... newer stories
Samstag, 6. Mai 2017
Starttermin
diegolego, 13:00h
Zu dem Post über die Hermetosphäre habe ich eben einen Nachtrag geschrieben mit offiziellen Starttermin und ein paar Sätzen zum Thema Niederschlag und Ventilation.
... link
Bubble Bobble
diegolego, 09:48h
Anscheinend hat der deutsche Aktienindex gestern ein Allzeithoch erreicht (ENM). Ich finde es ja immer verdächtig, wenn alle Aktien steigen. Zuerst freuen sich alle und dann platzt die Blase und alle jammern.
Das wirft natürlich Fragen auf.
1. Ist dies überhaupt eine Blase?
2. Wann wird sie platzen?
3. Was ist ihre Ursache?
Lustig ist, daß im Nachhinein immer alles klar ist. Das letzte mal war es die Immobilienblase. Davor war es die Dotsom-Blase. Etc. Befinden wir uns inmitten der Trump-Blase (siehe auch)?
Mir wäre das ja im Prinzip egal. Sollen die Spekulanten doch Geld machen und verlieren. Das Problem ist nur, daß der Kollaps der Blase iR auf die gesamte Wirtschaft überschlägt und zu einer Wirtschaftskrise wird. Und darunter leiden dann wieder die kleinen Leute (und nicht die Spekulanten, die das verursacht haben).
Das wirft natürlich Fragen auf.
1. Ist dies überhaupt eine Blase?
2. Wann wird sie platzen?
3. Was ist ihre Ursache?
Lustig ist, daß im Nachhinein immer alles klar ist. Das letzte mal war es die Immobilienblase. Davor war es die Dotsom-Blase. Etc. Befinden wir uns inmitten der Trump-Blase (siehe auch)?
Mir wäre das ja im Prinzip egal. Sollen die Spekulanten doch Geld machen und verlieren. Das Problem ist nur, daß der Kollaps der Blase iR auf die gesamte Wirtschaft überschlägt und zu einer Wirtschaftskrise wird. Und darunter leiden dann wieder die kleinen Leute (und nicht die Spekulanten, die das verursacht haben).
... link
Freitag, 5. Mai 2017
Architekturen des Gebrauchs
diegolego, 09:32h
Kürzlich kam eine Rundmail bei mir rein, aus der ich zitieren will.
"Über [das alte Fachhochschulgebäude in Potsdam] ist - wie ihr sicher wisst - ein Streit entbrannt zwischen Abrissbefürwortern und -gegner, zwischen denen, die das "barocke Potsdam" wiederherstellen wollen und jenen, die das Gebäude in direkter Nachbarschaft zum Landtagsneubau erhalten und zu einem öffentlichen innerstädtisches Bildungs- und Kulturzentrum ausbauen wollen." (potsdamermitteneudenken.de)
"Ähnliche Konflikte gibt es in vielen Städten und häufig wird mit der Ästhetik der Gebäude argumentiert. Sie seien einfach hässlich und könnten abgerissen werden. Der Bildband "Architekturen des Gebrauchs" erzählt 6 spezifische Geschichten von öffentlichen Gebäuden der 1960er und 1970er Jahre im Stil der Nachkriegsmoderne in Ost- und Westdeutschland. Neben der Fachhochschule Potsdam sind es das Rathaus Elmshorn, die Alte Parteischule Erfurt, die Medizinische Hochschule Hannover, der Hauptbahnhof Ludwigshafen und der Flughafen Berlin-Schönefeld. Die individuellen Geschichten bilden Veränderungen der gesellschaftlichen Wahrnehmung dieser öffentlichen Bauten ab, zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider deutscher Staaten auf und bieten spannende Anknüpfungspunkte für neue gesellschaftliche Vielfalt und gemeinsame Identität."
Architekturen des Gebrauchs (Buch) - die Moderne beider deutscher Staaten - Geschichten über öffentliche Bauten 1960+ (startnext)
Über crowdfunding hatte ich ja schon öfter mal was geschrieben. Also: ran an das prokrastinierte Konsumieren, wie Ole sagt.
