... newer stories
Dienstag, 5. Juni 2018
Caminhoneiro
diegolego, 09:19h
Ihr habt ja bestimmt von den Protesten in Brasilien gehört. Brazil, Scared and Leaderless, Looks to the Military. Ich habe das nur am Rande verfolgt, aber irgendwie hatten sich die Fernfahrer über die Erhöhung der Spritpreise aufgeregt.
Dabei muß man bedenken, (a) daß die Entfernungen in Brasilien sehr groß sind, (b) es das 6. bevölkerungsreichste Land ist, und (c) es praktisch keine Bahnstrecken gibt.
Wie in dem Artikel dargelegt ist, hat sich das zu einer Staatskrise ausgeweitet mit Militär usw. Impeachment hat in Brasilien in der jüngeren Geschichte eine gewisse Tradition. Im Oktober finden die Wahlen statt.
Dabei muß man bedenken, (a) daß die Entfernungen in Brasilien sehr groß sind, (b) es das 6. bevölkerungsreichste Land ist, und (c) es praktisch keine Bahnstrecken gibt.
Wie in dem Artikel dargelegt ist, hat sich das zu einer Staatskrise ausgeweitet mit Militär usw. Impeachment hat in Brasilien in der jüngeren Geschichte eine gewisse Tradition. Im Oktober finden die Wahlen statt.
... link
Montag, 4. Juni 2018
1806.00047
diegolego, 21:48h
So, und jetzt noch der 3. Post für heute: Following High-level Navigation Instructions on a Simulated Quadcopter with Imitation Learning. Machine Learning, KI, Drohne, ich höre Makkus gähnen, obwohl es nicht um Roboter geht.
Nachtrag, wo wir schon beim arXiv waren: DeepGlobe 2018: A Challenge to Parse the Earth through Satellite Images
Nachtrag, wo wir schon beim arXiv waren: DeepGlobe 2018: A Challenge to Parse the Earth through Satellite Images
... link
Vincent
diegolego, 13:09h
Inzwischen habe ich gehört, daß der Film Loving Vincent doch ganz gut sein soll. Ist halt keine Serie.
... link
Shubhendu Sharma
diegolego, 09:30h
Auch auf die Gefahr hin, daß der Link innerhalb kürzester Zeit nicht mehr funktioniert, hier mal wieder ein Video: How to grow a forest in your backyard
... link
Sonntag, 3. Juni 2018
Skandinavisches Viertel
diegolego, 10:16h
Zu meinem letzten Geburtstag bekam ich ua einen Gyrotwister. Da ich schon einen habe, gab ich ihn zurück. Als Ersatz erhielt ich dann das Buch Skandinavisches Viertel von Torsten Schulz, der wohl mit "Boxhagener Platz" bekannt geworden ist.
Das Buch habe ich jetzt durchgelesen (mit einfachen 'e'). Es liest sich ganz gut, sonst hätte ich es nicht so schnell geschafft. Die Geschichte handelt von einem Markler und dessen Leben, das zu verschiedenen Zeitenebenen beschrieben wird. Beruflich konzentriert er sich auf das Skandinavische Viertel (Prenzlauer Berg) und versucht zu beeinflussen, welcher Typ von Menschen dort hinzieht. Das kann als Kampf gegen Gentrifizierung gedeutet werden. Meiner Ansicht nach sind seine Beweggründe aber eher sentimentaler Natur.
Die Handlung dreht sich eigentlich mehr um die Familie (Großeltern, Eltern, Onkel) und den Groll untereinander bzw. die Geheimnisse, die sie hegen. Das ist ganz gut gemacht, zumal viel Geschichte eingeht, also Besetzung durch die Russen, Mauerbau, Flucht etc. Deswegen könnte das Buch für ehemalige "Ossis" eine Spur interessanter sein, falls sie sich noch für das Thema interessieren.
Natürlich geht es auch um Liebe und Partnerschaft. Obwohl es gar nicht so viele Charaktere sind, habe ich irgendwann den Überblick verloren, was an meinem schlechten Namensgedächtnis liegen dürfte. Die Hauptperson wird in dem gesamten Buch als eine Art Hochstapler bzw. manipulativ dargestellt. Mir ist nicht klar, was damit bewirkt werden soll, außer daß es für die Story teilweise notwendig ist.
In einem ganz anderen Buch, das ich kürzlich las, hat der Autor bzw. die Autorin lang und breit Einblicke in einen bestimmten Beruf gegeben. Ich hatte das Gefühl, er/sie hat viel recherchiert und das dann so gut es ging dargestellt. Hier war es so ähnlich und ich finde, es funktioniert nicht.
