Samstag, 5. Juli 2025
zusammenhangslos
diegolego, 13:45h
Um die Kirschen zu verputzen, habe ich zwei Wochen gebraucht. Heute gabs Kartoffelpuffer aus israelischen Kartoffeln. Für unseren Besuch, den wir erwarten, habe ich Käse gekauft.
... link
Freitag, 4. Juli 2025
Kinesin
diegolego, 21:13h
in der aktuellen Ausgabe des Physik Journal wird bekannt gegeben, daß Hannes Bolterauer verstorben ist. Er hatte die zweite Professur in der Theorie III und beschäftigte sich mit Kinesin.
... link
Trees, maps, and theorems
diegolego, 09:07h
... link
Donnerstag, 3. Juli 2025
Nikko Kaido
diegolego, 07:36h
... link
Mittwoch, 2. Juli 2025
Böhm
diegolego, 08:32h
Gestern haben wir eine Exkursion nach Bad Schandau gemacht, auch um Rolf Böhm zu besuchen - der womöglich letzte Kartenzeichner. D.h. er fertigt Karten tatsächlich noch von Hand an. Das sind einerseits Wanderkarten, wie auf seiner Homepage zu sehen, aber auch Auftragsarbeiten. Coole Sache.
... link
Montag, 30. Juni 2025
Zinn
diegolego, 09:56h
Empfehlung der Literaturagenten:
Eine Geschichte des amerikanischen Volkes von Howard Zinn aus dem amerikanischen Englisch von Sonja Bonin und mit einem Vorwort von Norbert Finzsch.
Der März Verlag wurde neu gegründet. Die Reise ist auch dort erschienen.
Eine Geschichte des amerikanischen Volkes von Howard Zinn aus dem amerikanischen Englisch von Sonja Bonin und mit einem Vorwort von Norbert Finzsch.
Der März Verlag wurde neu gegründet. Die Reise ist auch dort erschienen.
... link
Sonntag, 29. Juni 2025
Makkus-Suchbild
diegolego, 21:04h
... link
Freitag, 27. Juni 2025
Schlaganfall
diegolego, 15:42h
... link
Dienstag, 24. Juni 2025
30
diegolego, 21:05h

Some copies of my booklet arrived.
... link
Montag, 23. Juni 2025
Licht
diegolego, 20:55h
Heute ist mir zufällig Nadine über den Weg gelaufen. Ich hatte gerade das Institut verlasen, als sie mir entgegen kam. Sie hält morgen einen Workshop an der TU.
... link
Sonntag, 22. Juni 2025
Kirsche25
diegolego, 21:37h

Heute waren wir bei Mike Kirschen pflücken. Dies ist ein kleiner Teil unserer Ausbeute (es gibt noch ca 5x mehr, die wir in den nächsten Tagen verputzen müssen).
... link
Samstag, 21. Juni 2025
zusammenhangslos
diegolego, 21:09h
Die sagen jetzt, es hätte Wahlbetrug zu Gunsten der Republikaner gegeben.
Convincing evidence of likely manipulation of 2024 Presidential votes in Nevada
Nachtrag (22.6.2025): Tilly-Billy wies darauf hin, daß das Ding schon was älter ist (von Januar).
Convincing evidence of likely manipulation of 2024 Presidential votes in Nevada
Nachtrag (22.6.2025): Tilly-Billy wies darauf hin, daß das Ding schon was älter ist (von Januar).
... link
Donnerstag, 19. Juni 2025
schneller Link am Morgen
diegolego, 10:58h
Fleißige Physiker erinnern sich bestimmt an das Ising-Modell.
Ising war ein Kerl, hier eine Biographie:
Walking on a tightrope - Paradise lasted a year and a half
by Jane (Johanna) Ehmer Ising.
Ising war ein Kerl, hier eine Biographie:
Walking on a tightrope - Paradise lasted a year and a half
by Jane (Johanna) Ehmer Ising.
... link
Dienstag, 17. Juni 2025
zusammenhangslos
diegolego, 17:25h
... link
Sonntag, 15. Juni 2025
Simulacron-3
diegolego, 10:58h
Inzwischen bin ich mit einem weiteren Buch durch. Und zwar:
Simulacron-3
Daniel F. Galouye
CAEZIK Notables Edition
1964, 2023
978-1-64710-030-8
Engish
173 Seiten
Es war nicht so einfach, das Buch zu bekommen und ich zögerte etwas, weil es nicht ganz billig ist (während das Cover billig wirkt). Ich hatte auch schon mal begonnen, den Einstieg aber nicht richtig gefunden und das Buch wieder gelegt.
Die Science Fiction Geschichte spielt in einer Gesellschaft (2034, S.34), in der viele Umfragen durchgeführt werden (Marktforschung etc.) und in der man auch gezwungen ist, bei diesen Umfragen mitzumachen und die Fragen zu beantworten. Zumindest habe ich es so verstanden. Es it nicht so einfach, vor allem weil der Autor Begriffe erfindet, die für Nicht-Muttersprachler schwer zu kontextualisieren sind (zumindest war das mein Eindruck, aber vielleicht sind meine Englisch-Kenntnisse nicht gut genug).
