... newer stories
Sonntag, 24. Juni 2018
Fuller, Körper und Rollenspiele
diegolego, 16:27h
Vor ein paar Tagen schrieb ich über wikipedia. Inzwischen habe ich noch mal etwas genauer nachgeguckt. Dabei bin ich auf die Platonischen Körper gestoßen, also Tetraeder, Würfel, Oktaeder etc. Viele der Archimedischen Körper sind platonische Körper bei denen Ecken abgestumpft sind. Zum Beispiel ist der Ikosaederstumpf auch als Fußballkörper bekannt (pfui!). Hier ist der Unterschied zwischen Rhombenkuboktaeder und Pseudo-Rhombenkuboktaeder zu sehen. Ferner unterscheidet man Catalanische und Johnson Körper. Interessant ist vielleicht noch die Verwendung als Spielwürfel - zB beim Rollenspiel (siehe auch die Wahrscheinlichkeitsverteilung kombinierter W6).
Ein Bekannter sprach davon, sich ein Fuller-Haus zu bauen. Ich hatte erst nicht verstanden, was damit gemeint war. Die Idee geht auf Richard Buckminster Fuller. Aus dem Studium kennt Ihr vielleicht noch die Bucky-Balls oder Fullerene. Er hatte tatsächlich ein Haus mit der Struktur gebaut (1, 2, ungeleesen). Man nennt es Geodätische Kuppel.
Trotz der offensichtlichen Vorteile, weist diese Baustruktur auch einige Nachteile auf. Einerseits hat man Materialverlust, weil viel Baumaterial in Rechtecken kommt und man hier viele Dreicke braucht. Scheinbar stellt das Raumklima auch ein Problem dar, weil sich Feuchtigkeit in bestimmten Bereichen sammelt. Die Raumaufteilung innerhalb des Doms scheint auch schwierig zu sein, dh aufgrund der komplexen bzw. ungewöhnlichen Geometrie lassen sich Räume schwer abtrennen, was auch die Akustik betrifft. Aufgrund der Krümmung entsteht viel Dachschräge und somit ungenutzter Raum.
Eine kleine Internet-Recherche ergab, daß verschiedene Anbieter Teile für geogätische Kuppeln verkaufen, zB hubs = geodesic domes made simple, shelter-dome/living-dome, domeconnectors, geodesicdomekits.
Und hier noch ein bißchen Werbung für die Idee: inhabitat, youtube.
Es bleibt die Frage, wie man von den Körpern auf die Annäherung an die Sphäre kommt. So wie ich die geodätischen Polyeder verstehe, beginnt man mit einem Platonischen oder Archimedischen Körper und unterteilt die Seiten mittels Dreiecke. Bei Sechsecken ist das klar, bei Fünfecken sind die Dreiecke dann schon nicht mehr gleichseitig. Als letztes projiziert man die Knoten auf die Sphäre, dh die Kantenlängen variieren minimal. Das Resultat ist in dieser Anleitung zu sehen. Der Vollständigkeit halber wäre vielleicht noch das Goldberg Polyeder zu erwähnen.
Nachtrag (15.11.2018): Ukraine - Der Traum vom Kuppelhaus
Nachtrag (14.1.2019): Baumhauskugel
Ein Bekannter sprach davon, sich ein Fuller-Haus zu bauen. Ich hatte erst nicht verstanden, was damit gemeint war. Die Idee geht auf Richard Buckminster Fuller. Aus dem Studium kennt Ihr vielleicht noch die Bucky-Balls oder Fullerene. Er hatte tatsächlich ein Haus mit der Struktur gebaut (1, 2, ungeleesen). Man nennt es Geodätische Kuppel.