"Über [das alte Fachhochschulgebäude in Potsdam] ist - wie ihr sicher wisst - ein Streit entbrannt zwischen Abrissbefürwortern und -gegner, zwischen denen, die das "barocke Potsdam" wiederherstellen wollen und jenen, die das Gebäude in direkter Nachbarschaft zum Landtagsneubau erhalten und zu einem öffentlichen innerstädtisches Bildungs- und Kulturzentrum ausbauen wollen." (potsdamermitteneudenken.de)
"Ähnliche Konflikte gibt es in vielen Städten und häufig wird mit der Ästhetik der Gebäude argumentiert. Sie seien einfach hässlich und könnten abgerissen werden. Der Bildband "Architekturen des Gebrauchs" erzählt 6 spezifische Geschichten von öffentlichen Gebäuden der 1960er und 1970er Jahre im Stil der Nachkriegsmoderne in Ost- und Westdeutschland. Neben der Fachhochschule Potsdam sind es das Rathaus Elmshorn, die Alte Parteischule Erfurt, die Medizinische Hochschule Hannover, der Hauptbahnhof Ludwigshafen und der Flughafen Berlin-Schönefeld. Die individuellen Geschichten bilden Veränderungen der gesellschaftlichen Wahrnehmung dieser öffentlichen Bauten ab, zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider deutscher Staaten auf und bieten spannende Anknüpfungspunkte für neue gesellschaftliche Vielfalt und gemeinsame Identität."
Architekturen des Gebrauchs (Buch) - die Moderne beider deutscher Staaten - Geschichten über öffentliche Bauten 1960+ (startnext)
Über crowdfunding hatte ich ja schon öfter mal was geschrieben. Also: ran an das prokrastinierte Konsumieren, wie Ole sagt.
... link
Donnerstag, 4. Mai 2017
random post 7
diegolego, 12:51h
MathSphere Graph & Line Paper
Free printable/photocopiable graph and line paper.
Free printable/photocopiable graph and line paper.
... link
web search engine
diegolego, 11:58h
... link
Ihr spont wohl ...
diegolego, 09:11h
Hier zwei Artikel vom online Auftritt des ehemaligen Nachrichtenmagazins:
- Transrapid. Ich finde, die Bilder des verwitterten Zugs haben etwas von einem Star Trek Shuttle, das ewig auf einem Planten gestrandet ist.
- Luxuszug. Unterdessen erinnert dieser Zug an den Snowpiercer, oder zumindest den vorderen Teil.
- Pixação. Dazu hatte ich schon mal einen Post. Ich finde ja, daß die brasilianischen Graffiti einen ganz eigenen Stil haben. Zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz kann man zZ welche sehen, die ihnen ähneln.
Wie immer habe ich nichts davon geleesen (nur so als Disclaimer).
- Transrapid. Ich finde, die Bilder des verwitterten Zugs haben etwas von einem Star Trek Shuttle, das ewig auf einem Planten gestrandet ist.
- Luxuszug. Unterdessen erinnert dieser Zug an den Snowpiercer, oder zumindest den vorderen Teil.
- Pixação. Dazu hatte ich schon mal einen Post. Ich finde ja, daß die brasilianischen Graffiti einen ganz eigenen Stil haben. Zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz kann man zZ welche sehen, die ihnen ähneln.
Wie immer habe ich nichts davon geleesen (nur so als Disclaimer).
... link
Mittwoch, 3. Mai 2017
Hausvabot
diegolego, 09:50h
Gegenüber des ehemaligen Kiki Blofeld hat ja kürzlich der Holzmarkt25 aufgemacht. Am 1. Mai bin ich da noch lässig vorbeigegangen. Aber jetzt denke ich, da könnte ein Hausverbot drin sein.