Jedenfalls wird in dieser Welt eine Simulation entwickelt, die von der echten Welt quasi nicht zu unterscheiden ist (heute würde man Digital Twin sagen, S.27). Darin lebt eine große Anzahl künstlicher Bewohner, die dann genutzt werden können, um Probeme und Fragen anzugehen, die man sonst mittels Umfragen beantworten müßte (heute würde man Agent-Based Modeling sagen).
In diesem Setting passieren dann merkwürdige Dinge und ich will nicht mehr verraten. Jedenfalls gibt es in der Mitte des Buchs einen Bruch und bis dahin ist es ziemlich spannend und fesselnd (wenn auch nicht immer einfach zu lesen). Die zweite Hälfte bleibt spannend, aber anders, und es kommt zu noch einem Bruch. Interessant ist vielleicht noch, daß die Betreiber die simulierte Welt betreten können und dort in einem "videophone booth" erscheinen (S.61).
Mir hat die Lektüre gut gefallen, besser als viele andere SciFi-Geschichten, die ich kenne (sind ja nicht so viele). Frauen spielen auch hier leider nur Nebenrollen oder flache Charaktere, aber das wurde ja bereits von Ursula de Le Guin thematisiert.
Abschließend möchte ich noch eine historische Einordnung wagen. Alan Turing verstarb 1954. Integrierter Schaltkreise (integrated circuit, IC) etablierten sich Anfang der 1960er Jahre. Das Buch ist 1964 erschienen. Bei der Darstellung von Computern richtet sich der Autor stark nach dem, was man damals kannte. Bei dem was sie leisten, ist er aber ziemlich visionär.
Es gibt übrigens eine Art Verfilmung von Fassbinder, nämlich Welt am Draht.
Nachtrag: UK title "Counterfeit World"
Nachtrag (16.6.2025): Nemotron-Personas. Krasser Scheiß: Sozialwissenschaftler machen jetzt Erhebungen mittels LLM.
Hashtag: Literaturquadrat.
Simulacron-3
Daniel F. Galouye
CAEZIK Notables Edition
1964, 2023
978-1-64710-030-8
Engish
173 Seiten
Es war nicht so einfach, das Buch zu bekommen und ich zögerte etwas, weil es nicht ganz billig ist (während das Cover billig wirkt). Ich hatte auch schon mal begonnen, den Einstieg aber nicht richtig gefunden und das Buch wieder gelegt.
Die Science Fiction Geschichte spielt in einer Gesellschaft (2034, S.34), in der viele Umfragen durchgeführt werden (Marktforschung etc.) und in der man auch gezwungen ist, bei diesen Umfragen mitzumachen und die Fragen zu beantworten. Zumindest habe ich es so verstanden. Es it nicht so einfach, vor allem weil der Autor Begriffe erfindet, die für Nicht-Muttersprachler schwer zu kontextualisieren sind (zumindest war das mein Eindruck, aber vielleicht sind meine Englisch-Kenntnisse nicht gut genug).
Jedenfalls wird in dieser Welt eine Simulation entwickelt, die von der echten Welt quasi nicht zu unterscheiden ist (heute würde man Digital Twin sagen, S.27). Darin lebt eine große Anzahl künstlicher Bewohner, die dann genutzt werden können, um Probeme und Fragen anzugehen, die man sonst mittels Umfragen beantworten müßte (heute würde man Agent-Based Modeling sagen).
In diesem Setting passieren dann merkwürdige Dinge und ich will nicht mehr verraten. Jedenfalls gibt es in der Mitte des Buchs einen Bruch und bis dahin ist es ziemlich spannend und fesselnd (wenn auch nicht immer einfach zu lesen). Die zweite Hälfte bleibt spannend, aber anders, und es kommt zu noch einem Bruch. Interessant ist vielleicht noch, daß die Betreiber die simulierte Welt betreten können und dort in einem "videophone booth" erscheinen (S.61).
Mir hat die Lektüre gut gefallen, besser als viele andere SciFi-Geschichten, die ich kenne (sind ja nicht so viele). Frauen spielen auch hier leider nur Nebenrollen oder flache Charaktere, aber das wurde ja bereits von Ursula de Le Guin thematisiert.
Abschließend möchte ich noch eine historische Einordnung wagen. Alan Turing verstarb 1954. Integrierter Schaltkreise (integrated circuit, IC) etablierten sich Anfang der 1960er Jahre. Das Buch ist 1964 erschienen. Bei der Darstellung von Computern richtet sich der Autor stark nach dem, was man damals kannte. Bei dem was sie leisten, ist er aber ziemlich visionär.
Es gibt übrigens eine Art Verfilmung von Fassbinder, nämlich Welt am Draht.
Nachtrag: UK title "Counterfeit World"
Nachtrag (16.6.2025): Nemotron-Personas. Krasser Scheiß: Sozialwissenschaftler machen jetzt Erhebungen mittels LLM.
Hashtag: Literaturquadrat.
... link
... older stories