... newer stories
Samstag, 22. August 2015
NoBaergida
diegolego, 20:26h
... link
Asien ist total überlaufen
diegolego, 13:53h
... link
Freitag, 21. August 2015
Fundcrowding
diegolego, 21:16h
In der Zitty von vor ein paar Wochen war ein Artikel über Crowdfunding zu lesen (Die Crowdschnorrer, Felix Schmidt und Philipp Wurm, 17/2015).
Anhand einer "Kaffeemaschine, die nicht nur mahlt und brüht, sondern auch röstet" wird über das Prinzip Crowdfunding hergezogen. Die Maschine wurde zwar gebaut, aber scheint die Versprechungen nicht so ganz zu erfüllen.
Nun ja, ich würde sagen, es sollte klar sein, daß wer ein solches Produkt finanziert ein Risiko eingeht. Es gibt keine Rückgabe wie bei Internetbestellungen oder so. Darum bezahlt aber jeder auch nur einen verhältnismäßig kleinen Teil - im Gegensatz zur Bank. Aber das ist doch auch der springende Punkt, nämlich daß mittels Crowdfunding Produkte realisiert werden können, die auf konventionelle Art und Weise wahrscheinlich nicht auf den Markt kommen würden. Damit verbunden ist wie gesagt ein Risiko, das ja sonst die Bank trägt.
Als weitere "Bruchlandung" und "Enttäuschung" wird der verpackungsfreie Supermarkt original unverpackt in Kreuzberg genannt (mein link von damals). Ich halte das nach wie vor für eine gute Idee und auch wenn ich (noch) nie dort war, finde ich, daß gerade solche idealistischen Ideen förderungswürdig sind.
Zitty selbst hatte übrigens auch schon positiv oder zumindest neutraler über Crowdfunding geschrieben. Bisher habe ich selbst erst im Rahmen der Griechenland-Rettung an einer Initiative teilgenommen. Ole ist allerdings aktiver dabei. Er nennt es "zeitversetztes Konsumieren": Uhr (März 2015), Tablet (Mai 2015) und Coffee-Grinder.
Wäre ich BWLer, dann würde ich ja selbst mal etwas starten. Neben dem Sauggebläse (Kombination aus Laubbläser und Staubsauger zum gerichteten Saugen) halte ich den Tattoo-Printer für eine super Idee. Stellt Euch vor, man könnte ein beliebiges Bild aus dem Computer tätowieren. Unebenheiten und Wölbungen könnten eine Herausforderung darstellen, aber sonst besteht die nötige Technologie bereits.
Nachtrag: hehe
Nachtrag2: besagte Uhr hat er mir eben vorgehführt (net schlescht)
Nachtrag3: Ole ausführlich
Anhand einer "Kaffeemaschine, die nicht nur mahlt und brüht, sondern auch röstet" wird über das Prinzip Crowdfunding hergezogen. Die Maschine wurde zwar gebaut, aber scheint die Versprechungen nicht so ganz zu erfüllen.
Nun ja, ich würde sagen, es sollte klar sein, daß wer ein solches Produkt finanziert ein Risiko eingeht. Es gibt keine Rückgabe wie bei Internetbestellungen oder so. Darum bezahlt aber jeder auch nur einen verhältnismäßig kleinen Teil - im Gegensatz zur Bank. Aber das ist doch auch der springende Punkt, nämlich daß mittels Crowdfunding Produkte realisiert werden können, die auf konventionelle Art und Weise wahrscheinlich nicht auf den Markt kommen würden. Damit verbunden ist wie gesagt ein Risiko, das ja sonst die Bank trägt.
Als weitere "Bruchlandung" und "Enttäuschung" wird der verpackungsfreie Supermarkt original unverpackt in Kreuzberg genannt (mein link von damals). Ich halte das nach wie vor für eine gute Idee und auch wenn ich (noch) nie dort war, finde ich, daß gerade solche idealistischen Ideen förderungswürdig sind.
Zitty selbst hatte übrigens auch schon positiv oder zumindest neutraler über Crowdfunding geschrieben. Bisher habe ich selbst erst im Rahmen der Griechenland-Rettung an einer Initiative teilgenommen. Ole ist allerdings aktiver dabei. Er nennt es "zeitversetztes Konsumieren": Uhr (März 2015), Tablet (Mai 2015) und Coffee-Grinder.