... link
Dienstag, 2. Mai 2017
Hermeto1
diegolego, 19:19h
Heute habe ich meine erste richtige Hermetosphäre aufgesetzt. Manchmal werden sie auch Biosphäre/biosphere, Ökosphäre/ecosphere oder Flaschengarten/bottle-terrarium genannt. Ich finde Hermetosphäre/hermetosphere eigentlich am passendsten.
Ich hatte ja schon etwas länger dazu recherchiert. Ulf verfolgt die Philosophie, den Pflanzen zwar optimale Bedingungen zu geben, aber dafür so gut wie keine Nährstoffe. Deswegen wachsen sie kaum und die Sphäre braucht praktisch keine Pflege. Ich will es nicht so extrem haben - bei mir können die Pflanzen gern an die Decke wachsen. Allerdings will ich das Glas ab einem gewissen Moment nicht mehr öffnen.

So sieht's aus:
- Das Einmachglas (4 Liter) bestellte ich im Internet - nicht ganz billig. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen sogar die 5 Liter zu nehmen.
- Ich habe mit der Drainage (false bottom) begonnen. Dazu dient Streugut, das ich vom letzten Winter aufgesammelt und gut gewaschen habe. Darauf kam eine dünne Schicht Sand vom Spielplatz. Größere organische Teile habe ich vorher entfernt.
- Als Substrat verwende ich zu gleichen Teilen Anzucht- und Grünpflanzenerde, in der Hoffnung, daß die Anzuchterde nicht so viele Nährstoffe enthält. Das habe ich mit etwas Sand vermengt, um das Substrat locker zu halten. Drainage und Substrat sind etwa gleich dick. Beide sind jedoch dicker als bei Ulf.

Die Hermetospäre habe ich mit 4 verschiedenen Pflanzen bestückt.
- Bei der Tillandsie handelt es sich um einen Hybriden, den ich im Internet bestellt hatte.
- Die stäbchenartige Pflanze stammt aus der Mata Atlantica und ich konnte sie noch nicht bestimmen.
- Das Moos ist aus dem Hinterhof. Ulf rät aber von heimischen Arten ab.
- Der Ableger des Fettkrautes stammt aus einem Topf auf meiner Fensterbank (ursprünglich aus dem Baumarkt).
Zuguterletzt wären noch die Flechten zu erwähnen, die ich mit den alten Ästen reingetan habe.
Die Wahl der Pflanzen ist nicht ganz einfach. Ich habe einen Kompromiß gemacht aus Verfügbarkeit, Erfolgschancen und Aussehen. Ich wollte nicht alles mögliche im Internet bestellen. Wasserpflanzen sollten es auch nicht sein.

Ich habe die Hermetosphäre noch nicht richtig gestartet. Dh ich will die Feuchtigkeit noch justieren. Der Kerl von SerpaDesign auf youtube sagt, es soll nur nachts bzw. morgens Kondenswasser am Glas geben und sonst nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist Ulf etwas unspezifischer. Er sagt lediglich, daß in der Drainage kein Wasser stehen soll. Da die Erde immer etwas Zeit braucht, um die Feuchtigkeit aufzunehmen, will ich einfach etwas warten und bei Bedarf destilliertes Wasser nachgießen (Wasser entfernt man mittels Verdunstung bei offenem Deckel). Ich will sie also erst demnächst endgültig verschließen und dann nicht mehr öffnen.
Prognose:
- Die Tillandsie ist nicht ganz einfach und ich weiß nicht, wie lange sie es überleben wird.
- Die stäbchenartige Pflanze ist eigentlich ganz robust. In der Wohnung hat sie jedenfalls keine Probleme. Die Frage ist, ob es ihr in dem Glas nicht zu feucht ist.
- Das Moos dürfte ziemlich wuchern. Ulf meint, daß die heimischen Arten schnell häßlich werden. Mal sehen was dann passiert.
- Das Fettkraus hat wahrscheinlich die schlechtesten Chancen. Ich habe zwar relativ viel Erde aus dem Topf mitgenommen, aber das eigentliche Substrat dürfte ihr zu nährstoffreich sein.
- Von Flechten habe ich gar keine Ahnung.
