Dienstag, 10. Januar 2017
spargel-science
diegolego, 13:06h
Bald ist wieder Spargel-Zeit: Unravel The Science Mysteries Of Asparagus Pee (BMJ)
siehe auch: Foodporn
Nachtrag: Die Stadt als Beute (wenn Investoren dreckig lachen) (Danke, Ole)
siehe auch: Foodporn
Nachtrag: Die Stadt als Beute (wenn Investoren dreckig lachen) (Danke, Ole)
... link
Montag, 9. Januar 2017
Sofi
diegolego, 07:50h
Könnt Ihr Euch an die Hyterie um die letzte Sonnenfinsternis (1999) erinnen? Damals waren sämtliche Sofi-Brillen ausverkauft und halb Deutschland ist durch die Gegend gegurkt, weil man sowas ja nur einmal im Leben erlebt. Am 21.8.2017 ist es wieder soweit, allerdings in den USA: total solar eclipse.
... link
Sonntag, 8. Januar 2017
No to global Trumpism
diegolego, 15:17h

Protest gegen Trump und AfD
Demo am 20.1.2017
17:00 Schillerstraße 9
18:00 Brandenburger Tor
all colors are beautiful! - kommt alle!
Nachtrag: Beweise oder Fake-Fakten? US-Forscher fürchten Trump
... link
Samstag, 7. Januar 2017
Orange, Diesel, Kolonie
diegolego, 14:34h
Gestern war ich auf einer Geburtstagsfeier und heute morgen finde ich in meiner Küche ein Orange vor, die gestern noch nicht da war - dabei war es nicht mal meine Geburtstagsfeier.
Ihr habt ja sicherlich von der Studie gelesen, die besagt, daß Diesel-Pkw die Umwelt stärker belasten als Lkw. Ich möchte in die Diskussion mal einen anderen Gedanken einbringen. Laßt uns mal Autos mit Verbrennungsmotor als Auslaufmodell betrachten und annehmen, daß es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Elektroautos die konventionellen ablösen. Dann stellt sich doch die Frage, was aus den LKW wird. Aber hey, keine Angst, die sind ja nicht so schlimm wie die PKW.
Unterdessen, verklagen Herero und Nama Deutschland wegen Völkermord zur Kolonialzeit. Im historischen Museum ist zZ die Ausstellung Deutscher Kolonialismus - Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart zu sehen. faz und taz sehen die Ausstellung kritisch. Ich habe sie selbst nocht nicht gesehen, sie läuft aber noch bis zum 14.5.2017.
siehe auch: Samoa
Nachtrag (10.1.2017): Jemand aus meinem Bekanntenkreis fand die Ausstellung "sehr spannend".
Ihr habt ja sicherlich von der Studie gelesen, die besagt, daß Diesel-Pkw die Umwelt stärker belasten als Lkw. Ich möchte in die Diskussion mal einen anderen Gedanken einbringen. Laßt uns mal Autos mit Verbrennungsmotor als Auslaufmodell betrachten und annehmen, daß es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Elektroautos die konventionellen ablösen. Dann stellt sich doch die Frage, was aus den LKW wird. Aber hey, keine Angst, die sind ja nicht so schlimm wie die PKW.
Unterdessen, verklagen Herero und Nama Deutschland wegen Völkermord zur Kolonialzeit. Im historischen Museum ist zZ die Ausstellung Deutscher Kolonialismus - Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart zu sehen. faz und taz sehen die Ausstellung kritisch. Ich habe sie selbst nocht nicht gesehen, sie läuft aber noch bis zum 14.5.2017.
siehe auch: Samoa
Nachtrag (10.1.2017): Jemand aus meinem Bekanntenkreis fand die Ausstellung "sehr spannend".
... link
Freitag, 6. Januar 2017
bin aber noch nicht ganz durch
diegolego, 08:01h
Nach Pullern im Stehen habe ich in den letzten Wochen mal wieder ein Buch gelesen. Ihr fragt Euch sicherlich, ob das eine Erwähnung wert ist. Für einen Legasteniker definitiv.
Es handelt sich um The Hepatitis Bathtub and Other Stories von NOFX und Jeff Alulis (english sogar). Ich stelle mir das so vor, daß wie bei Helmut Kohl Interviews geführt wurden (nur eben über einen anderen Inhalt) und Jeff Alulis das dann in eine lesbare Form gebracht hat. In der New York Times Bestseller Liste hat es immerhin Platz 9 erreicht. Wie die anderen Sachen, die ich so lese, ist es klar der Kategorie Trash zuzuordnen. Das macht aber nichts.