Eine andere Sache, die ich kritisch anmerken will, ist die ständige Aufzählung von irgendwelchen Straßennamen. Das kam mir stark repetitiv vor, auch wenn es Teil des Konzeptes war. Ständige Wiederholung hat mich auch an dem anderen Buch gestört. Dadurch werden die sie nur dicker und der Leser wird genervt. Wenn es in diesem Fall ein Stilmittel sein sollte, dann hat es bei mir nicht funktioniert.
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
Das Buch habe ich jetzt durchgelesen (mit einfachen 'e'). Es liest sich ganz gut, sonst hätte ich es nicht so schnell geschafft. Die Geschichte handelt von einem Markler und dessen Leben, das zu verschiedenen Zeitenebenen beschrieben wird. Beruflich konzentriert er sich auf das Skandinavische Viertel (Prenzlauer Berg) und versucht zu beeinflussen, welcher Typ von Menschen dort hinzieht. Das kann als Kampf gegen Gentrifizierung gedeutet werden. Meiner Ansicht nach sind seine Beweggründe aber eher sentimentaler Natur.
Die Handlung dreht sich eigentlich mehr um die Familie (Großeltern, Eltern, Onkel) und den Groll untereinander bzw. die Geheimnisse, die sie hegen. Das ist ganz gut gemacht, zumal viel Geschichte eingeht, also Besetzung durch die Russen, Mauerbau, Flucht etc. Deswegen könnte das Buch für ehemalige "Ossis" eine Spur interessanter sein, falls sie sich noch für das Thema interessieren.
Natürlich geht es auch um Liebe und Partnerschaft. Obwohl es gar nicht so viele Charaktere sind, habe ich irgendwann den Überblick verloren, was an meinem schlechten Namensgedächtnis liegen dürfte. Die Hauptperson wird in dem gesamten Buch als eine Art Hochstapler bzw. manipulativ dargestellt. Mir ist nicht klar, was damit bewirkt werden soll, außer daß es für die Story teilweise notwendig ist.
In einem ganz anderen Buch, das ich kürzlich las, hat der Autor bzw. die Autorin lang und breit Einblicke in einen bestimmten Beruf gegeben. Ich hatte das Gefühl, er/sie hat viel recherchiert und das dann so gut es ging dargestellt. Hier war es so ähnlich und ich finde, es funktioniert nicht.
Eine andere Sache, die ich kritisch anmerken will, ist die ständige Aufzählung von irgendwelchen Straßennamen. Das kam mir stark repetitiv vor, auch wenn es Teil des Konzeptes war. Ständige Wiederholung hat mich auch an dem anderen Buch gestört. Dadurch werden die sie nur dicker und der Leser wird genervt. Wenn es in diesem Fall ein Stilmittel sein sollte, dann hat es bei mir nicht funktioniert.
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
... link
Samstag, 2. Juni 2018
Lazy Saturday Afternoon
diegolego, 17:08h
Gestern habe ich nach allen Regeln der Kunst meinen Regenschirm im Bouldergarten vergessen. Unterdessen hat der Besitzer des Nil-Imbiss Gartenbau oder sowas studiert. Sein Sohn heißt Nil. Außerdem: Live Your Best Sloth Life With This Giant, Realistic Sloth Suit.
... link
Freitag, 1. Juni 2018
John
diegolego, 09:00h
Gestern war ich ja beim Fahrradladen wegen einer neuen Kette und ich muß sagen, ich bin wirklich zufrieden mit dem Service. Der Mitarbeit hat gleich die neue eingebaut und ich habe nur(?) 20Euri plus 2 Trinkgeld bezahlt - das ganze ohne dummen Spruch. Natürlich sind andere Reparaturen aufwendiger, aber mein Gesamteindruck ist positiv. Deswegen meine Empfehlung: Little John Bikes.
Natürlich poste ich das auch, damit ich selbst nachgucken kann, wenn ich mal wieder etwas brauche. Jedenfalls schnurrt das Rad jetzt wieder (wenn man sich das Klappern wegdenkt).
Natürlich poste ich das auch, damit ich selbst nachgucken kann, wenn ich mal wieder etwas brauche. Jedenfalls schnurrt das Rad jetzt wieder (wenn man sich das Klappern wegdenkt).
... link
Donnerstag, 31. Mai 2018
Fußbafdll-WM
diegolego, 10:31h
Die Bravo des ENM schreibt AfD-Jugend fälscht Demo-Fotos – mit Bildern der Fußball-WM 2006.
Ich würde sagen, da wächst zusammen, was zusammen gehört.
