Donnerstag, 27. März 2025
wessen Idee war das eigentlich?
diegolego, 17:27h
Heute war ich in Leipzig, um schon mal die Buchmesse auszukundschaften. Mein Eindruck: unglaublich viele Menschen - und wenn man das sieht, dann kann man sich gar nicht vorstellen, daß es der Branche schlecht gehen soll. Ich hatte ja den Donnerstag gewählt, in der Hoffnung, daß es nicht so voll ist. Das konnten allerdings unzählige Schulklassen kompensieren. Dazwischen die Cosplayer. Mich fragte ein Jugendlicher, ob ich mein Club Mate mitgebracht habe oder auf der Messe erwarb. Bücher gibt es natürlich auch, zwischen vielen Skuriliäten.
... link
Mittwoch, 26. März 2025
ungelesen
diegolego, 15:31h
Johann Braun: Stadt von Rechts. Über Brennpunkte und Ordnungsversuche
... link
Montag, 24. März 2025
zusammenhangslos
diegolego, 09:33h
Maschinelles Lernen (ML) in der Wissenschaft sehe ich ja etwas kritisch. Damit meine ich, wenn ML als Werkzeug bzw. Methode verwendet wird. Das Problem ist nämlich, daß es eine Blackbox ist, und man nicht weiß was vor sich geht.
Bei der Physiker-Tagung in Regensburg gab es nun eine Session bei der Large Language Models (LLM) untersucht wurden. Das finde ich ok und sogar ganz interessant. Der Unterschied ist nämlich, daß dabei LLM den Untersuchungsgegenstand darstellen und nicht ein Werkzeug.
Unterdessen hat sich Stefan einen Turing-Test einfallen lassen, den ChatGPT 2025 bestanden hat:
>Did it rain the day Layne Staley died?
Layne Staley, the lead singer of Alice in Chains, passed away on April 5, 2002, though his body wasn't discovered until April 19, 2002.
To determine if it rained that day, I’d need to check the historical weather for Seattle, Washington, where he was living at the time. Let me look that up for you.
Layne Staley, the lead singer of Alice in Chains, passed away on April 5, 2002, in Seattle, Washington. While specific historical weather data for that exact date is limited, Seattle typically experiences rainfall on approximately 150 days each year, oftencharacterized by overcast drizzles rather than heavy downpours. Therefore, it's plausible that there was some precipitation on that day. However, without specific records, it's challenging to confirm the exact weather conditions on April 5, 2002.
>Why would I ask this question?
I’d guess you’re referencing the Alice in Chains song "Rain When I Die", wondering if it actually rained the day Layne Staley passed away. It’s a poetic and eerie thought, given the song's melancholic tone and his tragic fate.
[...]
Bei der Physiker-Tagung in Regensburg gab es nun eine Session bei der Large Language Models (LLM) untersucht wurden. Das finde ich ok und sogar ganz interessant. Der Unterschied ist nämlich, daß dabei LLM den Untersuchungsgegenstand darstellen und nicht ein Werkzeug.
Unterdessen hat sich Stefan einen Turing-Test einfallen lassen, den ChatGPT 2025 bestanden hat:
>Did it rain the day Layne Staley died?
Layne Staley, the lead singer of Alice in Chains, passed away on April 5, 2002, though his body wasn't discovered until April 19, 2002.
To determine if it rained that day, I’d need to check the historical weather for Seattle, Washington, where he was living at the time. Let me look that up for you.
Layne Staley, the lead singer of Alice in Chains, passed away on April 5, 2002, in Seattle, Washington. While specific historical weather data for that exact date is limited, Seattle typically experiences rainfall on approximately 150 days each year, oftencharacterized by overcast drizzles rather than heavy downpours. Therefore, it's plausible that there was some precipitation on that day. However, without specific records, it's challenging to confirm the exact weather conditions on April 5, 2002.
>Why would I ask this question?
I’d guess you’re referencing the Alice in Chains song "Rain When I Die", wondering if it actually rained the day Layne Staley passed away. It’s a poetic and eerie thought, given the song's melancholic tone and his tragic fate.