Autobiographisch zeichnet es aus der Perspektive der verschiedenen Bandmitglieder (und Exmitglieder) den Werdegang nach. Die hatten einen echt langen und hart Weg bis sie mit NOFX Erfolg hatten. Sie haben ein wenig von der Grunge-Welle profitiert, sind aber independent geblieben und haben trotzdem ganz gut Geld gemacht (das Buch hilft sicherlich dem abflauenden Erfolg entgegenzuwirken). Im Grunde ist es eine große Sammlung and Anekdoten über Musik, Drogen, Sex, Liebe, und Tot. In den Fußnoten wird dann immer erwähnt, wie der eine oder andere später gestorben ist (Überdosis, Suizid, Krebs, ...).
Ich kenne die Musik kaum, eigentlich nur (please play this song on the radio, bob), bilde mir aber ein, sie auf einem der SouthSide-Festivals gesehen zu haben, was ich im Internet allerdings nicht verifizieren konnte. Steffen K., der Physik und Soziologie Lehramtskommilitone aus Gießen, war großer Fan. Eines Tages war er bei einem Konzert in der Frankfurter Batschkapp und hat dann ständig (kill all the white men gesungen). Es muß 1996 oder 1998 gewesen sein.
In dem Buch werden auch verschiedene andere Leute genannt, wie zB Courtney Love oder Bad Religion. In den letzten Jahren war ich auf 4 Bad Religion-Konzerten (die haben einfach sehr viele Hits) und ich frage ich mich, wie sie es geschafft haben, ihre Fans zu verjüngen. Die stehen doch bestimmt auch schon 30 Jahre auf der Bühne und die Hallen sind immer noch voll, darunter viele 20jährige. NOFX scheinen die Red Hot Chili Peppers zu hassen. Aber sonst sind sie den eigenen Angaben zufolge mit vielen befreundet oder zumindest “nice guy”.
Es ist schwer zu sagen, was man von dem Buch mitnehmen kann. Das ungewöhnliche an dem Buch ist wohl, daß es eine verwobene Autobiographie der verschiedenen Mitglieder (vor allem Mike, Melvin, Smelly und Hefe) ist. Den Rahmen bildet dabei die Band und es ist echt beeindruckend, wie offen sie über alles mögliche berichten – es wird keine Peinlichkeit ausgelassen (wie bei Fil). Ich frage mich, ob, wie und wann das verfilmt wird. Jedenfalls will ich mir das nächste Konzert nicht entgehen lassen.
siehe auch: 5.10.2016
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
Es handelt sich um The Hepatitis Bathtub and Other Stories von NOFX und Jeff Alulis (english sogar). Ich stelle mir das so vor, daß wie bei Helmut Kohl Interviews geführt wurden (nur eben über einen anderen Inhalt) und Jeff Alulis das dann in eine lesbare Form gebracht hat. In der New York Times Bestseller Liste hat es immerhin Platz 9 erreicht. Wie die anderen Sachen, die ich so lese, ist es klar der Kategorie Trash zuzuordnen. Das macht aber nichts.
Autobiographisch zeichnet es aus der Perspektive der verschiedenen Bandmitglieder (und Exmitglieder) den Werdegang nach. Die hatten einen echt langen und hart Weg bis sie mit NOFX Erfolg hatten. Sie haben ein wenig von der Grunge-Welle profitiert, sind aber independent geblieben und haben trotzdem ganz gut Geld gemacht (das Buch hilft sicherlich dem abflauenden Erfolg entgegenzuwirken). Im Grunde ist es eine große Sammlung and Anekdoten über Musik, Drogen, Sex, Liebe, und Tot. In den Fußnoten wird dann immer erwähnt, wie der eine oder andere später gestorben ist (Überdosis, Suizid, Krebs, ...).
Ich kenne die Musik kaum, eigentlich nur (please play this song on the radio, bob), bilde mir aber ein, sie auf einem der SouthSide-Festivals gesehen zu haben, was ich im Internet allerdings nicht verifizieren konnte. Steffen K., der Physik und Soziologie Lehramtskommilitone aus Gießen, war großer Fan. Eines Tages war er bei einem Konzert in der Frankfurter Batschkapp und hat dann ständig (kill all the white men gesungen). Es muß 1996 oder 1998 gewesen sein.
In dem Buch werden auch verschiedene andere Leute genannt, wie zB Courtney Love oder Bad Religion. In den letzten Jahren war ich auf 4 Bad Religion-Konzerten (die haben einfach sehr viele Hits) und ich frage ich mich, wie sie es geschafft haben, ihre Fans zu verjüngen. Die stehen doch bestimmt auch schon 30 Jahre auf der Bühne und die Hallen sind immer noch voll, darunter viele 20jährige. NOFX scheinen die Red Hot Chili Peppers zu hassen. Aber sonst sind sie den eigenen Angaben zufolge mit vielen befreundet oder zumindest “nice guy”.