Es kann passieren, daß in der Drainage Algen wachsen werden, nicht zuletzt wegen der Nährstoffe, die aus der Erde gewaschen werden.
In der Hermetosphäre haben wir eher tropisches Klima (durchgehend warm, 20°C und mehr; hohe Feuchtigkeit). Deswegen haben die heimischen Arten längerfristig Probleme.
Unabhängig davon braucht sie viel Licht, aber keinen direkten Sonnenschein, weil sie sich sonst auf tötliche Temperaturen aufheizen kann.
Nachtrag (6.5.2017):
Am Mittwoch hatte ich die Hermetosphäre für ein paar Stunden geöffnet, da sie mir doch sehr feucht erschien. Das Glas ist jetzt nur noch ein bißchen beschlagen (auf der Fensterseite), aber das Substrat und zB das Moos sind gesättigt. Ich will sie jetzt also nicht mehr öffnen und erkläre den 3.5.2017 als offiziellen Starttermin.
Etwas Sorgen macht mir die Tillandsie. Einerseits braucht sie regelmäßigen Niederschlag, anderseits verträgt sie auch keine Staunässe. Ich hoffe dabei auf Temperaturschwankungen. Bei höheren Temperaturen kann die Luft mehr Wasser aufnehmen und es gibt verstärkte Verdunstung. Fällt die Temperatur, dann kondensiert das Wasser. Allerdings passiert das hauptsächlich am Glas, weil das ja am kältesten ist und die Wärme gut leitet. Die Tillandsie sitzt aber in der Mitte, so daß der Niederschlag dort am geringsten sein dürfte. Ich erwarte aber auch Ventilation. Wenn es einen Temperaturgradienten gibt, dann müßte es auch Konvektion geben. Da auf der Fensterseite mehr Wasser als auf der Rückseite kondensiert, gehe ich davon aus, daß sie vorn tendenziell kälter als hinten ist (zumindest momentan). Es besteht also die Möglichkeit einer schwachen Zirkulation (vorn abfallende Strömung, hinten aufsteigend).
Nachtrag (22.1.2019): Diese Hermetosphäre ist wie ihre Nachfolgerin ziemlich bald vergammelt. Ich bin zur Erkenntnis gekommen, daß irgendeine Art von Erde als Substrat ungeeignet ist. Überhaupt, sollte man kein Material verwenden, das irgendwie vergammeln kann.
Ich hatte ja schon etwas länger dazu recherchiert. Ulf verfolgt die Philosophie, den Pflanzen zwar optimale Bedingungen zu geben, aber dafür so gut wie keine Nährstoffe. Deswegen wachsen sie kaum und die Sphäre braucht praktisch keine Pflege. Ich will es nicht so extrem haben - bei mir können die Pflanzen gern an die Decke wachsen. Allerdings will ich das Glas ab einem gewissen Moment nicht mehr öffnen.

So sieht's aus:
- Das Einmachglas (4 Liter) bestellte ich im Internet - nicht ganz billig. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen sogar die 5 Liter zu nehmen.
- Ich habe mit der Drainage (false bottom) begonnen. Dazu dient Streugut, das ich vom letzten Winter aufgesammelt und gut gewaschen habe. Darauf kam eine dünne Schicht Sand vom Spielplatz. Größere organische Teile habe ich vorher entfernt.
- Als Substrat verwende ich zu gleichen Teilen Anzucht- und Grünpflanzenerde, in der Hoffnung, daß die Anzuchterde nicht so viele Nährstoffe enthält. Das habe ich mit etwas Sand vermengt, um das Substrat locker zu halten. Drainage und Substrat sind etwa gleich dick. Beide sind jedoch dicker als bei Ulf.

Die Hermetospäre habe ich mit 4 verschiedenen Pflanzen bestückt.
- Bei der Tillandsie handelt es sich um einen Hybriden, den ich im Internet bestellt hatte.
- Die stäbchenartige Pflanze stammt aus der Mata Atlantica und ich konnte sie noch nicht bestimmen.