Trotz der offensichtlichen Vorteile, weist diese Baustruktur auch einige Nachteile auf. Einerseits hat man Materialverlust, weil viel Baumaterial in Rechtecken kommt und man hier viele Dreicke braucht. Scheinbar stellt das Raumklima auch ein Problem dar, weil sich Feuchtigkeit in bestimmten Bereichen sammelt. Die Raumaufteilung innerhalb des Doms scheint auch schwierig zu sein, dh aufgrund der komplexen bzw. ungewöhnlichen Geometrie lassen sich Räume schwer abtrennen, was auch die Akustik betrifft. Aufgrund der Krümmung entsteht viel Dachschräge und somit ungenutzter Raum.
Eine kleine Internet-Recherche ergab, daß verschiedene Anbieter Teile für geogätische Kuppeln verkaufen, zB hubs = geodesic domes made simple, shelter-dome/living-dome, domeconnectors, geodesicdomekits.
Und hier noch ein bißchen Werbung für die Idee: inhabitat, youtube.
Es bleibt die Frage, wie man von den Körpern auf die Annäherung an die Sphäre kommt. So wie ich die geodätischen Polyeder verstehe, beginnt man mit einem Platonischen oder Archimedischen Körper und unterteilt die Seiten mittels Dreiecke. Bei Sechsecken ist das klar, bei Fünfecken sind die Dreiecke dann schon nicht mehr gleichseitig. Als letztes projiziert man die Knoten auf die Sphäre, dh die Kantenlängen variieren minimal. Das Resultat ist in dieser Anleitung zu sehen. Der Vollständigkeit halber wäre vielleicht noch das Goldberg Polyeder zu erwähnen.
Nachtrag (15.11.2018): Ukraine - Der Traum vom Kuppelhaus
Nachtrag (14.1.2019): Baumhauskugel
... link
Samstag, 23. Juni 2018
A3
diegolego, 21:52h
In Amherst there is a small Gallery called GALLERY A3. The gallery is managed by cooperative that includs "painters, sculptors, photographers, printmakers and mixed media artists." Presently, there is an annual juried show. The upcoming show is dedicated to Evelyn Pye.
... link
Trionfi
diegolego, 16:37h
Manche Leute sagen, Trump gibt sich mit Nordkorea so viel Mühe, weil er auf den Friedensnobelpreis hofft (vgl. Obama). Eine andere Vermutung besagt, daß Trump Krieg führen wird, um wiedergewählt zu werden. So hätte das bei Bush geklappt. Irgendwie widerspricht sich das einander. Was meint Ihr?
Nachtrag: Inside The Trump-Backed Campaign To Push Angela Merkel Out Of Power (gefunden bei fefe)
Nachtrag: Inside The Trump-Backed Campaign To Push Angela Merkel Out Of Power (gefunden bei fefe)
... link
Freitag, 22. Juni 2018
Cobra Wave
diegolego, 15:42h
Heute will ich endlich mal etwas posten, das sich schon länger in der Pipeline befindet. Ihr kennt sicherlich alle die Holzplättchen, die dazu verwendet werden, um Speiseeis zu halten. Scheinbar wurde das Eis am Stiel 1923 patentiert. Jedenfalls kann man, wenn man genügend der flachen Stiele hat, sie geschickt zu einem gespannten Objekt verflechten. In diesem Video wird erklärt, wie man es zusammenbaut. In einer Art Kettenreaktion kann sich dann die Spannung lösen (auch in dem Video gezeigt). Dabei bäumt sich das Objekt wie eine Schlange auf, weshalb es auch Cobra Wave genannt wird. Physiker haben sich der Sache angenommen und das Phänomen simuliert.
"Finally, the team found that the cobra wave can only exist if each stick is short enough that the potential energy it stores when bent is larger than its gravitational energy when raised up. But each stick must also be long enough that it doesn’t break when creating the lattice."
Das war scheinbar Teil eines Physik-Wettbewerbs.
"Finally, the team found that the cobra wave can only exist if each stick is short enough that the potential energy it stores when bent is larger than its gravitational energy when raised up. But each stick must also be long enough that it doesn’t break when creating the lattice."
Das war scheinbar Teil eines Physik-Wettbewerbs.