Wäre ich BWLer, dann würde ich ja selbst mal etwas starten. Neben dem Sauggebläse (Kombination aus Laubbläser und Staubsauger zum gerichteten Saugen) halte ich den Tattoo-Printer für eine super Idee. Stellt Euch vor, man könnte ein beliebiges Bild aus dem Computer tätowieren. Unebenheiten und Wölbungen könnten eine Herausforderung darstellen, aber sonst besteht die nötige Technologie bereits.
Nachtrag: hehe
Nachtrag2: besagte Uhr hat er mir eben vorgehführt (net schlescht)
Nachtrag3: Ole ausführlich
... link
Die Affen rennen durch den Wald
diegolego, 12:49h
Kürzlich hatte ich gefragt, was Alexandra, Hans Hartz, Campino, Falco und Roy Black gemeinsam haben.
Antwort: sie find Erwähnung in Der tausendste Affe von Love A.
siehe auch: Der hundertste Affe.
Nachtrag: Was ich vergessen habe; mir hatte niemand geantwortet, wahrscheinlich war die Frage zu einfach.
Antwort: sie find Erwähnung in Der tausendste Affe von Love A.
siehe auch: Der hundertste Affe.
Nachtrag: Was ich vergessen habe; mir hatte niemand geantwortet, wahrscheinlich war die Frage zu einfach.
... link
trostlos
diegolego, 08:49h
... link
Donnerstag, 20. August 2015
Gustav
diegolego, 19:37h
Hans im Frühstücksfernsehen über Donald (Danke Makkus).
... link
Nickelbeck
diegolego, 12:33h
Martin hat mir diesen Link geschickt. "Aufgrund gesundheitlicher Probleme von Chad Kroeger haben Nickelback ihre für Oktober 2015 geplante Europatour komplett abgesagt. Davon betroffen sind auch die Konzerte, die vom 7. bis 20. Oktober in Hamburg, Köln, Mannheim, Berlin und München stattfinden sollten." Ich wäre sowieso nicht hingegangen.
... link
Donnerstag, 20. August 2015
Faked peer review
diegolego, 01:47h
... link
Montag, 17. August 2015
Patterns in nature
diegolego, 19:36h
I found this nice wikipedia article about Patterns in nature.
... link
greece dive
diegolego, 13:52h
... link
family-friendly
diegolego, 12:32h
A FAMILY AFFAIR (trailer) from Anemon on Vimeo.
I don't know the film, but I do like the CD.... link
Sonntag, 16. August 2015
Costallino
diegolego, 16:00h
Ich kann mich nicht erinnern, ob ich über as Costallino geschrieben habe, also das Restaurant an unserer Ecke. Vor einiger Zeit wurde dort eingebrochen und randaliert, inklusive ausländerfeindlicher Sprühereien. Ich hatte eine Solidaritätsveranstaltung besucht. Dann erfuhr ich, daß gegen den Betreiber wegen Vortäuschung einer Straftat ermittelt wurde. Scheinbar wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt. Das ist gut, ich habe nämlich noch einen Gutschein über 20 Euri.
... link
Bauphysik
diegolego, 12:13h
Wie ich mitbekommen habe, verschiebt sich die Eröffnung des Chemie-Neubaus in Gießen erneut, wohl auf das Frühjahr des nächsten Jahres. Das erinnert mich an unseren Forschungsneubau, denn obwohl er eigentlich schon so fertig aussieht, fragt man sich, was da noch solange dauern soll. Vielleicht hat einfach das Geld für die Bürostühle nicht gereicht. In Gießen hat die Gestaltung der Außenanlage bereits begonnen. Bei der Betonierung des Rohbaus scheint es damals zu einem tödlichen Unfall gekommen zu sein. Immerhin hat unser Neubau bisher noch keine Todesfälle zu verbuchen.
... link
Samstag, 15. August 2015
Pullern im Gehn
diegolego, 15:29h
In einem anderen Anflug von Wahnsinn habe ich die Sommertage genutzt, um mal wieder ein Buch zu leesen – auf Markus' Empfehlung hin. Es heißt "Pullern im Stehn" von Fil.
Wie der Name erahnen läßt, handelt sich um Trash, was aber den Vorteil hat, daß ein Legasteniker wie ich es in vertretbarer Zeit lesen kann. Mit Trash habe ich schon gewisse Erfahrung, z.B. las ich fünf Bücher von Helge Schneider, darunter sein Meisterwerk "Zieh Dich aus, Du alte Hippe".