- Das Moos ist aus dem Hinterhof. Ulf rät aber von heimischen Arten ab.
- Der Ableger des Fettkrautes stammt aus einem Topf auf meiner Fensterbank (ursprünglich aus dem Baumarkt).
Zuguterletzt wären noch die Flechten zu erwähnen, die ich mit den alten Ästen reingetan habe.
Die Wahl der Pflanzen ist nicht ganz einfach. Ich habe einen Kompromiß gemacht aus Verfügbarkeit, Erfolgschancen und Aussehen. Ich wollte nicht alles mögliche im Internet bestellen. Wasserpflanzen sollten es auch nicht sein.

Ich habe die Hermetosphäre noch nicht richtig gestartet. Dh ich will die Feuchtigkeit noch justieren. Der Kerl von SerpaDesign auf youtube sagt, es soll nur nachts bzw. morgens Kondenswasser am Glas geben und sonst nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist Ulf etwas unspezifischer. Er sagt lediglich, daß in der Drainage kein Wasser stehen soll. Da die Erde immer etwas Zeit braucht, um die Feuchtigkeit aufzunehmen, will ich einfach etwas warten und bei Bedarf destilliertes Wasser nachgießen (Wasser entfernt man mittels Verdunstung bei offenem Deckel). Ich will sie also erst demnächst endgültig verschließen und dann nicht mehr öffnen.
Prognose:
- Die Tillandsie ist nicht ganz einfach und ich weiß nicht, wie lange sie es überleben wird.
- Die stäbchenartige Pflanze ist eigentlich ganz robust. In der Wohnung hat sie jedenfalls keine Probleme. Die Frage ist, ob es ihr in dem Glas nicht zu feucht ist.
- Das Moos dürfte ziemlich wuchern. Ulf meint, daß die heimischen Arten schnell häßlich werden. Mal sehen was dann passiert.
- Das Fettkraus hat wahrscheinlich die schlechtesten Chancen. Ich habe zwar relativ viel Erde aus dem Topf mitgenommen, aber das eigentliche Substrat dürfte ihr zu nährstoffreich sein.
- Von Flechten habe ich gar keine Ahnung.
Es kann passieren, daß in der Drainage Algen wachsen werden, nicht zuletzt wegen der Nährstoffe, die aus der Erde gewaschen werden.
In der Hermetosphäre haben wir eher tropisches Klima (durchgehend warm, 20°C und mehr; hohe Feuchtigkeit). Deswegen haben die heimischen Arten längerfristig Probleme.
Unabhängig davon braucht sie viel Licht, aber keinen direkten Sonnenschein, weil sie sich sonst auf tötliche Temperaturen aufheizen kann.
Nachtrag (6.5.2017):
Am Mittwoch hatte ich die Hermetosphäre für ein paar Stunden geöffnet, da sie mir doch sehr feucht erschien. Das Glas ist jetzt nur noch ein bißchen beschlagen (auf der Fensterseite), aber das Substrat und zB das Moos sind gesättigt. Ich will sie jetzt also nicht mehr öffnen und erkläre den 3.5.2017 als offiziellen Starttermin.
Etwas Sorgen macht mir die Tillandsie. Einerseits braucht sie regelmäßigen Niederschlag, anderseits verträgt sie auch keine Staunässe. Ich hoffe dabei auf Temperaturschwankungen. Bei höheren Temperaturen kann die Luft mehr Wasser aufnehmen und es gibt verstärkte Verdunstung. Fällt die Temperatur, dann kondensiert das Wasser. Allerdings passiert das hauptsächlich am Glas, weil das ja am kältesten ist und die Wärme gut leitet. Die Tillandsie sitzt aber in der Mitte, so daß der Niederschlag dort am geringsten sein dürfte. Ich erwarte aber auch Ventilation. Wenn es einen Temperaturgradienten gibt, dann müßte es auch Konvektion geben. Da auf der Fensterseite mehr Wasser als auf der Rückseite kondensiert, gehe ich davon aus, daß sie vorn tendenziell kälter als hinten ist (zumindest momentan). Es besteht also die Möglichkeit einer schwachen Zirkulation (vorn abfallende Strömung, hinten aufsteigend).
