Freitag, 1. Oktober 2021
bist Du der klügste im Raum, dann bist Du im falschen Raum
Heute war ich bei meiner Zahnärztin. Im Wartezimmer blieb mir nichts anderes übrig als im Stern zu blättern. Hängengeblieben bin ich bei dem Interview mit dem Osama-Schützen. Danach war mein Mund taub.

... link


Donnerstag, 30. September 2021
Signatur
Die eine oder den anderen unter Euch interessiert vielleicht
bildfundgrube.net
Dort kann man Signaturen von Künstlern finden. Ist aber sehr überschaubar.

... link


Mittwoch, 29. September 2021
Intelligence
Ich hatte gerade ein Telefonat mit einem Recruiter eines Start-Ups. Sie hatten mich vor ein paar Wochen kontaktiert (aufgrund meines bescheidenen linkedin-Profils).
Jedenfalls finde ich es interessant, wie die Person den Spieß umgedreht hat. Sie hat nämlich ab ca. der Mitte des Gesprächs gefragt, warum ich für sie arbeiten will. Dabei ging doch die Initiative von ihnen aus und die richtige Frage wäre, warum sie mich haben wollen.
Jedenfalls war ich schlecht vorbereitet und habe nur etwas gestammelt sinngemäß von wegen für Start-Up arbeiten ist cool (ich denke dabei an unbegrenzt, kostenlose ClubMate im Büro).

Nachtrag (4.10.2021): Sie schrieben mir heute, daß sie zZ keine Manager-Position für mich haben.

... link


Dienstag, 28. September 2021
schneller Link am Morgen
Kaff und Zoff: Jiddische Wörter in der deutschen Sprache

... link


Montag, 27. September 2021
sehr geil
von Playmobil gibt es jetzt eine Enterprise:

Star Trek - U.S.S. Enterprise NCC-1701
(70548)
Für bescheidene 500Euri.

Sollten sie auch die Next Generation Enterprise mit Picard etc. herausbringen, dann weiß ich nicht, ob ich mich werde zurückhalten können.

... link


Sonntag, 26. September 2021
Maurermeister
In unserer Straße gibt es ja eine Baustelle. Ich stelle mir die Tätigkeit als Bauarbeiter ziemlich befriedigend vor. Einerseits arbeitet man an etwas handfestem und andererseits ist es etwas, das Bestand hat. Häuser können mehrere Jahrhunderte oder länger stehen bleiben (wenn nichts dazwischen kommt). Außerdem kann man, wenn man später vorbeikommt, sagen, daß man das Gebäude errichtet hat.

Bei diesen Gedanken fällt mir mein Onkel ein, der genau das getan hat. Seine Kriegsschilderungen beschränkten sich auf Zeit in Jugoslawien, wo sie nur gewartet hätten, und eine Anekdote, der zufolge sie kurz nach dem Krieg eine Flugabwehrkanone oder sowas in den Rhein warfen. Er fand dann Arbeit auf dem Bau und später zeigte er mir tatsächlich Gebäude die er (mit-)gebaut hatte.
Irgendwann suchte der Chef, ein Baulöwe namens Wagner, einen Chauffeur und mein Onkel hatte einen Füherschein, so daß er nicht lange auf dem Bau arbeitete, sondern Fahrer wurde. Das machte er wohl ziemlich lange und erst als der Chef in Ruhestand ging, wurde er Hausmeister von einem kleineren Büroturm; Onkel, Tante und Cousin wohnten im Erdgeschoß. Da fangen meine Erinnerungen an. Hausmeister habe ja oft keinen zu guten Ruf - ich glaube aber, daß mein Onkel nicht unbeliebt war (was natürlich subjektiv ist).

Da ich meine Großeltern nie kennengelernt hatte, übernahmen mein Onkel und meine Tante diese Rolle, was auch funktionierte, da sie etwas älter als meine Eltern waren. Wir baten meinen Onkel regelmäßig Bud Spencer Filme aufzunehmen (auf VHS versteht sich). Außerdem durfte war sie oft besuchen und haben Steaklets und Cola bekommen.

Nachtrag (27.9.2021): Baustellen-Link nachgetragen

... link


Samstag, 25. September 2021
News-Junkie
Kürzlich habe ich mal wieder ein Buch fertig gelesen. Da es so selten vorkommt, hatte ich mir vorgenommen, immer etwas dazu zu posten (Hashtag: Literaturquadrat). Ich bin zwar ein fauler Hund, muß mich aber zwingen.