Fils Buch reiht sich aber eher ein in die Serie autobiographischer Titel, die in den letzten Jahren erschienen sind, etwa von Heinz Strunk oder Rocko Schamoni. Auch wenn ich ersteren nicht gelesen habe und zweiteren nur als Hörbuch, so glaube ich doch, daß sie eine selbstironische Aufbereitung ihres Erwachsenwerdens gemein haben. Das wiederum führt mich zur Frage, ob diese Art von "Literatur" ein eigenes (Sub-)Genre darstellt und wenn ja, wie es heißt.
Fil verwendet eine ganz charmante Art der Selbstironie und darüber vergißt man faßt wie extrem schwer er sich in seiner Pubertät getan hat. Im Gegensatz zu Rocko Schamoni, der sich in "Dorfpunks" hauptsächlich über sein eigenes Bestreben danach, cool zu sein, lustig macht, geht es bei Fil irgendwie um seine eigenen Dummheiten, die er gar nicht zu rechtfertigen versucht.
Insgesamt ist meine Bilanz über Fils „Pullern im Stehn“ also eher positiv. Allerdings hat mir ca. das zweite Drittel nicht mehr so gut gefallen. Als er auf das Schiff kommt, läßt es irgendwie nach. Vor allem hat mich gestört, daß es ab da praktisch nur noch um seinen Schwanz geht. Fil selbst sieht das wahrscheinlich anders – für ihn war das bestimmt eine wichtige Erfahrung und er hat sich wohl besonders viel Mühe mit dieser Stelle gegeben. Bei mir hat es jedoch nicht funktioniert. Außerdem wirken die allerletzten Kapitel lustlos. Man hat das Gefühl, die Luft ist raus.
Für die Kenner von Didi&Stulle vielleicht noch ein Kommentar. Während sich Fil in der Geschichte mit der Chefredakteurin als dick darstellt – ihr erinnert Euch, er saß nackt in einer Pappkiste – beschreibt er sich in dem Buch als groß, schlank und ungelenk.
Nachtrag: morgenpost
Nachtrag2: "das ist alles echt, ich habe nur Sachen weggelassen"
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
Wie der Name erahnen läßt, handelt sich um Trash, was aber den Vorteil hat, daß ein Legasteniker wie ich es in vertretbarer Zeit lesen kann. Mit Trash habe ich schon gewisse Erfahrung, z.B. las ich fünf Bücher von Helge Schneider, darunter sein Meisterwerk "Zieh Dich aus, Du alte Hippe".
Fils Buch reiht sich aber eher ein in die Serie autobiographischer Titel, die in den letzten Jahren erschienen sind, etwa von Heinz Strunk oder Rocko Schamoni. Auch wenn ich ersteren nicht gelesen habe und zweiteren nur als Hörbuch, so glaube ich doch, daß sie eine selbstironische Aufbereitung ihres Erwachsenwerdens gemein haben. Das wiederum führt mich zur Frage, ob diese Art von "Literatur" ein eigenes (Sub-)Genre darstellt und wenn ja, wie es heißt.
Fil verwendet eine ganz charmante Art der Selbstironie und darüber vergißt man faßt wie extrem schwer er sich in seiner Pubertät getan hat. Im Gegensatz zu Rocko Schamoni, der sich in "Dorfpunks" hauptsächlich über sein eigenes Bestreben danach, cool zu sein, lustig macht, geht es bei Fil irgendwie um seine eigenen Dummheiten, die er gar nicht zu rechtfertigen versucht.
Insgesamt ist meine Bilanz über Fils „Pullern im Stehn“ also eher positiv. Allerdings hat mir ca. das zweite Drittel nicht mehr so gut gefallen. Als er auf das Schiff kommt, läßt es irgendwie nach. Vor allem hat mich gestört, daß es ab da praktisch nur noch um seinen Schwanz geht. Fil selbst sieht das wahrscheinlich anders – für ihn war das bestimmt eine wichtige Erfahrung und er hat sich wohl besonders viel Mühe mit dieser Stelle gegeben. Bei mir hat es jedoch nicht funktioniert. Außerdem wirken die allerletzten Kapitel lustlos. Man hat das Gefühl, die Luft ist raus.