Nachtrag (22.1.2019): Diese Hermetosphäre ist wie ihre Nachfolgerin ziemlich bald vergammelt. Ich bin zur Erkenntnis gekommen, daß irgendeine Art von Erde als Substrat ungeeignet ist. Überhaupt, sollte man kein Material verwenden, das irgendwie vergammeln kann.
... link
machine vs. machine
diegolego, 09:46h
... link
Montag, 1. Mai 2017
random post 6
diegolego, 15:49h
Ich bin mir nicht ganz sicher, wer oder was dahinter steckt, aber Micro Mobility sieht ganz interessant aus. Würdet Ihr Microlino, das Isetta-Remake, kaufen?
... link
Industrie- und Handelskammer
diegolego, 11:14h
Das AK44 ist nicht nur ein Späti in Neukölln, sondern auch auch ein Infoladen bzw. autonomes Kulturzentrum in Gießen. Die waren ja früher im Anlagenring, aber ich weiß längst nicht mehr, wie sie sich damals nannten.
Jedenfalls fand dort am Samstag ein Konzert statt. Neben 2 namenlosen anderen Bands spielten auch Zagreb Titan (bandcamp). Wie ich jetzt herausgefunden habe, sind es wohl die Nachfolger des Gießener Urgesteins "I.H. Ska" (das hätte ja auch mal jemand sagen können). Die kannte ich natürlich, wenn auch nur vom Namen her.
Bei dem Konzert habe ich auch Babsis Partner getroffen. Ich kann mich nicht an seinen Namen erinnern und nenne ihn mal Till, weil or irgendwie ein Till-Typ ist. Jedenfalls haben sie sich getrennt - ich hatte mich eh damals gewundert, was sie von ihm wollte. Na ja, jetzt haben sie zwei "Scheidungskinder".
Till hatte damals die CD von Skaferlatine, die sich Sanjoy ausgeliehen und ewig nicht zurückgegeben hatte. Inzwischen habe ich sie mir auch gekauft, finde sie aber nicht soo toll wie damals. Sanjoy hatte ich irgendwann zum Geburtstag die Demut & Elite CD von den Boxis geschenk, die er dann rauf und runter gehört hat. Irgendwann hat man sie dann aber doch satt. Apropos Geburtstag: Makkus ist am Samstag x Jahre alt geworden. Auf diesem Wege also die besten Glückwünsche.
Die Geschichte vom Orientgrill spare ich mir heute mal. Aber im Sowieso hängt ein Aufkleber von Skinny Norris. Was ist aus denen eigentlich geworden? Skinny Norris gibt es nicht mehr (Stand: 2004?).
Jedenfalls fand dort am Samstag ein Konzert statt. Neben 2 namenlosen anderen Bands spielten auch Zagreb Titan (bandcamp). Wie ich jetzt herausgefunden habe, sind es wohl die Nachfolger des Gießener Urgesteins "I.H. Ska" (das hätte ja auch mal jemand sagen können). Die kannte ich natürlich, wenn auch nur vom Namen her.
Bei dem Konzert habe ich auch Babsis Partner getroffen. Ich kann mich nicht an seinen Namen erinnern und nenne ihn mal Till, weil or irgendwie ein Till-Typ ist. Jedenfalls haben sie sich getrennt - ich hatte mich eh damals gewundert, was sie von ihm wollte. Na ja, jetzt haben sie zwei "Scheidungskinder".
Till hatte damals die CD von Skaferlatine, die sich Sanjoy ausgeliehen und ewig nicht zurückgegeben hatte. Inzwischen habe ich sie mir auch gekauft, finde sie aber nicht soo toll wie damals. Sanjoy hatte ich irgendwann zum Geburtstag die Demut & Elite CD von den Boxis geschenk, die er dann rauf und runter gehört hat. Irgendwann hat man sie dann aber doch satt. Apropos Geburtstag: Makkus ist am Samstag x Jahre alt geworden. Auf diesem Wege also die besten Glückwünsche.
