Samstag, 5. Dezember 2020
Papier ist geduldig
Eine andere Sache, die ich beim letzten Bewerbungsgespräch gefragt wurde, ist welches mein wichtigstes Paper sei (auch beim Interview davor). Die Frage gibt mir zu denken.

Im Arbeitsalltag denke ich weniger an die bereits erschienenen Paper, sondern freue mich auf die zukünftigen, von denen ich dann oft denke, sie werden ein voller Erfolg. Wenn ich zurückblicke, dann kann ich gar nicht so leicht sagen, welches Paper wirklich von Bedeutung ist, welches ich tatsächlich bahnbrechend finde.

Natürlich kann man sich die Zahl der Zitationen angucken und danach könnte ich ein paar Artikel nennen, die oft zitiert werden. Das heißt aber nicht, daß das Paper wirklich wichtig ist, denn ob ein Paper zitiert wird hängt von vielen anderen Faktoren ab (welches Journal? gibt es einen bekannten Mitautor? etc.) und nicht unbedingt davon, ob es wissenschaftlich bedeutend ist (ganz unbedeutend dürften sie allerdings auch nicht sein).

Ich meine Paper im Sinne der Frage, d.h. von denen ich selbst mit voller Überzeugung sagen kann, sie stellen einen Durchbruch dar oder so. Und auch warum.

Teil des Problems ist, daß sich die Einschätzung relativiert. Zunächst ist die Begeisterung groß, wenn man etwas entdeckt oder herausfindet, aber bis der zugehörige Artikel veröffentlicht ist, vergeht ein halbes Jahr und man widmet sich einer neuen Arbeit. Meinen Studies habe ich immer gesagt, sie sollen bei den Vorträgen mehr Enthusiasmus zeigen - vielleicht hängt das damit zusammen.

Im Umkehrschluß kann ich natürlich auch argumentieren, wenn mir meine Paper nicht gefallen, dann muß ich vielleicht wählerischer sein bei der Art der Probleme, die ich bearbeite. Vielleicht sollte ich mal in mich gehen und ein wichtiges Problem identifizieren, das ich dann löse. Und tatsächlich stellen viele Veröffentlichungen kleine Arbeiten dar, die man aus den verschiedensten Gründen veröffentlicht (nicht zuletzt wegen publish or perish)*. Wenn man viel veröffentlicht, dann erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, daß durch Zufall mal etwas wichtiges dabei ist (mit Einschränkungen!). Außerdem gibt es unterschiedliche Arten von Papern, z.B. empirisch, theoretisch, ein Modell, etc.

Unser Direktor hat zum Beispiel bei der Grundsteinlegung des Neubaus Veröffentlichungen ein die Zeitkapsel gelegt. Es ist davon auszugehen, daß er sich gut überlegt hat, welche er aussucht. Ich nehme an, er denkt, sie könnten in 100Jahren noch von Bedeutung sein.

Solche Gedanken gehen natürlich über den Rahmen des Bewerbungsgesprächs hinaus. Vermutlich wollen die Prüfer auch eher andere Dinge abfragen, z.B. wie überzeugend man ist. Zum Schluß muß ich zugeben, daß mir doch eine Veröffentlichung einfällt. Darin übertrage ich eine Methode von einer Teildisziplin in eine andere. Ich finde das wichtig - andere Leute nicht. In 10 Jahren wurde es keine 20 mal zitiert. Daß ich dieses Paper wichtig finde, kann aber auch subjektiv sein, denn es war das erste, das ich in Eigenregie veröffentlicht habe.


*) Damit hängt noch ein anderes Problem zusammen. Ich weiß nicht, ob es allen so geht oder nur mir. Nicht selten habe ich das Gefühl, zu reagieren und nicht zu agieren. Der Wissenschaftsbetrieb ist so langwierig, daß es schwer fällt, ein gewisses Ziel zu verfolgen. Oft ergibt sich unterwegs irgendwas, dem man dann nachgeht, oder es gibt andere Rahmenbedingungen (zB Finanzierung), die einen ablenken. Im gewissen Rahmen ist das gut - auch im Sinne der Freiheit der Forschung - aber oft tut man auch nur das was man kann.

... link