle und soziale Institution im Stadtleben. Nun droht der Einrichtung das Aus.
Ich glaube, ich war nie dort, aber sie haben definitiv meine Sympathien.

Nachtrag: Die Logos des Protests. Das Cafe Amelie hat(te) auch ein eigenes Logo, das ich in dem damaligen Post nicht erwähnt hatte, obwohl die Initiative zu dem Cafe auch auf den Protest zurückzuführen ist.

... link


Mittwoch, 15. März 2017
gestern in der Kneipe


Dank des Schneesturms Stella ist die Stadt angenehm leer und man kann sich gemütlich in die Kneipe setzen.

siehe auch: light

Nachtrag (26.3.2017): Link zu Stella nachgereicht.

... link


Dienstag, 14. März 2017
Diego Lego
Habt Ihr Euch auch mal gefragt, wieviele Kombinationen es gibt, um Lego-Steine zusammenzubauen?
Für 6 (gleichfarbige) Steine der Größe 4x2 lautete die Antwort seit 1974: 102981500 .

Vor ein paar Jahren wurde gezeigt, daß es wesentlich mehr sind, nämlich 915103765 , wenn man auch Kombinationen zuläßt die nicht zu einem Turm der Höhe 6 führen.
Die Anzahl der Kombinationen scheint annähernd exponentiell mit der Anzahl der Steine anzuwachsen.

Allerdings wurde für den Beweis scheinbar ein Computerprogramm verwendet. Wie beim Vier-Farben-Satz "muss man sich auf die Korrektheit des Compilers und der Hardware verlassen".

Nachtrag (16.3.2017): Überall Lego? Nimuno-Klebeband macht's möglich (siehe auch Links darin)

... link


Montag, 13. März 2017
Sand Maker
Ich werfe ja gelegentlich eine Flasche in die Spree, womit ich nicht selten Unmut auf mich ziehe. Ich argumentiere dann immer, daß Glas zum Großteil aus Silikon besteht - ebenso wie Sand.

Die Tatsache scheint jetzt eine Firma aufgegriffen zu haben:
Sand Maker

Und in der Tat sind Sanddiebe in vielen Entwicklungsländern ein Problem. Die Menschen wollen Häuser bauen, haben aber kaum genug Geld, um Essen zu kaufen. Also fahren Sie nachts zum Strand und klauen den Sand. Je nach Häufigkeit und Größe des Strandes ist dann bald Schluß mit Badespaß. Stickwort: Global Commons, Public Goods Games.

... link


Sonntag, 12. März 2017
Complexity Explorer
Complexity Explorer

Habs nicht angeguckt, aber ich denke, das ist so ein mooc.

... link


Samstag, 11. März 2017
Destino


Destino (2003) by Walt Disney & Salvador Dalí

... link


Freitag, 10. März 2017
Trugbild
Ich hatte ja schon zum Thema NSU und Peggy gebloggt. Jetzt heißt es, die DNS die am Peggy Fundort sichergestellt wurde, sei eine "Trugspur". Abgesehen davon, daß das Wort fast so gut wie Gefährder ist, bleiben trotzdem mehr Fragen als Antworten.

... link


Donnerstag, 9. März 2017
Decasia


"Decasia is a 2002 American found footage film by Bill Morrison, featuring an original score by Michael Gordon. The film is a meditation on old, decaying silent films. It begins and ends with scenes of a dervish and is bookended with old footage showing how film is processed. Nothing was done to accelerate the decomposition of the actual film prints, some of which were copied from the University of South Carolina's Moving Image Research Collections." (wikipedia)

see also: imdb

... link


Montag, 6. März 2017
Emily Garfield Art
"Emily Garfield creates intricate maps of imaginary places that explore the origins of cities and the function of maps themselves.
Her drawings are inspired by the visual language of maps and the fractal similarity that cities share with biological processes such as the patterns of cells and neurons."

Nachtrag: David Rumsey Map Collection, Map of German Empire 1893.

... link


Sonntag, 5. März 2017
Vertrag ist Vertrag
Habt Ihr Euch auch mal gefragt, was der Unterschied zwischen dem Kyoto-Protokoll (engl. Kyoto Protocol) und den Khitomer-Abkommen (engl. Khitomer Accords) ist.

Das Protokoll von Kyoto ist ein Zusatzprotokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen.
Das erste Khitomer-Abkommen ist ein Friedensvertrag; das zweite Khitomer-Abkommen ist ein Waffensperrvertrag.

Nur mal so zur Info, falls es beim nächsten Smalltalk Thema sein sollte.

... link


nKdF vs Szl
Ich habe mich gefragt, ob die "normative Kraft des Faktischen" (nKdF) etwas ähnliches wie die "Sachzwanglogik" (Szl) ist.

Die nKdF geht auf den Rechtsphilosophen Georg Jellinek (1851-1911) zurück. Digi zufolge läßt sie sich so umschreiben. "Fakten schaffen, um diese dauerhaft zu machen" bzw. "Umstände schaffen, durch die sich die realen Aktivitäten so einschleifen, daß sie zur Norm und ultimativ zur Rechtsnorm werden."

