Freitag, 28. Juli 2017
alle guten Dinge sind 3
diegolego, 09:14h
Ihr habt sicherlich auch geleesen, daß der Porsche Cayenne seine Zulassung verliegt. Ich begrüße es, daß das mit dieser Karrikatur eines Porsches endlich passiert. Ich hatte ja schon geschrieben, daß der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell ist. Während die britische Regierung Diesel und Benziner bis 2040 tatsächlich auslaufen lassen will, verschläft die für deutschland soo wichtige Autoindustrie die Entwicklungen und Trends und bildet lieber ein Kartell.
Unterdessen will das IOC die Sportart Synchronschimmen umbenennen. Auf change.org gibt es eine Petition dagegen. Siehe auch.
Zuguterletzt habe ich gestern mal wieder Yoga praktiziert. Victoria ist wirklich eine harte Nuß. Ich bin gespannt auf den Muskelkater. Die erste Hälfte war Yin-Yoga, das ich zum ersten mal so richtig kennen gelernt habe. Ganz interessant.
Nachtrag: 'siehe auch'
Unterdessen will das IOC die Sportart Synchronschimmen umbenennen. Auf change.org gibt es eine Petition dagegen. Siehe auch.
Zuguterletzt habe ich gestern mal wieder Yoga praktiziert. Victoria ist wirklich eine harte Nuß. Ich bin gespannt auf den Muskelkater. Die erste Hälfte war Yin-Yoga, das ich zum ersten mal so richtig kennen gelernt habe. Ganz interessant.
Nachtrag: 'siehe auch'
... link
Donnerstag, 27. Juli 2017
Grüm
diegolego, 11:52h
Bei Alicja Patanowska gibt es Plantation sowie HerbLAB und MushroomLAB. Ich will nur ein bißchen Werbung machen (als Polen müssen wir nämlich zusammenhalten).
Unterdessen zeigt die Kunsthalle der Deutschen Bank (!) Roberto Burle Marx: Tropische Moderne. Das hat nichts mit Burlesque zu tun: Burle Marx hat z.B. den Parque Ibirapuera gestaltet.
Unterdessen zeigt die Kunsthalle der Deutschen Bank (!) Roberto Burle Marx: Tropische Moderne. Das hat nichts mit Burlesque zu tun: Burle Marx hat z.B. den Parque Ibirapuera gestaltet.
... link
Mittwoch, 26. Juli 2017
aus gegebenem Anlaß
diegolego, 20:30h
... link
3 Sachen
diegolego, 11:47h
Für den heutigen 26.7.2017 möchte ich drei Dinge posten.
1. Endlich Regen.
2. Elsevier wird Schadensersatz in Höhe von 15 Millionen US-Dollar zugesprochen
"Besonders die Höhe der Schadensersatzforderung überrascht: Einnahmen in Höhe von 150.000 US-Dollar pro Artikel dürften selbst Laien stutzig werden lassen, wenn man bedenkt, dass in aller Regel weder die Autoren, noch Reviewer oder Journalherausgeber von Wissenschaftsverlagen eine Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit erhalten."
Darin geht es aber auch um Sci-Hub, LibGen und diese Dinge.
3. A Cyborg Manifesto
"A Cyborg Manifesto is an essay written by Donna Haraway and published in 1984. In it, the concept of the cyborg is a rejection of rigid boundaries, notably those separating 'human' from 'animal' and 'human' from 'machine'. She writes: 'The cyborg does not dream of community on the model of the organic family, this time without the oedipal project. The cyborg would not recognize the Garden of Eden; it is not made of mud and cannot dream of returning to dust.'"
Nachtrag (28.7.2017): zum Thema Sci-Hub
1. Endlich Regen.
2. Elsevier wird Schadensersatz in Höhe von 15 Millionen US-Dollar zugesprochen
"Besonders die Höhe der Schadensersatzforderung überrascht: Einnahmen in Höhe von 150.000 US-Dollar pro Artikel dürften selbst Laien stutzig werden lassen, wenn man bedenkt, dass in aller Regel weder die Autoren, noch Reviewer oder Journalherausgeber von Wissenschaftsverlagen eine Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit erhalten."