Habt Ihr mal darüber nachgedacht, inwiefern die WM2006 wegbereitend für Pegida bzw AfD war? Es ist doch naheliegend, daß unter den Flaggenschwenkern von damals viele heutige AfDler waren (oder umgekehrt). So gesehen hat die AfD-Jugend mit ihrer Fälschung überhaupt erst darauf aufmerksam gemacht.
Ich würde sagen, da wächst zusammen, was zusammen gehört.
Habt Ihr mal darüber nachgedacht, inwiefern die WM2006 wegbereitend für Pegida bzw AfD war? Es ist doch naheliegend, daß unter den Flaggenschwenkern von damals viele heutige AfDler waren (oder umgekehrt). So gesehen hat die AfD-Jugend mit ihrer Fälschung überhaupt erst darauf aufmerksam gemacht.
... link
Mittwoch, 30. Mai 2018
Tee
diegolego, 09:49h
Ole hat mir gestern diesen Link zu TeaComposition (Global Litter Decomposition Study) geschickt, vermutlich in Verbindung mit einer solchen Medung (ENM) über dieses Paper.
Mir stellt sich die Frage, ob sie frische oder gekochte Tee-Beutel untersuchen. Geht es Euch auch immer so, daß die für Euch offensichtlichen Fragen nicht beantwortet werden. Wie ich eingestehen muß habe ich keinen der Links nähe geleesen. Ich denke dennoch, daß gekochter Tee schneller abgebaut wird (ob dieselben Mechanismen und Organismen dahinter stecken, ist eine andere Frage).
Mir stellt sich die Frage, ob sie frische oder gekochte Tee-Beutel untersuchen. Geht es Euch auch immer so, daß die für Euch offensichtlichen Fragen nicht beantwortet werden. Wie ich eingestehen muß habe ich keinen der Links nähe geleesen. Ich denke dennoch, daß gekochter Tee schneller abgebaut wird (ob dieselben Mechanismen und Organismen dahinter stecken, ist eine andere Frage).
... link
Dienstag, 29. Mai 2018
196
diegolego, 23:51h
Wer den T-Berg kennt auf dem ich arbeite, den könnte dies interessieren: Optische Telegrafie mit 196 Zeichen
"Die optische Telegrafie verkürzte die Übertragungszeit wichtiger Nachrichten von Tagen auf Minuten. Das ist zwar weit von heutigen Messengern entfernt, war damals aber ein Durchbruch."
Ich habe es natürlich nicht geleesen, stelle es mir aber interessant vor.
"Die optische Telegrafie verkürzte die Übertragungszeit wichtiger Nachrichten von Tagen auf Minuten. Das ist zwar weit von heutigen Messengern entfernt, war damals aber ein Durchbruch."
Ich habe es natürlich nicht geleesen, stelle es mir aber interessant vor.
... link
Montag, 28. Mai 2018
wegbassen?
diegolego, 11:42h
Ihr habt ja sicherlich von der gestrigen AfDemo und der Gegendemo in Berlin gehört. Ich finde es ironisch, daß ausgerechnet Clubs im Zuge dessen eine Art Loveparade (gegen die AfD) organisiert haben (ausnahmsweise Link zur Bravo des ENM). Schließlich scheinen sich Clubs nicht gerade leicht zu tun, Kollegen mit "Migrationshintergrund" reinzulassen (Zeit). Oder habt Ihr schon mal einen Syrer im Berghain getroffen (bzw. in der Schlange)?
Nachtrag (29.5.2018): Gestern sagte mir eine Studentin, daß sich Clubs in Arbeitskreisen zusammenfinden würden, um just diese Problematik zu diskutieren. Natürlich sind die Clubs auch nicht alle gleich und es gibt solche und solche.
Nachtrag (29.5.2018): Gestern sagte mir eine Studentin, daß sich Clubs in Arbeitskreisen zusammenfinden würden, um just diese Problematik zu diskutieren. Natürlich sind die Clubs auch nicht alle gleich und es gibt solche und solche.
... link
Sonntag, 27. Mai 2018
Wunderland statt Vaterland
diegolego, 15:07h
Am Alexanderplatz hat es jemand geschafft, sein Auto auf das Dach zu legen. Ich habe ein Foto gemacht, das ich aber erst posten kann, wenn der Film entwickelt ist, der Film mit den Bildern der Royalen Hochzeit. Und dann muß ich noch daran denken.
Unterdessen ist die Kette meines Fahrrads gerissen. Hätte, hätte Fahrradkette. Sommer ohne Fahrrad ist wie Sommer ohne Club Mate (oder ohne Berliner).
Hier noch ein Video: The life cycle of a t-shirt. Guckt es Euch an, so lange der Link noch funktioniert.