Nach meiner Deutung beschreibt die Szl die Logik, daß aus einem Sachverhalt ein Zwang folgt. Also z.B. sind die Haushaltskassen leer, so daß irgendwas nicht finanziert werden kann.

Aber was ist der Punkt? Eine google-Suche führte mich zu:
"In dem Maße, wie sich eine umfassende ökonomisch induzierte Sachzwanglogik durchgesetzt hatte, gesellschaftspolitische Fragestellungen eher als Anhängsel der Ökonomie, denn als eigenständige Gestaltungsträger gewichtet worden waren und die "normative Kraft des Faktischen" mögliche Gestaltungsspielräume fortwährend dominierte, erfuhr das parlamentarosche System einen Funktionsverlust, der gerade von den Studenten überaus sensibel registriert wurde."
(Werner Lindner, "Jugendprotest seit den fünfziger Jahren: Dissens und kultureller Eigensinn", 1996; S.93)

... link


Samstag, 4. März 2017
definitiv jein
EA80 spielen am 19.+20.5. in Berlin (Ost).
Außerdem scheint es ein neues Album zu geben, namens Definitiv Ja (Major Label).

... link


Viscosity vs. Velocity
Von Ole erhielt ich gestern abend eine Kurznachricht, daß er gebloggt habe: Aufrechte Demokratie. Wie gewohnt, wohl formuliert und gut ausgearbeitet.
Unterdessen macht Karl Toffel Fortschritte mit seiner Ökosphäre.

Das bringt mich natürlich in Zugzwang. Deshalb habe ich als erstes den Biomüll runtergracht. Außerdem will ich Kartoffelsuppe kochen. Ich habe nämlich aus Versehen zuviele im Haus.

Nachtrag: Ole hat es wieder getan. Allerdings ist meinem Verständnis zufolge das Gewürz "Curry" eine Erfindung des Westens:
"Curry powder and the contemporary English use of the word "curry" are Western inventions and do not reflect any specific South Asian food, though a similar mixture of spices used in north South Asia is called garam masala. The word "curry" is derived from the Tamil word kari meaning "sauce, relish for rice". However, use of curry-like mixtures was prevalent in South Asia long before the arrival of Europeans in India. In fact, almost 4000 years prior, spice blends with key ingredients of ginger, garlic, and turmeric were used in the Indus Valley Civilization. The chili pepper, a ubiquitous ingredient in curry today, was brought to South Asia from the Americas through the Columbian Exchange in the 16th century." (wikipedia)

Nachtrag2 (5.3.2017): Oles Antwort

... link


Freitag, 3. März 2017
Gebäude "Julius Pintsch A.G."
In der Nähe des Ostbahnhofs steht ein dunkles Gebäude, das seit ich in Berlin lebe, ungenutzt ist. Im Gegensatz zur Ehemalige Vergaser- und Filterfabrik am Stralauer Platz (siehe auch) passiert da nicht viel, weil es wohl bewacht wird.


Ich habe mir erlaubt, dieses Bild von hier zu kopieren. Dortige Quellenangabe: "Julius Pintsch Kommanditgesellschaft: Fabrik Berlin (Stammhaus); Aufnahmedatum 1911-01-01; Quelle [Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 601]".
Heute steht nur noch der Komplex vorne rechts direkt am Bahndamm.

Es handelt sich um das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Julius Pintsch AG. Datierung: 1907-1908.
"Die Firma Julius Pintsch AG in Berlin war eine der bedeutendsten auf dem Gebiet des Beleuchtungswesens. Ursprünglich 1843 von Julius Pintsch gegründet, bestand sie unter diesem Namen von 1907 bis 1924 und wurde danach durch Fusion zur Pintsch Bamag AG." (wikipedia)

Links (wie immer ungeleesen):
Stadtentwicklung Berlin
Flanieren in Berlin

... link


Déjà vu
Hier noch ein Nachtrag zum Thema Andrej Holm. Vandalismus an der Humboldt-Universität:
"Die Studenten der Humboldt-Universität, die für den Verbleib von Andrej Holm protestierten, haben den letzten besetzten Raum verlassen. Die Universität rechnet mit Renovierungskosten von 30.000 Euro für alle Schäden, die durch die Besetzung entstanden."

... link


Donnerstag, 2. März 2017
Klappe zu, Affe lebt
Kürzlich hatte ich ja über Biosphere/Ecosphere geschrieben.

Ein Kollege hat da schon Erfahrungen gesammelt und beginnt jetzt für sein neues Projekt ein Blog: Klappe zu, Affe lebt. Ich bin gespannt.

... link


Dienstag, 28. Februar 2017
Big-Data-Zauber
ich poste das mal ungeleesen:
Hat wirklich der große Big-Data-Zauber Trump zum Präsidenten gemacht?

... link