Es ist schwer zu sagen, was man von dem Buch mitnehmen kann. Das ungewöhnliche an dem Buch ist wohl, daß es eine verwobene Autobiographie der verschiedenen Mitglieder (vor allem Mike, Melvin, Smelly und Hefe) ist. Den Rahmen bildet dabei die Band und es ist echt beeindruckend, wie offen sie über alles mögliche berichten – es wird keine Peinlichkeit ausgelassen (wie bei Fil). Ich frage mich, ob, wie und wann das verfilmt wird. Jedenfalls will ich mir das nächste Konzert nicht entgehen lassen.
siehe auch: 5.10.2016
Nachtrag (6.12.2019): Literaturquadrat
... link
Donnerstag, 5. Januar 2017
Wer zählen kann ist klar im Vorteil
diegolego, 18:37h

Pyogenesis - neues Album "A kingdom to disappear" - in 50 Tagen (angeblich)
Das Cover finde ich ziemlich cool. Insbesondere die Landschaft erinnert ein wenig an Caspar David Friedrich nur eben mit Industrialisierung. Das Luftschiff ist absurd und deshalb cool. Schornsteine? Raddampfer? wtf? Es nimmt die Steampunk-Sache ein wenig auf die Schippe. Nur der Rahmen ist mir ein bißchen zuviel (der Kompaß, der Vorhang, ...). Ich bin gespannt.
... link
Mittwoch, 4. Januar 2017
livros
diegolego, 15:50h
Ab und zu bestelle ich gebrauchte Fachbücher. Meist sind es alte Bücher, die man neu schon gar nicht mehr bekommt. Wenn ich sie günstig finde, klicke ich sie an. Einige davon sind ausrangierte Bibliotheksbücher. Ich hab dann immer Angst, weil sie geklaut sein könnten. Aber denn gibt es einen Stempel der besagt, daß sie aus dem Sortiment genommen wurden.
Unterdessen, US-Bibliothekare erfinden Kunden, um Bücher zu bewahren, Software überlistet: "Um zu verhindern, dass ihre Bibliothekssoftware länger nicht mehr ausgeliehene Bücher aussortiert, erfanden Bibliothekare in Florida einfach einen Kunden. Auf den wurden in neun Monaten über 2000 Bücher ausgeliehen." (Originallink)
Unterdessen, US-Bibliothekare erfinden Kunden, um Bücher zu bewahren, Software überlistet: "Um zu verhindern, dass ihre Bibliothekssoftware länger nicht mehr ausgeliehene Bücher aussortiert, erfanden Bibliothekare in Florida einfach einen Kunden. Auf den wurden in neun Monaten über 2000 Bücher ausgeliehen." (Originallink)
... link
Dienstag, 3. Januar 2017
Barry Moser
diegolego, 19:15h
Wenn Ihr mal in Neuengland seid, dann guckt Euch auch Bilder von Barry Moser an, zB in den R. Michelson Galleries. Auch interessant, aber ohne Barry Moser ist die Gallerie William Baczek Fine Arts.
Nachtrag: in Northampton
Nachtrag: in Northampton
... link
Dienstag, 3. Januar 2017
Ole an der Konsole
diegolego, 00:15h
Ole hat mal wieder gebloggt: Ecce! Lo And Behold!
Nachtrag2: Ole bloggt natürlich viel besser als ich: fundiert, durchdacht und guter Stil.
Nachtrag: es gibt auch wieder einen Boulder-Artikel im ehemailgen Nachrichtenmagazin.
Nachtrag2: Ole bloggt natürlich viel besser als ich: fundiert, durchdacht und guter Stil.
Nachtrag: es gibt auch wieder einen Boulder-Artikel im ehemailgen Nachrichtenmagazin.
... link
inner pig-dog
diegolego, 18:02h
Eben habe ich erfolgreich prokrastiniert und zwei Seiten für Bins neues Paper geschrieben. Prokrastiniert deshalb, weil eigentlich etwas anderes dringender ist. Meine Strategie beim Prokrastinieren ist ja, dem Prokrastinationsdrang nachzugeben, aber trotzdem etwas sinnvolles zu machen. Dann hat man am Ende zumindest das Gefühl etwas geschafft zu haben (wenn auch nicht das was man eigentlich machen müßte) und das schlechte Gewissen ist nicht ganz so schlimm. Der innere Schweinehund läßt grüßen.
Unterdessen habe ich gestern Manchester by the sea gesehen - habe ja nichts besseres zu tun (siehe oben). Ich finde ihn sehenswert, wer mit schwermütigen Filmen nichts anfangen kann, sollte lieber Lalala angucken.
Unterdessen habe ich gestern Manchester by the sea gesehen - habe ja nichts besseres zu tun (siehe oben). Ich finde ihn sehenswert, wer mit schwermütigen Filmen nichts anfangen kann, sollte lieber Lalala angucken.
... link
... nächste Seite