... link
Donnerstag, 21. Juni 2018
wikipedia
diegolego, 15:50h
Lest Ihr auch manchmal in wikipedia. Das kann sehr interessant sein und man kann schnell mal 1-2 Stunden damit verbringen.
Gismonda: mit diesem Plakat ist Alphonse Mucha bekannt geworden.
Flowering dogwell: blühen zur Zeit.
Nahalal: es handelt sich um eine runde Stadt in Israel.
American nockroach: die amerikanische Großschabe stammt scheinbar aus Afrika.
Hylas: dieses Bild wurde im Zuge der jüngsten Seximus-Debatte abgehängt.
Das genügt erst mal.
Gismonda: mit diesem Plakat ist Alphonse Mucha bekannt geworden.
Flowering dogwell: blühen zur Zeit.
Nahalal: es handelt sich um eine runde Stadt in Israel.
American nockroach: die amerikanische Großschabe stammt scheinbar aus Afrika.
Hylas: dieses Bild wurde im Zuge der jüngsten Seximus-Debatte abgehängt.
Das genügt erst mal.
... link
Mittwoch, 20. Juni 2018
zusammenhangslos
diegolego, 15:59h
- Wissenschaft nach wie vor ratlos, warum Meteoriten immer in Krater einschlagen
- Die besten Physik-Multisensor-Apps für Android und iOS
- Diesseits von Afrika - Wer verdient an Altkleiderspenden aus Mitteleuropa?
- Nachbarn unter sich: Vorrunden-Aus
- Wendepunkt Schanzenviertel - Film über G20-Polizeigewalt
Nachtrag:
- KI gegen KI
- Die besten Physik-Multisensor-Apps für Android und iOS
- Diesseits von Afrika - Wer verdient an Altkleiderspenden aus Mitteleuropa?
- Nachbarn unter sich: Vorrunden-Aus
- Wendepunkt Schanzenviertel - Film über G20-Polizeigewalt
Nachtrag:
- KI gegen KI
... link
Dienstag, 19. Juni 2018
Another World
diegolego, 17:52h
Ich hatte ja mal einen Post zu dem Computerspiel Out of this world. Jetzt bin ich auf einen Artikel in "The Digital Antiquarian - A history of computer entertainment and digital culture" gestoßen. Er ist etwas länglich, aber sicherlich interessant. Hatte ich schon erwähnt, daß ich mir eine Verfilmung vorstellen könnte?
... link
Montag, 18. Juni 2018
Carbon bubble
diegolego, 17:03h
Da ich nichts besseres zu posten habe, hier noch mal ein etwas älterer Guardian-Link: 'Carbon bubble' could spark global financial crisis, study warns. "Advances in clean energy expected to cause a sudden drop in demand for fossil fuels, leaving companies with trillions in stranded assets".
... link
Samstag, 16. Juni 2018
totalitaristisch
diegolego, 17:00h
Anläßlich der unsäglichen Fußball-WM verlinke ich hier mal meine Posts zum Thema Fußball. Das Vorrundenaus scheint noch möglich zu sein.
... link
Donnerstag, 14. Juni 2018
Bouldersong..................
diegolego, 06:53h
Soviel sei jetzt schon gesagt,
heute wird gebouldert hart.
heute wird gebouldert hart.
... link
Mittwoch, 13. Juni 2018
Bouldersong.................
diegolego, 15:13h
Willst Du erreichen das Top,
dann darfst Du nicht fragen ob.
dann darfst Du nicht fragen ob.
... link
Montag, 11. Juni 2018
zusammenhangslos2
diegolego, 07:22h
KIC 8462852 Rätselhafte Stern-Verdunkelungen haben wohl Ursprung in habitabler Zone.
Ich bin kein Mäzen Als Buback vor 30 Jahren gegründet wurde, malte Daniel Richter das erste Cover. Das Plattenlabel gehört heute ihm.
Gapminder Unveiling the beauty of statistics for a fact based world view (danke Stefan).