Darin geht es aber auch um Sci-Hub, LibGen und diese Dinge.
3. A Cyborg Manifesto
"A Cyborg Manifesto is an essay written by Donna Haraway and published in 1984. In it, the concept of the cyborg is a rejection of rigid boundaries, notably those separating 'human' from 'animal' and 'human' from 'machine'. She writes: 'The cyborg does not dream of community on the model of the organic family, this time without the oedipal project. The cyborg would not recognize the Garden of Eden; it is not made of mud and cannot dream of returning to dust.'"
Nachtrag (28.7.2017): zum Thema Sci-Hub
... link
Dienstag, 25. Juli 2017
Melanie
diegolego, 09:39h
Gestern habe ich den Wald vor lauter Bäumen gesehen (Trailer). Der Film ist von Maren Ade, das ist die von Toni Erdmann. Er ist definitiv sehenswert, vor allem meine Lehrerfreunde würden ihren Spaß daran haben.
Nachtrag: Kleinigkeiten ausgebessert.
Nachtrag: Kleinigkeiten ausgebessert.
... link
Montag, 24. Juli 2017
bot2bot
diegolego, 16:17h
Ich erinnere mich irgendwo (vermutlich bei Fefe) etwas darüber geleesen zu haben, wie Bots wissen, daß sie mit einem anderen Bot kommunizieren. Leider konnte ich es nicht wieder finden - wenn jemand weiß, was ich meine, bitte Email an mich.
Na ja, während der Such bin ich auf In Maschinenschrift gestoßen.
"Zahlreiche programmierte Bots nutzen die Wikidata und andere Datenbanken bereits jetzt, um beispielsweise in Artikeln Infokästen zu erstellen. Einer der produktivsten, 'Lsjbot' aus Schweden, kann pro Tag bis zu 10000 rudimentäre Wikipedia-Einträge erstellen ... Dennoch besteht mittlerweile der Großteil der schwedischen Wikipedia aus diesen knappen Lsjbot-Artikeln. Die schiere Menge hievt die schwedische Sprachversion auf Platz zwei der Wikipedien mit den meisten Artikeln weltweit."
Na ja, während der Such bin ich auf In Maschinenschrift gestoßen.
"Zahlreiche programmierte Bots nutzen die Wikidata und andere Datenbanken bereits jetzt, um beispielsweise in Artikeln Infokästen zu erstellen. Einer der produktivsten, 'Lsjbot' aus Schweden, kann pro Tag bis zu 10000 rudimentäre Wikipedia-Einträge erstellen ... Dennoch besteht mittlerweile der Großteil der schwedischen Wikipedia aus diesen knappen Lsjbot-Artikeln. Die schiere Menge hievt die schwedische Sprachversion auf Platz zwei der Wikipedien mit den meisten Artikeln weltweit."
... link
Donnerstag, 20. Juli 2017
140
diegolego, 14:09h
Neuerdings mische ich ja bei Twitter mit. An das Tweet Length Limit bin ich allerdings noch nicht gestoßen. Kann ja noch kommen.
... link
Mittwoch, 19. Juli 2017
Hallo Spencer
diegolego, 14:13h
... link
Otto
diegolego, 11:51h
Verbrennungsmotoren-Verbot - Wirtschaft bangt um Arbeitsplätze
Ich bin ja der Meinung, daß man in nicht all zu ferner Zukunft Verbrennungsmotoren in einer Reihe mit Röhrenbildschirmen (ja, die gabs mal) nennen wird.
Ich bin ja der Meinung, daß man in nicht all zu ferner Zukunft Verbrennungsmotoren in einer Reihe mit Röhrenbildschirmen (ja, die gabs mal) nennen wird.
... link
Mittwoch, 19. Juli 2017
rur
diegolego, 00:32h
Jetzt ist mir Ole tatsächlich zuvorgekommen (hat er etwa schon Ferien?). Ich wollte nähmlich auch auf diesen heise-Artikel Bezug nehmen. Um meine eigenen Gedanken nicht zu beeinflussen, habe ich seinen Post vorsichtshalber nicht geleesen.
