Montag, 15. Februar 2010
Cardano
Wie Christian richtig anmerkt, liegt die Datierung des Voynich-Manuskripts vor Gerolamo Cardano, einem Gelehrten aus der Renaissance. Das ist deshalb von Bedeutung, weil gezeigt wurde, daß mittels eines sogenannten Cardan-Gitters statistische Eigenschaften des Manuscripts reproduziert werden können. Man kann jedoch nicht zwingend davon ausgehen, daß ein solches Gitter vor Cardano nicht bekannt war.

... link


Sonntag, 14. Februar 2010
früher ...

quando quebrado engraçado

... link


Montag, 8. Februar 2010
Axolotl Copykill
In dem Artikel Kreativität ohne Reinheitsgebot versucht spiegel online (bewußt klein geschrieben) die "Autorin" Helene H. zu verteidigen, in der Plagiatsdebatte um ihren neuen Roman. Der Beitrag ist in gewisser Weise konsequent, wurde sie doch kürzlich noch als das Wunderkind der Boheme gefeiert.

Ich bleibe aber dabei: Abschreiben ist nicht koscher! Offensichtlich will der Autor Daniel H. bewußt provozieren. Wie soll das denn funktionieren? In der Wissenschaft kann man auch nicht abschreiben. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man zitiert, also Abschreiben mit Angabe der Quelle, oder man schreibt etwas gemeinsam, aka Coautorenschaft. Und ich denke, so sollte es in anderen Bereichen auch sein. Schießlich geht es auch darum, den Kreativschaffenden seine Meriten zukommen zu lassen (sagt man das so?).
Was würde Daniel H. bzw der spiegel sagen, wenn ich hier einfach Passagen aus seinem Artikel übernehmen würde?

Nachtrag: Interview mit Airen und Vergleich von Textpassagen
Nachtrag: Dichter Grünbein plagiiert zum Plagiat

... link


in extremis
"Extrem gewagt" ist ein interessanter Artikel zum Thema Extremereignisse (muß ihn aber selbst erst noch leesen).

... link


Sonntag, 7. Februar 2010
weglassen
Wie mir kürzlich 'vorgeworfen' wurde, tendiere ich manchmal dazu, das Wesentliche wegzulassen. Deswegen im Folgenden eine kurze Ergänzung.

Daß das Voynich-Manuskripts vor Columbus geschrieben worden scheint (das ist grammatikalisch so nicht richtig, oder?), finde ich deshalb wichtig, weil es eine botanische Sektion enthält mit Darstellungen von Pflanzen. Entsprechend könnte man bei dem Versuch, sie zuzuordnen, amerikanische Arten ausschließen.

... link


Mittwoch, 3. Februar 2010
Matze


Matze (links) aus dem Club 49 in dem Film "Zeiten ändern Dich".

... link


Sonntag, 31. Januar 2010
zwischen 1404 und 1438


Vor einigen Jahren bin ich in einem Buch über Paradoxa auf das sogenannte Voynich-Manuskript gestoßen.

Es ist erstaunlich, weil es in einer unbekannten Sprache in einer unbekannten Schrift geschrieben ist. Man weiß also nicht, was in dem Manuskript steht, und der Verdacht ist naheliegend, es könne sich um eine Fälschung handeln. Es gibt die verschiedensten Aspekte, die dafür oder dagegen sprechen. Das Rätsel um das Voynich-Manuskript bleibt ungelöst.

Dieses Paper setzt sich wissenschaftlich damit auseinander - zufälligerweise mit einem statistischen Ansatz, den ich so ähnlich auch machen würde. Allerdings halte ich die Arbeit für problematisch.

Jetzt scheint es Neuigkeiten zu dem Thema zu geben. Laut einer Radiocarbon-Datierung "ist das Voynich-Manuskript mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zwischen den Jahren 1404 und 1438 entstanden". Ich halte das für relevant, weil diese Zeit vor der (wieder-) Entdeckung Amerikas durch Kolumbus liegt.

... link


Freitag, 22. Januar 2010
Verteidigung
Laut tagesschau beträgt der Bundeshaushalt insgesamt 325,4 Mrd. Euri. Es wird viel über die Neuverschuldung diskutiert. Ich finde es erstaunlich, daß 31,1 Mrd. Euri dem Verteidigungsresort zukommen - mit etwas weniger als 10% der drittgrößte Posten. Vor wem haben die Angst?

... link


Montag, 18. Januar 2010
kuhl
Mit diesem Eintrag möchte ich ein umgangssprachliches Wort rehabilitieren. Und zwar geht es um "cool", welches in dieser Schreibweise aus dem Englischen stammt. Meiner Meinung nach gibt es das Wort auch auf deutsch und zwar "kuhl", wie ich es hier gefunden habe, auch wenn zB Leo es nicht kennt. In diesem Sinne sei der Leser/die Leserin aufgerufen, "kuhl" nach belieben zu verwenden - oder eben "cool" mit beliebig deutschem Akzent.

... link


Horst
Kettensägenschutzhose "Horst"

... link