... newer stories
Montag, 22. August 2022
lange nix gepostet
diegolego, 12:22h
Diesen Link habe ich irgendwo her und kann mich nicht erinnen. Ich poste es trotzdem ungesehen (bitte laßt es mich wissen, falls es unangemessen ist).
Flittern - Willst du mit mir aussterben gehen?
Flittern - Willst du mit mir aussterben gehen?
... link
Montag, 15. August 2022
Hallo Leute!
diegolego, 12:49h
Tanny-Bunny kenne ich ja aus dem Boulderworx. Sie lebte damals - es muß inzwischen 10 Jahre her sein - nicht weit von mir in einem Plattenbau. Nicht nur das, sie ist auch Physikerin und ihr Vater Bulgare, sie trägt aber das 'a' am Ende des Nachnamens nicht. Irgendwann zog sie mit ihrem Freund (auch Physiker) zusammen, also weg aus unserem Kiez. Später gingen sie dann in die USA und sind wahrscheinlich immer noch dort. Jedenfalls hatte sie einen Nachbarn, den sie mir auch mal irgendwie vorstellte. Angeblich war er DJ im Berghain, stammt aber ursprünglich aus China oder so. Damals zeigte er mir seine Pflanzen, was ziemlich skurril war, denn es handelte sich um geschätzte zehn Töpfe mit derselben Art, irgendeine Grünpflanze und für meine Begriffe etwas langweilig, aber schön aufgereiht. Wahrscheinlich konnte er deswegen auch nichts mit der Pflanze anfangen, die ich ihm dann mal schenkte (Rhipsalis). Er war aber auch sonst eher zurückhaltend. Die Wohnung müffelte etwas, möglicherweise wegen der Pflanzen. Jedenfalls glaube ich ihn am Freitag im Baumarkt gesehen zu haben, allerdings ohne zu grüßen.
Es gibt einen anderen Charakter, den ich immer mal wieder sehe, aber auch nie anspreche. Ich glaube er stammt aus Gießen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist er der ältere Bruder von Bettina einer Freundin von Tina. Damals, noch in Gießen, unterhielten wir uns ganz gut, weil er auch EA80 hörte. Irgendwann, wenn ich mal kann, werde ich mich zu ihm gesellen und ihm ein paar Fragen stellen.
Mit Tina hatte ich vor nicht all zu langer Zeit ein paar Emails ausgetauscht. Sie war ja nach dem Vordiplom nach Heidelberg gegangen. Jetzt ist sie irgendwo in England und Systemadministratorin, wenn ich mich richtig erinnere. Ihre Email-Adresse hatte ich von Spacy bekommen, der mir schrieb, weil Peter (der damalige Rolemaster-Meister) Suizid beging.
Nachtrag: Daniel
Es gibt einen anderen Charakter, den ich immer mal wieder sehe, aber auch nie anspreche. Ich glaube er stammt aus Gießen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist er der ältere Bruder von Bettina einer Freundin von Tina. Damals, noch in Gießen, unterhielten wir uns ganz gut, weil er auch EA80 hörte. Irgendwann, wenn ich mal kann, werde ich mich zu ihm gesellen und ihm ein paar Fragen stellen.
Mit Tina hatte ich vor nicht all zu langer Zeit ein paar Emails ausgetauscht. Sie war ja nach dem Vordiplom nach Heidelberg gegangen. Jetzt ist sie irgendwo in England und Systemadministratorin, wenn ich mich richtig erinnere. Ihre Email-Adresse hatte ich von Spacy bekommen, der mir schrieb, weil Peter (der damalige Rolemaster-Meister) Suizid beging.
Nachtrag: Daniel
... link
Sonntag, 14. August 2022
schneller Link am Morgen
diegolego, 23:54h
Plattfuß in Not
"Bud-Spencer-Museum - Das Kultmuseum von Berlin fällt tief durch das Förderraster. Nach sieben Monaten Prüfung der IBB kam die Ablehnung. 'Das ist nicht nett' würde Bud zu Terence sagen? Bud ist ein Sonderfall! Der Einbruch durch Corona war im 4. Quartal dramatisch hoch - das wird aber nicht akzeptiert. Mücke muss jetzt um sein Recht kämpfen."