Für die Kenner von Didi&Stulle vielleicht noch ein Kommentar. Während sich Fil in der Geschichte mit der Chefredakteurin als dick darstellt – ihr erinnert Euch, er saß nackt in einer Pappkiste – beschreibt er sich in dem Buch als groß, schlank und ungelenk.
Nachtrag: morgenpost
Nachtrag2: "das ist alles echt, ich habe nur Sachen weggelassen"
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
... link
Sau
diegolego, 12:19h
Ihr lest ja auch alle fleißig Kais Blog, dann habt Ihr bestimmt dieses Foto gesehen - kraß.
... link
mein Gesichtsausdruck zum Thema Griechenlandkrise
diegolego, 02:08h

mein Gesichtsausdruck zum Thema Griechenlandkrise
... link
Freitag, 14. August 2015
Horst Salinger
diegolego, 08:46h
Die Sommertage habe ich genutzt, um mal wieder heimlich in Buch zu gucken, und zwar "Die Aufgabe der Literatur oder Wie Schriftsteller lernten, das Verstummen zu überleben" von Ulrich Horstmann (ich hatte bereits etwas zu seinem Untier gepostet). In dem Buch geht es um Schriftsteller, die das Schreiben aufgegeben haben.
Da ich nicht viel lese, kannte ich eigentlich nur Salinger und bin direkt auf Seite 110 eingestiegen. Er ist mit The Catcher in the Rye bekannt geworden (auch darüber schrieb ich). Seit Hapworth 16, 1924 von 1965 habe der Autor keine Zeile mehr publiziert. "Schließlich haben wir nicht nur Zeugnisse nachlassender narrativer Kompetenz, sondern auch Dokumente einer sich aufschaukelnden Unlust am Erzählen vor uns, zunehmend lieblos Zusammengeschustertes, literarischer Pfusch, aus dem der Pfuscher keine Hehl macht." Horstmanns Buch ist 2009 erschienen und Salinger verstarb 2010.
Ich erinnerte mich, dass vor ein paar Jahren in den Medien von bisher unveröffentlichten Texten zu lesen war. Und in der Tat berichtet z.B. der Guardian von An Ocean Full of Bowling Balls, Paula, and Birthday Boy. Nach dem Willen des Autors sollte erstere nicht vor 2060 veröffentlicht werden – nun war sie aber im Internet geleakt. Horstmann erwähnt am Ende des Kapitels "Man raunt etwas von mehreren fertiggestellten Manuskripten im Safe, die Salinger zu Lebzeiten allerdings nicht mehr veröffentlichen wolle".
Nachtrag: Samuel Beckett kenne ich natürlich auch - das Kapitel habe ich aber noch nicht geleesen.
Nachtrag (9.12.2019): Literaturquadrat
Da ich nicht viel lese, kannte ich eigentlich nur Salinger und bin direkt auf Seite 110 eingestiegen. Er ist mit The Catcher in the Rye bekannt geworden (auch darüber schrieb ich). Seit Hapworth 16, 1924 von 1965 habe der Autor keine Zeile mehr publiziert. "Schließlich haben wir nicht nur Zeugnisse nachlassender narrativer Kompetenz, sondern auch Dokumente einer sich aufschaukelnden Unlust am Erzählen vor uns, zunehmend lieblos Zusammengeschustertes, literarischer Pfusch, aus dem der Pfuscher keine Hehl macht." Horstmanns Buch ist 2009 erschienen und Salinger verstarb 2010.
Ich erinnerte mich, dass vor ein paar Jahren in den Medien von bisher unveröffentlichten Texten zu lesen war. Und in der Tat berichtet z.B. der Guardian von An Ocean Full of Bowling Balls, Paula, and Birthday Boy. Nach dem Willen des Autors sollte erstere nicht vor 2060 veröffentlicht werden – nun war sie aber im Internet geleakt. Horstmann erwähnt am Ende des Kapitels "Man raunt etwas von mehreren fertiggestellten Manuskripten im Safe, die Salinger zu Lebzeiten allerdings nicht mehr veröffentlichen wolle".
Nachtrag: Samuel Beckett kenne ich natürlich auch - das Kapitel habe ich aber noch nicht geleesen.