Die Geschichte vom Orientgrill spare ich mir heute mal. Aber im Sowieso hängt ein Aufkleber von Skinny Norris. Was ist aus denen eigentlich geworden? Skinny Norris gibt es nicht mehr (Stand: 2004?).
... link
Donnerstag, 27. April 2017
"Outside" launch party
diegolego, 20:49h
5.5.2017 19:00-22:00
Topics Books - Weserstr. 166 12045 Berlin
Outside Anthology
with Gabriel S. Moses
Nachtrag (28.4.2017): Uhrzeit
Topics Books - Weserstr. 166 12045 Berlin
Outside Anthology
with Gabriel S. Moses
Nachtrag (28.4.2017): Uhrzeit
... link
random post 5
diegolego, 20:36h
... link
Lucie
diegolego, 11:51h
Euch wird aufgefallen sein, daß ich die 'Links' (links unter 'Suche') gelegentlich aktualisiere.
Renée und Haiko sind aus Mangel an Aktivität rausgeflogen. Zuletzt habe ich 'ab-geht-die-lucie' hinzugefügt, ein Urban Gardening Projekt in Bremen.
Bis auf fefe kenne ich alle persönlich. Wer Vorschläge für weitere Blogs hat, kann sie mir gern schicken. Ob ich sie verlinke, hängt von dem Ausgang einer gründlichen Prüfung ab (muß erst alles leesen).
Renée und Haiko sind aus Mangel an Aktivität rausgeflogen. Zuletzt habe ich 'ab-geht-die-lucie' hinzugefügt, ein Urban Gardening Projekt in Bremen.
Bis auf fefe kenne ich alle persönlich. Wer Vorschläge für weitere Blogs hat, kann sie mir gern schicken. Ob ich sie verlinke, hängt von dem Ausgang einer gründlichen Prüfung ab (muß erst alles leesen).
... link
Mittwoch, 26. April 2017
no border, no nation - free education
diegolego, 15:19h
Aufstand in den Lernfabriken
Das ehemalige Nachrichtenmagazin nennt es eine neue Protestbewegung. Aber ist die Forderung nach einem Ende der Ökonomisierung von Bildung wirklich neu?
Ich sehe ja eher die Perspektive der Forschung und denke, daß wir von der Drittmittelei weg müssen. Aber die beiden Forderungen schließen sich ja nicht aus.
Was meint der Arbeitskreis? Was meint Ihr?
Das ehemalige Nachrichtenmagazin nennt es eine neue Protestbewegung. Aber ist die Forderung nach einem Ende der Ökonomisierung von Bildung wirklich neu?
Ich sehe ja eher die Perspektive der Forschung und denke, daß wir von der Drittmittelei weg müssen. Aber die beiden Forderungen schließen sich ja nicht aus.
Was meint der Arbeitskreis? Was meint Ihr?
... link
random post 4
diegolego, 13:29h
random post, aber ganz interessant, dennoch ungeleesen:
"Zwei Ökonomen schalten sich mit einer empirischen Untersuchung der Vergangenheit in die Debatte um die Auswirkungen von intelligenten Maschinen auf den Arbeitsmarkt ein – mit beunruhigenden Ergebnissen."
Jeder Roboter ersetzt mindestens drei menschliche Arbeitskräfte
"Zwei Ökonomen schalten sich mit einer empirischen Untersuchung der Vergangenheit in die Debatte um die Auswirkungen von intelligenten Maschinen auf den Arbeitsmarkt ein – mit beunruhigenden Ergebnissen."
Jeder Roboter ersetzt mindestens drei menschliche Arbeitskräfte
... link
Dienstag, 25. April 2017
pärkälä
diegolego, 21:45h
Makkus hat gelernt, daß das Perkele in Helsinki einen Keller hat, wo Konzerte stattfinden. Angeblich soll dort lautere Musik gespielt werden als oben in der Bar. Wie hat er das denn herausgefunden ohne überhaupt dort zu sein?