Elon Musk warnt erneut vor den Gefahren unregulierter Forschung an Künstlicher Intelligenz. Sie gefährde die menschliche Zivilisation als Ganzes.
Ich hatte ja schon mal geschrieben, daß ich Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge für die bedeutensten Entwicklungen der Gegenwart erachte. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht von irgendeiner - früher undenkbaren - Entwicklung berichtet wird. Das jüngste Beispiel mag vielleicht nicht unbedingt in die Kategorie künstliche Intelligenz fallen, aber es zeigt doch welche Möglichkeiten Computer und Algorithmen heute eröffnen.
Die Idee der Robotersteuer bzw. Sozialabgaben finde ich ja ganz gut - und anschaulich. Nehmen wir das Beispiel der Fahrkartenautomaten. Früher kaufte man die Fahrkarten an einem Schaltern bei einem echten Menschen. Diese wurden durch Automaten ersetzt. Sollte der Besitzer des Fahrkartenautomaten nun Steuern und Sozialabgaben für seinen Automaten zahlen? Wohl kaum, denn der Automat ist auch nichts anderes als der mechanischer Webstuhl und die Dampfmaschine.
Was unterscheidet also den Roboter bzw. die künstliche Intelligenz wie sie befürchtet werden von dem Fahrkartenautomaten? Werfen wir einen Blick in die Literatur. Karel Čapeks R.U.R. steht für "Rossum’s Universal Robots", entscheidend ist hier das "Universal". Es geht nicht nur darum, eine Sache besser zu machen als der Mensch. Und meiner Meinung nach ist das der Punkt ab dem wir uns Gedanken machen müssen.
So lange die Maschinen und Apparate nur eine (spezielle) Fertigkeit des Menschen nachahmen, befinden wir uns nämlich lediglich in einer Situation, die mit der Industrialisierung vergleichbar ist. Das kann zwar revolutionär sein, sollte aber nicht kritisch für die menschliche Zivilisation als Ganzes sein.
Nachtrag (24.7.2017): Ole hat zu seinem Post übrigens mehrere Updates nachgetragen.
Elon Musk warnt erneut vor den Gefahren unregulierter Forschung an Künstlicher Intelligenz. Sie gefährde die menschliche Zivilisation als Ganzes.
Ich hatte ja schon mal geschrieben, daß ich Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge für die bedeutensten Entwicklungen der Gegenwart erachte. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht von irgendeiner - früher undenkbaren - Entwicklung berichtet wird. Das jüngste Beispiel mag vielleicht nicht unbedingt in die Kategorie künstliche Intelligenz fallen, aber es zeigt doch welche Möglichkeiten Computer und Algorithmen heute eröffnen.
Die Idee der Robotersteuer bzw. Sozialabgaben finde ich ja ganz gut - und anschaulich. Nehmen wir das Beispiel der Fahrkartenautomaten. Früher kaufte man die Fahrkarten an einem Schaltern bei einem echten Menschen. Diese wurden durch Automaten ersetzt. Sollte der Besitzer des Fahrkartenautomaten nun Steuern und Sozialabgaben für seinen Automaten zahlen? Wohl kaum, denn der Automat ist auch nichts anderes als der mechanischer Webstuhl und die Dampfmaschine.
Was unterscheidet also den Roboter bzw. die künstliche Intelligenz wie sie befürchtet werden von dem Fahrkartenautomaten? Werfen wir einen Blick in die Literatur. Karel Čapeks R.U.R. steht für "Rossum’s Universal Robots", entscheidend ist hier das "Universal". Es geht nicht nur darum, eine Sache besser zu machen als der Mensch. Und meiner Meinung nach ist das der Punkt ab dem wir uns Gedanken machen müssen.
So lange die Maschinen und Apparate nur eine (spezielle) Fertigkeit des Menschen nachahmen, befinden wir uns nämlich lediglich in einer Situation, die mit der Industrialisierung vergleichbar ist. Das kann zwar revolutionär sein, sollte aber nicht kritisch für die menschliche Zivilisation als Ganzes sein.
Nachtrag (24.7.2017): Ole hat zu seinem Post übrigens mehrere Updates nachgetragen.
... link
... nächste Seite