Nachtrag (9.12.2019): Literaturquadrat
... link
hipster, popper & mods
diegolego, 08:20h
Ich glaube ja, daß das was heute die Hipster sind, früher die Popper waren.
Der Kerl mit der Mandoline z.B.:
Als Hipster geht er locker durch - macht aber Popmusik.
Und was früher die Popper waren (normahl), waren ganz früher die Mods.
Ich darf das alles nur nicht Fiete erzählen, weil er mir sonst die Freundschaft kündigt.
Nachtrag: eine kurze google-Suche hat dies zu Tage gebracht
Der Kerl mit der Mandoline z.B.:
Als Hipster geht er locker durch - macht aber Popmusik.
Und was früher die Popper waren (normahl), waren ganz früher die Mods.
Ich darf das alles nur nicht Fiete erzählen, weil er mir sonst die Freundschaft kündigt.
Nachtrag: eine kurze google-Suche hat dies zu Tage gebracht
... link
Freitag, 14. August 2015
my new fb-profile picture
diegolego, 00:05h

... link
Dome
diegolego, 18:24h
... link
Crowdblower
diegolego, 17:23h
Freihandelsabkommen TTIP: WikiLeaks lockt Whistleblower mit Geld
Mein Freund Yanis ist dabei.
Nachtrag: Ich hatte das mal so kommentarlos gepostet. Jetzt finde ich es ein bißchen grenzwertig, weil ein Whistleblower das ja aus Überzeugung sein sollte und nicht das Geldes wegen. Abgesehen davon sind 100k auch nicht so viel, allerdings ist das TTIP-Ding auch nicht so dick, wie manch andere Leaks (obwohl ich auch nicht verstehe, weshalb das überhaupt geheim ist).
Mein Freund Yanis ist dabei.
Nachtrag: Ich hatte das mal so kommentarlos gepostet. Jetzt finde ich es ein bißchen grenzwertig, weil ein Whistleblower das ja aus Überzeugung sein sollte und nicht das Geldes wegen. Abgesehen davon sind 100k auch nicht so viel, allerdings ist das TTIP-Ding auch nicht so dick, wie manch andere Leaks (obwohl ich auch nicht verstehe, weshalb das überhaupt geheim ist).
... link
Progrom?
diegolego, 13:36h
Brandanschlag auf Nazi-Gegner?
Im mecklenburg-vorpommerschen Jamel ist in der Nacht die Scheune des Ehepaars Lohmeyer abgebrannt, das sich seit Jahren gegen die im Dorf dominierenden Neonazis engagiert. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Im mecklenburg-vorpommerschen Jamel ist in der Nacht die Scheune des Ehepaars Lohmeyer abgebrannt, das sich seit Jahren gegen die im Dorf dominierenden Neonazis engagiert. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
... link
Are you serious?
diegolego, 12:39h
... link
Blender sheep
diegolego, 08:33h
... link
Mittwoch, 12. August 2015
Erdbeersekt
diegolego, 11:52h
mitgehört im RE: "Jungs sind die besseren Zicken".
... link
Sonntag, 9. August 2015
5k gr
diegolego, 11:20h
Gestern habe ich an einem Lauf in dem Nachbardorf teilgenommen. 5km in 48min Platz 19. Das ist doch mal was.
Nachtrag: leivathonios.com
Nachtrag2: Startnummer 507.
Nachtrag: leivathonios.com
Nachtrag2: Startnummer 507.
... link
Dienstag, 28. Juli 2015
Del1.4
diegolego, 22:20h
Mit diesem Post möchte ich Steffen, Boris und Makkus daran erinnern, daß wir uns morgen um 10:00 zusammensetzen, um über das Del1.4 zu sprechen. Gesagt getan.
... link
Clockwork Orange
diegolego, 16:28h
Schwach ist, daß er es nicht auf Vollbild sieht.
... link
Potsdam, Stadtschloß und Garnisonkirche
diegolego, 14:04h
... link
Montag, 27. Juli 2015
Schande
diegolego, 19:48h
Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte - Fast täglich ein Angriff
Wenn es so viele Übergriffe gibt, dann müssen eben vor jedem Heim Polizisten stehen, wie vor jüdischen Einrichtungen.
Nachtrag: Auto von Linken-Politiker explodiert, Polizei fordert Schutzmaßnahme
Nachtrag2: Polizei gegen Flüchtlingsfeinde: Die überforderten Beschützer
Wenn es so viele Übergriffe gibt, dann müssen eben vor jedem Heim Polizisten stehen, wie vor jüdischen Einrichtungen.
