Sonntag, 22. November 2009
Nein Danke!
Die neue alte Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, hat das sogenannte Bildungssparen wieder ins Gespräch gebracht. Die Idee ist, ähnlich dem Bausparen, mit Zulagen das Sparen zu fördern. Na toll: Dann können wir ja bald richtig mit den Studiengebühren einsteigen.

... link


Samstag, 21. November 2009
Lothar & Thomas
The current german Federal Ministry of the Interior is Thomas de Maizière. I read an article about him and had to notice that he is a cousin of Lothar de Maizière who was the first and last Premier of the German Democratic Republic after the wende.
How can it be that at least two members of the same family have important positions? There are plenty of other examples. But from a statistical point of view this is very unlikely and simply suggests that the probabilities are not evenly distributed among the population. In other words the pathways of the lives are strongly influenced by the wealth they are born in. Moreover, the networks of families play an important role.
To my opinion this is a serious problem and far from being democratic. Achievements of a modern society should include more fairness. A consequence would be that also the government is better.

... link


Donnerstag, 19. November 2009
bitte warnt mich
Heute war ich auf einer Tagung und habe feststellen müssen, daß manche Leute einfach nicht auf den Punkt kommen (aka labern). Sie können weder eine Frage kurz und prägnant stellen noch eine Antwort geben.

Darum habe ich meinen Kollegen gebeten, mich darauf hinzuweisen, falls ich in Zukunft irgendwann auch beginnen sollte, so auszuschweifen. Diese Bitte möchte ich hiermit auch an alle meine anderen Bekannten richten.

... link


Klimts Beethovenfries


Beethovenfries, Mittlere Wand: Die feindlichen Gewalten (Gorgonen, Gigant Typhoeus, sündhafte Leidenschaften)

... link


Dienstag, 17. November 2009
eine unangenehme Demokratie
In seinem Artikel "eine unangenehme Demokratie" kommentiert Nico Stehr die gelegentlich laut werdenden Gedanken, "nur autoritär geführte politische Staaten" den Klimawandel aufhalten.

... link


Freitag, 13. November 2009
Dreschfeschd
EXXX
JuZ Piranha, Mannheim
Dreschfeschd IV
23.10.2004

... link


Berlin Blues
Recently I saw three films which I want to comment briefly:

Herr Lehmann (2003): A remarkable film based on the novel by Sven Regener. Although people say the book is better, the movie is also worth seeing. The story takes place in Berlin Kreuzberg not far from where I am living currently. The separation of eastern and western Berlin is an aspect of the plot whereas funnily some days ago the 20th anniversary of the fall of the wall was celebrated. The film has both, some funny and some serious moments.

Kabluey (2007): To my opinion Hollywood wants either comedies or heroes. There are almost no films about antiheroes. The subtitle of Kabluey is “Every family has a black sheep. This one is blue“. It is not surprising that the film was not very successful. Nevertheless I like it, because it shows some truth about society. The design of the mascot is amazing. The only bad thing is that the antihero turns out to be a little bit of a hero and a little less of an antihero.

THX 1138 (1971, directors cut): My mother fell asleep literally after the first 5 minutes. I do not know what to think about this movie which is the first one directed by George Lucas. I like the futuristic setting and the very abstract ambience. It shows a society where everything is forbidden and controlled. It criticizes the headless consumption of useless goods. However, since everything seems to be planned, it could as well be understood as a criticism of socialism. According to wikipedia: “It was .. commercially unsuccessful .. The movie is now considered a cult classic”.

Sorry, no links this time. Search in imdb and wikipedia.

... link


Montag, 2. November 2009
tradeoff
Saturday, at Tobis birthday party, we were speaking about this and that. And as it comes, we made up an interesting observation. In computation, one often has the problem that a program either runs very long and needs few memory or it is fast but requires a lot of memory. Since both resources are scarce one can try to make a compromise and use neither extensively.
Life is similar. There is time and money. One has to decide if one prefers to self make something or to buy it. For example, either one washes the car manually, or one takes it to a service at pays for it to be cleaned. But as all analogues this one also does not hold perfectly.

... link


Samstag, 31. Oktober 2009
All Hallows’ Even
Today is Halloween and it reminds me of the USA. Two years ago I was in NY and I was a bit desperate because I did not know what to do about this inofficial holiday. I was afraid that kids could come to my home demanding sweets (trick or treat). Thus, I asked my colleagues if the kids would really come (since I lived in Harlem) and what to do if so. Nobody could give me advice how to handle the situation. I guess this is something every foreigner in the USA has to go through once. I decided to buy some sweets on the way home, just in case. However, that evening (it was a Wednesday) I stayed in the office, working little longer and went home around 8pm. I stopped by the grocery store and bought some chocolate. It was rather hard to decide which one to buy. I wanted something not too unhealthy, it should be something that I also like (just in case), and finally it should not be too expensive. After figuring out, I came home around 9pm and waiting for some time, it turned out that not a single kid showed up (I don’t remember if I kept the lights turned off in order not to attract much attention). Finally, I ended up eating the chocolate my self.

Markus comments: Schokoladenfrage (chocolate question)

... link


Mittwoch, 28. Oktober 2009
looking forward
video

update: we got the tickets!

... link


Dienstag, 27. Oktober 2009
three formulas


What does it change if they are known or not?
Nothing - but at least you could try to find where they appeared.

