... newer stories
Dienstag, 2. März 2010
Colégio
diegolego, 13:43h

I took this picture many years ago in Manaus. It shows the Colégio Dom Bosco (official link). It took me some time to figure out which building the picture shows, but thanks to the internet I finally found out. I liked the building although the cable in the front is a bit disturbing - but that's reality.
Of course there is also a story behind this image.
... link
Montag, 1. März 2010
Knutshi
diegolego, 23:15h
My mother used to buy second quality meat and cooked it with some healthy carrots for the dogs. Once, Knut, a classmate came to visit us. We checked the fridge and he found the food. He asked if he could eat it, not knowing whom it was meant for. I confirmed, why not? Finally, he ate the dog food and it seamed he liked it. Later, my mother wondered what happend to the food. But don't worry, the dogs did not have to starve.
... link
Samstag, 27. Februar 2010
Domino
diegolego, 21:58h
At certain point Fuffi became pregnant and had puppies. The father was Schlappohr, another funny faithful street dog. We gave away most of the puppies and decided to keep one. It was grey and we called it Domino (quite elaborated name compared to Fuffi) - I don't need to mention how cute it was. Nevertheless, one morning we found it drowned in the pool. :(
... link
Donnerstag, 25. Februar 2010
Fuffi
diegolego, 10:37h

our dog in Brazil
... link
Dienstag, 23. Februar 2010
Mensch bleibt Mensch
diegolego, 22:34h
Kürzlich ist die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands dabei erwischt worden, wie sie mit 1,54 Promille bei Rot über die Ampel gefahren ist. Ich finde das ja in Ordnung - also nicht an sich, aber in diesem Fall. Zeigt es doch, daß die sogenannten Geistlichen auch nur Menschen sind. Menschen, die mal etwas trinken, Menschen, die auch Fehler machen. Und weil sie nur Menschen sind, sollte man ihnen auch nichts unmenschliches abverlangen, wie zB das Zölibat. Nichtsdestotrotz zeugt das betrunken Autofahren von Selbstüberschätzung und sie sollte sich die Frage "Ist eine wegen Trunkenheit vorbestrafte Kirchenvorsitzende tragbar?" selbst stellen.
... link
Samstag, 20. Februar 2010
Im Auftrag der Schönheit: Oscar Wildes Amerika-Tournee
diegolego, 09:25h

Jetzt erhältlich: Alexander Eilers' erstaunliches Büchlein über einen viel beachteten Autor und seine verkannte Amerika-Tournee.
Klappentext: Oscar Wildes neunmonatige Vortragsreise durch die Vereinigsten Staaten und Kanada erwies sich als Sprungbrett für seine literarische Karriere. Hiervon handeln zahlreiche Biographien, die den Tourneeverlauf minutiös nachzeichnen. Daß die dargebotenen Reden jedoch den Wendepunkt in der Ästhetik des kontroversen Schönheitsapostels markieren, ist der Forschung bislang entgangen. Diese Lücke versucht das vorliegende Buch durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit "The English Renaissance", "The Decorative Arts", "The House Beautiful" und "L'Envoi" zu schließen.
... link
Freitag, 19. Februar 2010
... ein schlechtes Stück?
diegolego, 12:58h

Entwurf: H. Heix
Who am I? A bad piece!
Wer bin ich? Ein schlechtes Stück!
Dies ist das Artwork zu dem Theaterstück, das wir 1995 (?) an unserer Schule inszeniert haben. Anders als in dem Jahr zuvor, schrieben wir das Stück selbst. Es war mit einem Episodenfilm vergleichbar, bei dem die Szenen mittels einer Art Rahmenhandlung zusammengehalten werden. Mark und ich schrieben eine Szene, in der drei Leute auf drei Leitern saßen (weil wir oben sind, oben waren und immer oben sein werden).
Die Umsetzung erfolgte in allerlei Arbeitsgruppen, die für die verschiedenen Bereiche zuständig waren, also Schreiben, Regie, Bühnenbild, Licht, Musik, usw. Herzlichen Dank an unsere Betreuer Barbara und Holger.
... link
Freitag, 19. Februar 2010
das Steuer rumreißen
diegolego, 00:49h
Ich habs ja nicht nicht geleesen, aber frage mich, ob ich als Normalsterblicher auch eine Selbstanzeige schalten kann, also nach dem Motto Fahnder vom Vollzug abhalten. Die Frage ist nur, was ich dafür bräuchte, zum Beispiel Kontoauszug oder so. Vielleicht geht es ja auch ohne Konto in der Schweiz. Was ist eigentlich der Mindestbetrag den man braucht, um ein schweizer Nummernkonto zu eröffnen?
Anderer Gedanke: Wenn man mit Bankdaten Geld machen kann, sollte Europa vielleicht überlegen, ob man sich die Swift-Daten, die nach Amerika gehen, nicht evtl. vergolden lassen kann.
Anderer Gedanke: Wenn man mit Bankdaten Geld machen kann, sollte Europa vielleicht überlegen, ob man sich die Swift-Daten, die nach Amerika gehen, nicht evtl. vergolden lassen kann.
... link
Montag, 15. Februar 2010
Cardano
diegolego, 13:42h
Wie Christian richtig anmerkt, liegt die Datierung des Voynich-Manuskripts vor Gerolamo Cardano, einem Gelehrten aus der Renaissance. Das ist deshalb von Bedeutung, weil gezeigt wurde, daß mittels eines sogenannten Cardan-Gitters statistische Eigenschaften des Manuscripts reproduziert werden können. Man kann jedoch nicht zwingend davon ausgehen, daß ein solches Gitter vor Cardano nicht bekannt war.
... link
Sonntag, 14. Februar 2010
früher ...
diegolego, 15:20h