Unterdessen ist die Kette meines Fahrrads gerissen. Hätte, hätte Fahrradkette. Sommer ohne Fahrrad ist wie Sommer ohne Club Mate (oder ohne Berliner).
Hier noch ein Video: The life cycle of a t-shirt. Guckt es Euch an, so lange der Link noch funktioniert.
... link
Emil
diegolego, 09:29h
Ich will die Tage mal das Gefrierfach meines Kühlschranks auftauen. Doch dazu muß ich es erst leeren. Das Problem: Ich hatte noch Carolina Reaper darin. Also dachte ich mich mir, ich kann sie zu einer Soße einkochen, und das tat ich gestern. Dazu habe ich sie zunächst kleingeschnitten und mit etwas Öl angebraten. Zum Strecken fügte ich 3 Tomaten zu den 6 Schoten - damit genug Volumen zum Pürieren da ist. Außerdem Pfeffer, 2 Knoblauchzehen und als Gag ein paar Cranberries. Zur Konservierung gab ich relativ viel Salz, Rum (54%) und Essig hinzu. Sie ist sowieso so schwarf, daß man sich sein Essen kaum damit versalzen kann. Nach dem Pürieren habe ich das dann in abgekochte Gläser gefüllt. Es sind 2x ca. 200g herausgekommen.
Mit dieser Aktion bin ich ein großes Risiko eingegangen, denn jeder der Schritte (Schneiden, Kochen, Pürieren) ist extrem gefährlich. Glücklicherweise gelangen sie mir ohne Schutzbrille oder Handschuhe.
Mit dieser Aktion bin ich ein großes Risiko eingegangen, denn jeder der Schritte (Schneiden, Kochen, Pürieren) ist extrem gefährlich. Glücklicherweise gelangen sie mir ohne Schutzbrille oder Handschuhe.
... link
Samstag, 26. Mai 2018
Max
diegolego, 09:48h
Wart Ihr mal in einer Ikea-Filiale und habt Euch dort mit Eurem Partner bzw. Eurer Partnerin gestritten? Dann seid Ihr nicht die einzigen denen es so geht.
Schuld war nur der neue Ivar (Warum streiten sich Paare beim Ikea-Besuch?) "Der gemeinsame Ikea-Besuch gehört zu den schlimmsten Beziehungsfallen, in die Paare tappen können. Aber warum ist das so? Endlich haben Psychologen eine Erklärung."
Das eröffnet natürlich ungeahnte Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man seine eigene Beziehung auf die Probe stellen. Andererseits könnte es interessant sein, streitende Paare zu beobachten.
siehe auch: Ikea
Schuld war nur der neue Ivar (Warum streiten sich Paare beim Ikea-Besuch?) "Der gemeinsame Ikea-Besuch gehört zu den schlimmsten Beziehungsfallen, in die Paare tappen können. Aber warum ist das so? Endlich haben Psychologen eine Erklärung."
Das eröffnet natürlich ungeahnte Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man seine eigene Beziehung auf die Probe stellen. Andererseits könnte es interessant sein, streitende Paare zu beobachten.
siehe auch: Ikea
... link
Freitag, 25. Mai 2018
Transkribus
diegolego, 09:39h
Ich hatte das schon vor einiger Zeit mal im Zuge meiner Genealogie-Nachforschungen gefunden, aber nun sozusagen offiziell von heise: Transkribus entziffert Uromas Handschrift "Transkribus digitalisiert historische Dokumente, die sich nur noch schwer lesen lassen. Je mehr Text die Software auswertet, desto besser das Ergebnis. Jeder kann das Tool nutzen – auch Laien, die Uromas Briefe entziffern wollen. ... Das Programm sei in der Lage, eine Handschrift nach rund 100 Seiten (rund 20.000 Wörter) gut zu lesen. ... Transkribus Version 1.4 gibt es für Windows und macOS."
... link
Donnerstag, 24. Mai 2018
Bouldersong...............
diegolego, 08:28h
Alle Kinder bouldern an der Wand,
nur nicht Roland,
der hat's am Ringband.
(sorry, ist ein bißchen gemein)
nur nicht Roland,
der hat's am Ringband.
(sorry, ist ein bißchen gemein)
... link
Mittwoch, 23. Mai 2018
Andree
diegolego, 09:12h
Habt Ihr mal von Andrées Polarexpedition gehört. Er hat sich mit zwei Kollegen in einem Ballon auf den Weg zum Nordpol gemacht. Sie sind abgestürzt und dort dann zu Fuß unterwegs gewesen, aber irgendwann gestorben. Dreißig Jahre später fand man sie und ihre Aufzeichnungen. Darunter waren auch Fotos.
... link
... older stories