Unterdessen hat das ehemalige Nachrichtenmagzin nun auch das neue Album von Feist entdeckt.
Unterdessen hat das ehemalige Nachrichtenmagzin nun auch das neue Album von Feist entdeckt.
... link
Galleria mellonella
diegolego, 11:35h
Jetzt wurde eine Raupe entdeckt, die Plastik frißt (hier geht's zum Paper). Genauer gesagt geht es um Polyethylene. Aber kein Problem, wir können Genmanipulation machen, damit sie auch andere Plastiksorten verzehrt.
... link
Olga
diegolego, 09:47h
Colourised Pics Of Russia’s Female Snipers
Macht Euch selbst ein Bild.
Macht Euch selbst ein Bild.
... link
Montag, 24. April 2017
I ⎔ TXL
diegolego, 20:53h
Ihr habt ja sicherlich schon von den Berliner Flughäfen gehört. Obwohl der BER noch nicht fertig ist, machen sich die Menschen Gedanken über die Nachnutzung des TXL. Dies ist ein Konzept (auch) von dem ich nicht weiß, wie der Stand ist (hab's ja nicht geleesen). Unterdessen soll es am 24. September einen Volksentscheid über einen möglichen Erhalt geben.
Ich persönlich finde Tegel ja ganz nett, von F'hain aber einfach zu schlecht zu erreichen. Deswegen ist mir das ziemlich Schnuppe, so lange meine Flüge vom BER abheben (wenn er denn irgendwann fertig wird [obwohl, fertig ist er ja eigentlich schon {mal sehen, ob Müller darüber stolpert}]).
Ich persönlich finde Tegel ja ganz nett, von F'hain aber einfach zu schlecht zu erreichen. Deswegen ist mir das ziemlich Schnuppe, so lange meine Flüge vom BER abheben (wenn er denn irgendwann fertig wird [obwohl, fertig ist er ja eigentlich schon {mal sehen, ob Müller darüber stolpert}]).
... link
Sonntag, 23. April 2017
Lamplighter
diegolego, 15:02h
Der Club 49 erhöht zum 2.5.2017 seine Preise. Also sind wir gestern nach dem Besuch im Nachtigall noch kurz dort eingekehrt. Super Stimmung. Irgendwann ist nach dem Rosenverkäufer ein Musiker dort aufgetaucht. Es scheint sich um den Lamplighter William zu handeln. Mal sehen ob Ole seine Eindrücke von dem Hipster-Konzert in einem Blog-Eintrag festhält. Das Hausverbot im 60hz ist daran gescheitert, daß sie uns sogar kostenlos reinlassen wollten. Das hat uns mega verunsichert und wir sind lieber nach hause gegangen sind.
Nachtrag (24.4.2017): Der Kptn hat dicht gemacht.
Nachtrag (24.4.2017): Der Kptn hat dicht gemacht.
... link
Samstag, 22. April 2017
Schnach of Science
diegolego, 19:55h

(Foto: PP)
So sah heute der March for Science aus.
Wie man sieht, ziehen dunkle Wolken auf.
Nachtrag (24.4.2017): Historians say the March for Science is ‘pretty unprecedented’
ungeleesen (24.4.2017): Das plötzliche Aufblühen einer Pro-Wissenschaftsbewegung: Geht es um eine Ersatzreligion oder um kritisches Denken?
... link
Freitag, 21. April 2017
random post 3
diegolego, 14:18h
... link
Donnerstag, 20. April 2017
winkeltreue Kegelprojektion
diegolego, 12:16h
Am 20.5. gibt Lambert wieder ein Konzert. Hat jemand Bock? Kostet aber 30 Euri oder so. Ich hab ihn schon 2x gesehen und höre die Musik gern.
siehe auch: vorherige Posts
siehe auch: vorherige Posts
... link
... older stories