Es geht um "Die Kunst des digitalen Lebens" von Rolf Dobelli und es handelt sich um ein Ratgeberbuch, also keine Literatur im eigentlichen Sinne.
Wem auch immer ich von dem Buch erzählt habe, ist sehr skeptisch. Der Autor plädiert nämlich dafür, keine News zu lesen. Damit meint er Nachrichten bzw. Schlagzeilen und schließt Tageszeitungen und online-Medien ein. Es geht ihm nicht um spezielle Zeitungen (zB Bild), sondern um das Format an sich. Dobelli argumentiert, daß Nachrichten nur zwei Funktionen haben, nämlich Unterhaltung und Werbung. Für uns Konsumenten seien sie aber schädlich oder zumindest nachteilhaft. Sie lenken ab, handeln von Dingen auf die wir keinen Einfluß haben, und befähigen uns nicht zu besser informierten Entscheidungen.
Er sagt aber auch nicht, daß man gar nichts lesen soll, sondern spricht sich für lange, gut recherchierte Artikel aus, die Zusammenhänge etc. aufzeigen. Dobelli befürwortet zwei Arten Journalismus: "investigativen Journalismus, der Fakten und Mißstände aufdeckt" und was er Erklärpublizistik nennt, also Journalismus der Hintergründe und Erklärungen liefert.

Ich finde seine Gedanken und Argumente ganz gut und überzeugend. Allerdings werde ich nicht auf Nachrichten verzichten können, da ich ja sonst nichts zusammenhangsloses posten könnte. Außerdem lese ich die Artikel grundsätzlich nicht, sondern nur die Überschriften. Folglich mache ich (zur Zeit) genau das Gegenteil von dem was er vorschlägt.

... link


Freitag, 24. September 2021
Um ein Künstler zu werden, muss man ein Künstler sein
Otti (Otilija Ester) Berger. 1898 ? 1944. Eine Recherchereise
von Linn Fischer
"Heutzutage beinahe vergessen, war Otti Berger eine wichtige und gefragte Textildesignerin und ein Mitglied am Bauhaus. ..."

... link


Donnerstag, 23. September 2021
Ostrainsel
Fefe hatte ja ein Video zum Thema Osterinsel verlinkt. Über ein paar Abende hinweg habe ich es inzwischen gesehen. Vor ein paar Jahren hatte ich das entsprechende Kapitel in Collapse von Jared Diamond gelesen (es wird auch im Video erwähnt).

Aufgrund ihrer Isolation und der überschaubaren Komponenten galt die Osterinsel immer als Paradebeispiel einer Zivilisation, die aufgrund der Ausbeutung der Natur komplett zusammengebrochen ist. Jetzt wird in der "Dokumentation" ein ganz anderes Bild skizziert. Da ich kein Experte zum Thema bin, führt dieser Widerspruch zu Verunsicherung bei mir. Natürlich bietet das Buch viel Angriffsfläche und führt zu Neid bei den Osterinsel-Experten. Mich hatte das Kapitel aber bis dato überzeugt.

Entsprechend würde mich ein wissenschaftliches "state of the art" interessieren. Wenn jemand einen guten und aktuellen Review-Artikel zum Thema kennt - dann bitte her damit.

Dem Buch zufolge sind die verschiedenen Aspekte der Zivilisation mehr oder weniger gleichzeitig zusammengebrochen (Abholzung, Überbevölkerung, etc) bis hin zum Kannibalismus. Im Video wird es mehr sequentiell dargestellt und argumentiert, daß das Fehlen einer Komponente nicht zum vollständigen Zusammenbruch geführt haben kann. Vielmehr hätten die Europäer großen Schaden angerichtet (Krankheit, Sklaven, Schafe). Dem Buch zufolge sei alles vor der Ankunft der Europäer passiert.

Ein paar der im Buch genannten Aspekte habe ich im Video vermißt. Z.B. habe es trotz der enormen Entfernung sporadischen Handel mit anderen Inseln gegeben. Ein wichtiger Punkt ist auch der Fischfang. Nachdem es keine Bäume mehr gab, konnten die Menschen auch keine Boote mehr bauen (und auch selbst nicht wegfahren).

Spannend finde ich die frage, wie die Insel jetzt wieder bewaldet werden kann. In einem Artikel von der DW ist Eukalyptus zu sehen. Kein Kommentar. Und hier noch ein Link für Touristen (die CO2-Bilanz ist allerdings vernichtend).

PS: Echt kraß ist die Sache mit dem British Museum. Die einzige Statue aus härterem Material und mit Verzierungen wurde von der Insel entfernt und befindet sich im Museum - das macht echt wütend.

... link


Dienstag, 21. September 2021
Dühne
Stefan über Dune. Ich zitiere ihn ungefragt:
"Haben den neuen Dune-Film gestern gesehen und würde es so zusammenfassen: Laut aber gut! Kann sehr empfehlen, ihn wenn dann im Kino anzusehen - ist sehr bildgewaltig.
Den alten Dune hatten wir uns neulich nochmal angeschaut ... Ist schon ganz schön sperrig - hatte ihn besser in Erinnerung. Andere Sci-Fi Filme aus der Zeit sind besser gealtert (Alien, Star Wars, Star Trek)."

... link