"Bud-Spencer-Museum - Das Kultmuseum von Berlin fällt tief durch das Förderraster. Nach sieben Monaten Prüfung der IBB kam die Ablehnung. 'Das ist nicht nett' würde Bud zu Terence sagen? Bud ist ein Sonderfall! Der Einbruch durch Corona war im 4. Quartal dramatisch hoch - das wird aber nicht akzeptiert. Mücke muss jetzt um sein Recht kämpfen."
... link
Freitag, 12. August 2022
covid-corona-blog #42: die pest
diegolego, 17:05h
Inzwischen bin ich wieder mit einem Buch durch. Es handelt sich um "Die Pest" von Albert Camus. Ich hatte es mir lange vor der Pandemie gekauft (71. Auflage Februar 2004), angefangen zu lesen, und dann liegen lassen. Jetzt habe ich also wieder von vorne begonnen und muß sagen, daß mir das Thema just wegen der Pandemie zu den Ohren heraushängt. Deswegen mußte ich mich ein bißchen durchkämpfen, aber glücklicherweise ist es gut geschrieben und enthält gute Ideen und Passagen. Was die Pandemie betrifft, waren viele Dinge zutreffend, andere aber abweichend. Ich glaube es ist nicht zu viel verraten, daß im Buch die ganze Stadt verriegelt wurde (wie es in China teilweise praktiziert wurde), während es in der Pandemie eher die häusliche Quarantäne war/ist. Wer sich dafür interessiert, dem wird das Buch gefallen.
Ansonsten enthält es viele philosophische Stellen, die etwas mehr Geduld erfordern. Ich habe es recht zügig gelesen und hätte eher mal innehalten und über die Argumente nachdenken sollen. Ansonsten habe ich wieder irgendwann die Charaktere durcheinander gebracht, was vielleicht auch an den französischen Namen lag. Wenn ich das Buch mal für fünf Tage beiseite gelegt habe, wußte ich nicht mehr wer wer war, außer der Hauptperson natürlich. In diesem Zusammenhang sei vielleicht noch erwähnt, daß Frauen unterrepräsentiert sind - sie spielen ausschließlich Nebenrollen und ich weiß nicht so recht, wie ich das einschätzen soll. Positiv sei vielleicht noch erwähnt, daß es am Ende ein paar überraschende Wendungen gibt.
Hashtag: Literaturquadrat.
Haltet durch!
siehe auch: #41
Ansonsten enthält es viele philosophische Stellen, die etwas mehr Geduld erfordern. Ich habe es recht zügig gelesen und hätte eher mal innehalten und über die Argumente nachdenken sollen. Ansonsten habe ich wieder irgendwann die Charaktere durcheinander gebracht, was vielleicht auch an den französischen Namen lag. Wenn ich das Buch mal für fünf Tage beiseite gelegt habe, wußte ich nicht mehr wer wer war, außer der Hauptperson natürlich. In diesem Zusammenhang sei vielleicht noch erwähnt, daß Frauen unterrepräsentiert sind - sie spielen ausschließlich Nebenrollen und ich weiß nicht so recht, wie ich das einschätzen soll. Positiv sei vielleicht noch erwähnt, daß es am Ende ein paar überraschende Wendungen gibt.
Hashtag: Literaturquadrat.
Haltet durch!
siehe auch: #41
... link
Donnerstag, 11. August 2022
schneller Link am Morgen
diegolego, 14:34h
... link
Mittwoch, 10. August 2022
Berlins Spielplatz der Subkultur
diegolego, 12:13h
Auf goldenem Boden
"Das RAW-Gelände zeugt noch von Berlins wilder nachwendischer Zeit. Jetzt werden die Interessen zwischen Partymeile und Investorentraum neu sortiert."
"Das RAW-Gelände zeugt noch von Berlins wilder nachwendischer Zeit. Jetzt werden die Interessen zwischen Partymeile und Investorentraum neu sortiert."
... link
Dienstag, 9. August 2022
ich hab's ja nicht gelesen
diegolego, 14:50h
aber es ist trotzdem zusammenhangslos:
Powerful "Machine Scientists" Distill the Laws of Physics From Raw Data
(Science Advances)
Roboticists discover alternative physics
(Nature Computational Science)
zum wiederfinden, falls ich es mal suche
Powerful "Machine Scientists" Distill the Laws of Physics From Raw Data
(Science Advances)
Roboticists discover alternative physics
(Nature Computational Science)
zum wiederfinden, falls ich es mal suche
... link
Montag, 8. August 2022
verfaulen
diegolego, 11:48h
Die dümmsten Sprüche liest man auf T-Shirts und Autos. Z.B. "Brot kann schimmeln, was kannst Du?"