... link


Sonntag, 25. Oktober 2009
physics
Those of you interested in physics might from time to time want to have a look at: arXiv blog

... link


Samstag, 24. Oktober 2009
... ein massives, freistehendes und flaches Bauwerk
Nicht erst seit der israelischen Sperranlage sind Mauern in Verruf geraten. Damit ist gemeint, daß der Begriff „Mauer“ in erster Linie negativ konnotiert ist. Ein anderes Beispiel ist die Berliner Mauer, die 1961 als antifaschistischer Schutzwall errichtet wurde (interessant finde ich, daß das englische Wort „wall“ in seiner Schreibweise dem „Wall“ entspricht, wobei sich die Bedeutung des letzteren wohl im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat). Unvergessen sind die Graffiti auf der Westseite, ebenso wie das Album The Wall. Mauern sind also oftmals negativ besetzt, Stichwort „Mauern einreißen“. Die Gründe sind vielfältig, offensichtlich sind und waren solche Bauwerke mit Leid verbunden.
Wer mich kennt, der hat vielleicht schon mitbekommen, daß ich mich für eine Rehabilitation des Begriffs der Mauer ausspreche. Damit meine ich, daß Mauern nicht per se schlecht sind, schließlich dienen sie auch als Schutz vor Umwelteinflüssen oder als Staumauern.

Wir brauchen keine Mauern in den Köpfen, sondern Köpfe in den Mauern.

... link


Vamos Urlaub
Renees Blog

... link


Dienstag, 20. Oktober 2009
Alle Kreter sind Lügner
Vor ein paar Tagen erschien der telepolis-Artikel "Eltern sind Neocons". Interessant finde ich den letzten Absatz:

"Die Frage nach der Gerechtfertigtheit von Lügen zieht sich nämlich durch die abendländische Geistesgeschichte, ohne dass der Widerspruch bisher in sonderlich fruchtbarer Weise aufgelöst worden wäre: Auf der einen Seite stehen Aristoteles, Augustinus und Kant (der postulierte, dass man selbst einen anscheinlichen Mörder beim Ausspähen seines Opfers nicht die Unwahrheit sagen dürfe), auf der anderen Macchiavelli, Nietzsche, John Ford und die Neocons mit einem (manchmal durchaus interessant hergeleiteten) Lob der Lüge."

Zivilisation und Gesellschaft basieren auf Vertrauen. Wenn man auf dem Bahnsteig steht und auf einen Zug wartet, kann man sich (meistens) darauf verlassen, daß man nicht vor den einfahrenden Zug gestoßen wird. Spricht man mit Freunden oder Bekannten, so glaubt man ihnen, weil man ihnen vertraut. Das Miteinander funktioniert einfach besser, wenn man dem/der Anderen glauben kann. Würden alle stets die Unwahrheit sagen, so ließe es sich viel schwieriger zusammen leben. Das Vertrauen und das Glauben der Worte des/der Anderen macht eine Gemeinschaft überhaupt erst möglich.

So weit so gut. Jedoch kann man sich auch leicht Situationen ausdenken, in denen Gründe dafür sprechen, von der Wahrheit abzuweichen. Solche Gründe können z.B. im Sinne der Gemeinschaftsstruktur oder moralischer Natur sein. Zum Beispiel kann man sich in einer Zwickmühle befinden, so daß man einem Freund schadet, wenn man nicht lügt (es lassen sich beliebig komplizierte Situationen konstruieren). Dann reduziert sich die Frage nach der Wahrheit oder Lüge auf eine Gewissensfrage und letztendlich eine der Persönlichkeit im Sinne der psychologischen Eigenschaften des Individuums.

Zudem ist der Wahrheitsbegriff sehr komplex, wie ein Bekannter mal betonte. Es stellt sich nämlich die Frage, was eine Lüge überhaupt ist bzw. die Wahrheit. Ich habe diesen Eintrag nicht geleesen - das ist die Wahrheit. Es ist jedoch klar, daß sich viele Aussagen nicht in Spocks Logik fassen lassen, d.h. in vielen Situationen sind Aussagen, die entweder wahr oder falsch sein können, zu sehr vereinfacht. Zudem hängen 'Fakten' oftmals von einer subjektiven Wahrnehmung ab. Ich kann mich erinnern, mal geleesen zu haben, daß in der Rechtssprechung Zeugenaussagen eigentlich überbewertet werden, weil sich die Erinnerungen sehr schnell wandeln können.

Eigentlich sollte hier jetzt ein schlüssiger Schluß folgen, aber mir fällt nichts ein - isch schwöre!

... link


Samstag, 17. Oktober 2009
Magic Square

... link


Du willst einen WP-Eintrag?
Eben bin ich auf den telepolis-Artikel "Du willst einen WP-Eintrag? Dann oute mal eure Mitglieder, Junge" gestoßen.

Mir ist es ja auch schon mal passiert, daß ich einen WP-Eintrag geschrieben habe (und zwar über den brasilianischen Maler Tao Sigulda). Als ich dann mühsam ein paar Zeilen zusammengefummelt hatte, wurde der Artikel gelöscht. Ich habe mich natürlich beschwert und ähnliche Begründungen bekommen wie im obigen Fall.

Wikipedia hat sich als Nachschlagewerk etabliert und man findet viele nützliche Informationen, aber auch zweifelhafte, wie z.B. diesen Eintrag. Das Problem ist, daß das Medium nicht so offen ist, wie es mal war, und daß sich hinter dem Label doch Menschen befinden, die Macht haben und dadurch möglicherweise korrumpiert sind.

Nachtrag-zwo: Wikipedia soziologisch betrachtet
Nachtrag: Denk langsam, lösche schnell

Nachtrag3: jetzt habe ich doch einen wikipedia-Eintrag gefunden

... link


Montag, 12. Oktober 2009
Darf der Pumuckl eine Freundin haben?
Geistwesen und Urheber-Persönlichkeitsrechte

... link