Nachtrag: Auto von Linken-Politiker explodiert, Polizei fordert Schutzmaßnahme
Nachtrag2: Polizei gegen Flüchtlingsfeinde: Die überforderten Beschützer
... link
SPG | GPS
diegolego, 15:53h
Beidou: China baut seine GPS-Alternative aus
Was ist eigentlich aus der Europäischen GPS-Alternative geworden?
Soweit ich mich erinnere war doch ein Streitpunkt mit den Amerikanern, daß sie die Möglichkeit haben wollten, es abzuschalten. Und dann irgendwas mit der Präzision, weil es genauer als GPS sein sollte.
Dann gab es noch verschiedene technische Probleme und die Gerüchte, das sei Sabotage der Amerikaner.
"Die Vereinigten Staaten standen und stehen Galileo skeptisch gegenüber, vor allem im Hinblick auf die Gefahren einer unkontrollierten militärischen Nutzung. Bedenken bezüglich einer technischen Beeinflussung des NAVSTAR-GPS-Systems konnten inzwischen ausgeräumt werden. ... Nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichneten am 26. Juni 2004 während des USA-EU-Gipfels in Newmarket-on-Fergus (Irland) der damalige US-Außenminister Colin Powell und der damalige Vorsitzende der EU-Außenminister Brian Cowen einen Vertrag über die Gleichberechtigung der Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo. Darin wird vereinbart, dass Galileo zu GPS III kompatibel sein wird. Dies hat den Vorteil, dass durch die Kombination der GPS- und Galileo-Signale eine deutlich verbesserte Abdeckung, mit einer Verfügbarkeit von jederzeit 15 Satelliten, erreicht werden sollte. Nach Abschluss des Aufbaus von Galileo werden durch die Kombinationsmöglichkeit beider Systeme insgesamt etwa 60 Navigationssatelliten zur Verfügung stehen. Bereits heute gibt es GPS-Empfänger (mit U-blox5- oder AsteRx-Chipsatz), die nach einer Aktualisierung der Firmware auch für GALILEO genutzt werden können." (wikipedia)
Was ist eigentlich aus der Europäischen GPS-Alternative geworden?
Soweit ich mich erinnere war doch ein Streitpunkt mit den Amerikanern, daß sie die Möglichkeit haben wollten, es abzuschalten. Und dann irgendwas mit der Präzision, weil es genauer als GPS sein sollte.
Dann gab es noch verschiedene technische Probleme und die Gerüchte, das sei Sabotage der Amerikaner.
"Die Vereinigten Staaten standen und stehen Galileo skeptisch gegenüber, vor allem im Hinblick auf die Gefahren einer unkontrollierten militärischen Nutzung. Bedenken bezüglich einer technischen Beeinflussung des NAVSTAR-GPS-Systems konnten inzwischen ausgeräumt werden. ... Nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichneten am 26. Juni 2004 während des USA-EU-Gipfels in Newmarket-on-Fergus (Irland) der damalige US-Außenminister Colin Powell und der damalige Vorsitzende der EU-Außenminister Brian Cowen einen Vertrag über die Gleichberechtigung der Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo. Darin wird vereinbart, dass Galileo zu GPS III kompatibel sein wird. Dies hat den Vorteil, dass durch die Kombination der GPS- und Galileo-Signale eine deutlich verbesserte Abdeckung, mit einer Verfügbarkeit von jederzeit 15 Satelliten, erreicht werden sollte. Nach Abschluss des Aufbaus von Galileo werden durch die Kombinationsmöglichkeit beider Systeme insgesamt etwa 60 Navigationssatelliten zur Verfügung stehen. Bereits heute gibt es GPS-Empfänger (mit U-blox5- oder AsteRx-Chipsatz), die nach einer Aktualisierung der Firmware auch für GALILEO genutzt werden können." (wikipedia)
... link
Werliner Beiße
diegolego, 09:59h
... link
Sonntag, 26. Juli 2015
Musikzimmer
diegolego, 12:48h
... link
Schloß
diegolego, 11:59h

Ich bin auf dieses Foto des Berliner Schlosses gestoßen (um1924). Zum Glück gibt's bald das neue. Das wird super.
... link
... older stories