quando quebrado engraçado
... link
Samstag, 13. Februar 2010
the games must ... stop
diegolego, 10:13h
Yesterday, the opening ceremony of the 21st olympic winter games took place. Who knows me knows that I am against quite a lot of things. Olympic games are one of these. My point is that the Olympic idea of overcoming national egoisms and of contributing to peace and international agreement became secondary. One should stop the holding the games and make a break for another 1500 years. Of course this is not possible, because they involve a lot of business. But this is already part of the problem: it is all about money, power, and doping.
... link
Dienstag, 9. Februar 2010
Silent Running (1972)
diegolego, 22:42h
... link
Montag, 8. Februar 2010
Axolotl Copykill
diegolego, 22:12h
In dem Artikel Kreativität ohne Reinheitsgebot versucht spiegel online (bewußt klein geschrieben) die "Autorin" Helene H. zu verteidigen, in der Plagiatsdebatte um ihren neuen Roman. Der Beitrag ist in gewisser Weise konsequent, wurde sie doch kürzlich noch als das Wunderkind der Boheme gefeiert.
Ich bleibe aber dabei: Abschreiben ist nicht koscher! Offensichtlich will der Autor Daniel H. bewußt provozieren. Wie soll das denn funktionieren? In der Wissenschaft kann man auch nicht abschreiben. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man zitiert, also Abschreiben mit Angabe der Quelle, oder man schreibt etwas gemeinsam, aka Coautorenschaft. Und ich denke, so sollte es in anderen Bereichen auch sein. Schießlich geht es auch darum, den Kreativschaffenden seine Meriten zukommen zu lassen (sagt man das so?).
Was würde Daniel H. bzw der spiegel sagen, wenn ich hier einfach Passagen aus seinem Artikel übernehmen würde?
Nachtrag: Interview mit Airen und Vergleich von Textpassagen
Nachtrag: Dichter Grünbein plagiiert zum Plagiat
Ich bleibe aber dabei: Abschreiben ist nicht koscher! Offensichtlich will der Autor Daniel H. bewußt provozieren. Wie soll das denn funktionieren? In der Wissenschaft kann man auch nicht abschreiben. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man zitiert, also Abschreiben mit Angabe der Quelle, oder man schreibt etwas gemeinsam, aka Coautorenschaft. Und ich denke, so sollte es in anderen Bereichen auch sein. Schießlich geht es auch darum, den Kreativschaffenden seine Meriten zukommen zu lassen (sagt man das so?).
Was würde Daniel H. bzw der spiegel sagen, wenn ich hier einfach Passagen aus seinem Artikel übernehmen würde?
Nachtrag: Interview mit Airen und Vergleich von Textpassagen
Nachtrag: Dichter Grünbein plagiiert zum Plagiat
... link
in extremis
diegolego, 17:43h
"Extrem gewagt" ist ein interessanter Artikel zum Thema Extremereignisse (muß ihn aber selbst erst noch leesen).
... link
Sonntag, 7. Februar 2010
weglassen
diegolego, 17:14h
Wie mir kürzlich 'vorgeworfen' wurde, tendiere ich manchmal dazu, das Wesentliche wegzulassen. Deswegen im Folgenden eine kurze Ergänzung.
Daß das Voynich-Manuskripts vor Columbus geschrieben worden scheint (das ist grammatikalisch so nicht richtig, oder?), finde ich deshalb wichtig, weil es eine botanische Sektion enthält mit Darstellungen von Pflanzen. Entsprechend könnte man bei dem Versuch, sie zuzuordnen, amerikanische Arten ausschließen.
Daß das Voynich-Manuskripts vor Columbus geschrieben worden scheint (das ist grammatikalisch so nicht richtig, oder?), finde ich deshalb wichtig, weil es eine botanische Sektion enthält mit Darstellungen von Pflanzen. Entsprechend könnte man bei dem Versuch, sie zuzuordnen, amerikanische Arten ausschließen.
... link
... older stories