... link
Sonntag, 7. August 2022
Traum
diegolego, 15:49h
Heute morgen habe ich geträumt, daß ich zu einer Gruppe von Hacky Sack (bekannt aus California Games) Spielern gegangen bin. Am ersten Tag waren es nur eine Hand voll, aber am zweiten zwanzig oder mehr. Jedenfalls mußte man den Ort, wo sie sich trafen, durch eine Zeitmaschine verlassen. Es war aber keine Maschine im eigentlichen Sinne, sondern eine mit Wesen. Zum Beispiel mußte man etwas zu Essen dabei haben. Außerdem brauchte man die richtige Einstellung. Physisch ging es dann kreuz und quer durch Gänge und Gerüste.
... link
Mittwoch, 3. August 2022
zusammenhangslos
diegolego, 13:29h
... link
Montag, 1. August 2022
Stein
diegolego, 13:29h
Letzte Nacht träumte ich vom Bouldern. Das lag vielleicht daran, daß ich gestern DanielL traf. Irgendwie ging die Tour entlang einer Reihe von Doppelstockbetten. Das lag vielleicht daran, daß ich im Bett lag und schlief. Jedenfalls habe ich sie irgendwann geschafft.
... link
Sonntag, 31. Juli 2022
Erinnerungskultur
diegolego, 15:15h
Mit der Arbeitsgruppe waren wir vor ein paar Jahren in Fohrde (Brandenburg) zum Retreat. Ich dachte wir wären zwei oder maximal drei mal dort gewesen.
Eine Prüfung zeigt aber, daß wir insgesamt vier mal die Villa besuchten und zwar zwischen 2011 und 2014. Kraß oder?
Eine Prüfung zeigt aber, daß wir insgesamt vier mal die Villa besuchten und zwar zwischen 2011 und 2014. Kraß oder?
... link
Sonntag, 31. Juli 2022
Carole2
diegolego, 00:12h
... link
Freitag, 29. Juli 2022
Schmetterlingsflieder2
diegolego, 11:12h
Vor einiger Zeit schrieb ich von dem Schmetterlingsflieder. Im Frankfurter Raum sieht man sie jetzt an allen Bahnhöfen bzw. im Gleisbett, selbst in Gießen. Ich würde sie also schon als invasiv einstufen und davon abraten, ihn zu pflanzen.
Nachtrag (31.7.2022): Inzwischen habe ich Meinung eines Experten eingeholt.
Die Pflanze habe sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in wintermilden Gebieten in 'Westdeutschland' relativ stark ausgebreitet und komme dort vor allem auf anthropogenen Störungsstellen vor, oft entlang von Bahnanlagen. Dies sei in den allermeisten Fällen nicht mit Naturschutzproblemen verbunden. Die Art biete dagegen Ressourcen für Blütenbesucher, die auf solchen Standorten sonst meist wenig finden.
In Berlin/Brandenburg breite sie sich bislang kaum aus, und wenn dies im Klimawandel geschähe, dann wären analoge Standorte wie in Westdeutschland betroffen.
Die Art werde als invasiv angesprochen, da es einzelne Naturschutzprobleme durchaus geben könne, aber eine solche Einordnung auf der typopolgischen Ebene sollte seiner Ansicht nach nicht das Handeln in jedem Einzelfall bestimmen.
Nachtrag (31.7.2022): Inzwischen habe ich Meinung eines Experten eingeholt.
Die Pflanze habe sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in wintermilden Gebieten in 'Westdeutschland' relativ stark ausgebreitet und komme dort vor allem auf anthropogenen Störungsstellen vor, oft entlang von Bahnanlagen. Dies sei in den allermeisten Fällen nicht mit Naturschutzproblemen verbunden. Die Art biete dagegen Ressourcen für Blütenbesucher, die auf solchen Standorten sonst meist wenig finden.
In Berlin/Brandenburg breite sie sich bislang kaum aus, und wenn dies im Klimawandel geschähe, dann wären analoge Standorte wie in Westdeutschland betroffen.
Die Art werde als invasiv angesprochen, da es einzelne Naturschutzprobleme durchaus geben könne, aber eine solche Einordnung auf der typopolgischen Ebene sollte seiner Ansicht nach nicht das Handeln in jedem Einzelfall bestimmen.
... link
... older stories