Dienstag, 30. November 2021
wie weiter?
Heute habe ich endlich mal wieder ein Buch fertig gelesen. Es handelt sich um "Es hat sich gelohnt zu leben" von Max Seydewitz (Dietz Verlag Berlin 1976). Mit mehr als 450 dicht beschriebenen Seiten hat es mich ganz schön in Anspruch genommen. Der Autor war Politiker in der DDR und hält in dem Buch seine Lebenserinnerungen fest - zumindest einen Teil, mehr dazu später. Als ich begann, es zu lesen, meinte meine Partnerin, entweder ich wolle sie ärgern oder ich sei masochistisch.

Seydewitz (1892-1987) kam über seine Tätigkeit als Buchdrucker zur SPD in Sachsen. Dabei gehörte er von Anfang an eher zum linken Flügel. In dem Buch schildert er, wie er über die Jahre Herausgeber, Aktivist und dann Politiker wurde. Dem Titelzusatz "Erkenntnisse und Bekenntnisse" entsprechend führt er aus, wie er sich mehr und mehr von der SPD der KPD zuwendet und letztendlich zur Sowjetunion bekennt.

Etwa die erste Hälfte des Buches deckt den Zeitraum bis zur Machtergreifung ab. Dabei geht es immer wieder um das Versagen des SPD-Vorstands und der Rechten in der SPD, die sich einem Schulterschluß mit der KPD versperren. Die bürgerlich, kapitalistischen Kräfte in der SPD haben Angst vor dem Überschwappen der bolschewistischen Revolution und hielten Abstand von den Kommunisten.

Das Buch ist natürlich ideologisch gefärbt und Seydewitz macht immer wieder die SPD bzw. den rechten Vorstand indirekt auch für die Machtergreifung verantwortlich. Die SPD habe die Nazis im Reichstag toleriert während die Einheitsfront aus SPD und KPD sie hätte verhindern können. Das wiederholt er geradezu Mantraartig was die erste Hälfte des Buches außerordentlich zäh macht. Das Buch ist nämlich ein Stück weit auch Geschichtsschreibung, denn der Autor bringt immer wieder Zitate aus verschiedenen Quellen, die dann nicht selten eine halbe Seite einnehmen. Es ist aber interessant einige Vorgänge vor allem der 1930er Jahre wieder ins Gedächtnis zu rufen bzw. aus einer anderen Perspektive von einem Zeitzeugen zu erfahren. Er erwähnt viele Personen, darunter auch Willy Brandt und Fritz Bauer, und gibt biographische Abrisse, die oft über 1-2 Seiten gehen.

Die eigenen biographischen Passagen würden wahrscheinlich keine 50 Seite ausmachen, sind aber trotzdem spannend. Nach der Machtergreifung mußte die Familie Seydewitz sehr schnell das Land verlassen (ich berichtete). Sie flohen über die grüne Grenze in die Tschechoslowakei, wo er weiter der politischen Arbeit nachging. Noch vor dem Einmarsch in Polen besetzte die Wehrmacht Teile der Tschechoslowakei und sie mußten wieder flüchten. Mit dem Flugzeug flogen sie nach Rotterdam (was sehr teuer war, weil das Fliegen damals noch nicht so normal war wie heute). Von Rotterdam aus wurden sie mit einem Schiff nach Norwegen gebracht, wo sie blieben bis die Nazis das Land besetzten. Sie schafften es gerade noch über die grüne Grenze nach Schweden, das neutral blieb. Weil Schweden in den ersten Kriegsjahren trotz Neutralität Angst vor Hitler-Deutschland hatte, war es den Flüchtlingen nicht gestattet, politisch tätig zu sein. Als Seydewitz das dennoch tat, wurde er eingesperrt. Die Lage bessert sich mit den Niederlagen der Wehrmacht und das Buch endet mit dem Kriegsende.

Der Autor konzentriert sich sehr auf die Verfolgung von Kommunisten und Antifaschisten. Die Schoah wird kaum erwähnt. In der DDR hat er wichtige Posten übernommen. Dieser Teil seines Lebens wäre sicherlich auch interessant. Aus dem Privatleben bleibt offen, was aus seiner ersten Frau geworden ist - er spricht nur von der zweiten, Ruth. Außerdem hatte er vier Kinder, deren Schicksal auch offen bleibt.

Bilanz: Es hat sich gelohnt, es zu lesen.


Hashtag: Literaturquadrat.

... link


schneller Link am Morgen
Künstlerin Hito Steyerl lehnt Bundesverdienstkreuz ab

... link