Und hier noch ein Musik-Video zum Wochenanfang: Too Many Zooz - "Bedford" (klickt es an, solange es noch online ist).
Nachtrag: Hier ist noch eine Empfehlung von Makkus: ГШ (Glintshake) - Full Performance (auch hier gilt: klicken so lange es noch geht).
Ich bin kein Mäzen Als Buback vor 30 Jahren gegründet wurde, malte Daniel Richter das erste Cover. Das Plattenlabel gehört heute ihm.
Gapminder Unveiling the beauty of statistics for a fact based world view (danke Stefan).
Und hier noch ein Musik-Video zum Wochenanfang: Too Many Zooz - "Bedford" (klickt es an, solange es noch online ist).
Nachtrag: Hier ist noch eine Empfehlung von Makkus: ГШ (Glintshake) - Full Performance (auch hier gilt: klicken so lange es noch geht).
... link
Sonntag, 10. Juni 2018
zusammenhangslos
diegolego, 07:51h
Avocadostore Marktplatz für Eco Fashion und Green Lifestyle
grundstoff Hochwertige Kleidung aus fairer Produktion, hergestellt aus ökologischen & nachhaltigen Materialien, zu bezahlbaren Preisen (danke, Stefan).
urban kraut Urban Gardening Online Shop. Grün ist nicht nur die Heide.
grundstoff Hochwertige Kleidung aus fairer Produktion, hergestellt aus ökologischen & nachhaltigen Materialien, zu bezahlbaren Preisen (danke, Stefan).
urban kraut Urban Gardening Online Shop. Grün ist nicht nur die Heide.
... link
Samstag, 9. Juni 2018
dieser Post ist übrigens kein Fake
diegolego, 15:18h
Nathan sang übrigens bei der Band Faker. Laut wikipedia "an Australian alternative rock band, formed in Sydney". Auf youtube gibt's ein paar Hörproben: vevo, fakermusic.
Der Sound erinnert mich ein wenig an up meets down. Das war die Band, wo ich beim Auflösungskonzert alle CDs für wenig Geld gekauft habe. Das heißt aber nicht, daß Ihr nicht trotzdem CDs oÄ von Faked kaufen sollt (Werbung).
Der Sound erinnert mich ein wenig an up meets down. Das war die Band, wo ich beim Auflösungskonzert alle CDs für wenig Geld gekauft habe. Das heißt aber nicht, daß Ihr nicht trotzdem CDs oÄ von Faked kaufen sollt (Werbung).
... link
der Name ist Programm
diegolego, 15:05h

Eben war ich bei Süßstoff (fb-Link) in Neokölln, um Socken zu kaufen (siehe oben). Ich will nur ein bißchen Schleichwerbung machen.
siehe auch: süßstoff
Nachtrag: Sind dies meine ersten Schritte als Influencer?
... link
Bouldersong................
diegolego, 11:40h
Once is nonce,
twice is nice.
Es handelt sich um die englische Variante von "Ein mal ist kein mal".
Die zweite Zeile stammt allerdings von Nathan.
Nachtrag: "Ein mal ist kein mal" stammt natürlich von Andri.
Nachtrag2: habe 'nonece' nach 'nonce' geändert.
twice is nice.
Es handelt sich um die englische Variante von "Ein mal ist kein mal".
Die zweite Zeile stammt allerdings von Nathan.
Nachtrag: "Ein mal ist kein mal" stammt natürlich von Andri.
Nachtrag2: habe 'nonece' nach 'nonce' geändert.
... link
Freitag, 8. Juni 2018
Auto-Alex
diegolego, 11:46h

Vor ein paar Tagen hatte ich ja berichtet, daß jemand sein Auto aufs Dach gelegt hat. Oben seht Ihr besagte Situation. Die haben noch eine Weile rumgemacht mit Feuerwehr und Krankenwagen. Möglicherweise war jemand eingeklemmt.
... link
... older stories