[...]
... link
Sonntag, 23. März 2025
Stecker
diegolego, 12:41h
Inzwischen habe ich endlich das neue EA80-Album "Stecker" erhalten. Über die Musik kann ich noch nichts sagen, aber das Art-Work gefällt mir.
... link
Mittwoch, 19. März 2025
deutschlandfunkkultur
diegolego, 10:21h
Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt
Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür?
Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür?
... link
Montag, 17. März 2025
dpg
diegolego, 10:45h
Melde mich aus Regensburg ...
... link
Freitag, 14. März 2025
this sentence has five words
diegolego, 06:51h
Das nächste Buch, dessen Lektüre ich kürzlich abschloß, ist eigentlich auch keine Literatur im engeren Sinne. Ich denke aber, es paßt trotzdem ins Literaturquadrat.
100 Ways to Improve Your Writing (Updated and Revised): Proven Professional Techniques for Writing with Style and Power
by Gary Provost
Penguin Publishing Group
Berkley, New York
1972, 2019
ISBN: 9781984803689
In den sozialen Medien war ich auf ein Zitat gestoßen, das mit "this sentence has five words" beginnt. Ich wollte es gerne in mein Büchlein über das Schreiben wissenschaftlicher Papiere einbauen. Um korrekt zitieren zu können, bestellte ich das Buch und wo ich es schon hatte, konnte ich es auch komplett lesen.
Ich finde es tatsächlich ganz gut. Es gibt sinnvolle Hinweise rund um das Schreiben und zwar nicht nur zum kreativen Schreiben.
Im ersten Kapitel geht es darum, wie man Schreiben verbessern kann, während man nicht schreibt (1). Im nächsten gibt der Autor Tipps, was man gegen eine Schreibblockade tun kann (2). Dann gibt er Anregungen zum Anfang (3), wie man Zeit und Energie sparen kann (4) und zur Verbesserung des Stils (5). Im sechsten Kapitel geht es um Wörter (6) und im siebten darum, was man tun kann, damit man von der Leserschaft gemocht wird (7). Kapitel acht und neun sind der Grammatik (8) und Zeichensetzung (9) gewidmet. In Kapitel zehn schreibt Provost was man tun soll, um nicht von der Leserschaft gehaßt zu werden (10). Das letzte Kapitel (11) schließt mit dem Editieren ab.
Die sprachlichen Aspekte sind natürlich auf das Englische beschränkt, für mich als Fremdsprachler dadurch interessant. Viele andere Empfehlungen dürften aber unabhängig von der Sprache sein. Leider liest sich das alles schön und gut (der Autor gibt auch viele Beispiele), mir fällt es aber schwer, mir die Hinweise und Anregungen zu merken und umzusetzen. Es handelt sich also um die Art von Buch, in die man immer mal wieder reingucken sollte.
Auch wenn sie sich im Detail vielleicht ähneln, so unterscheiden sich Provosts Buch und Kings On writing stark. Provost ist viel strukturierter, während King ausschweift. Das hängt natürlich auch damit zusammen, daß King mit seinem Buch seine eigene Geschichte erzählt.
Für das Zitat habe ich dann übrigens doch noch eine Freigabe beantragt. Das war relativ unkompliziert. Glücklicherweise fällt es unter "fair use".
Hashtag: Literaturquadrat.
100 Ways to Improve Your Writing (Updated and Revised): Proven Professional Techniques for Writing with Style and Power
by Gary Provost
Penguin Publishing Group
Berkley, New York
1972, 2019
ISBN: 9781984803689
In den sozialen Medien war ich auf ein Zitat gestoßen, das mit "this sentence has five words" beginnt. Ich wollte es gerne in mein Büchlein über das Schreiben wissenschaftlicher Papiere einbauen. Um korrekt zitieren zu können, bestellte ich das Buch und wo ich es schon hatte, konnte ich es auch komplett lesen.
Ich finde es tatsächlich ganz gut. Es gibt sinnvolle Hinweise rund um das Schreiben und zwar nicht nur zum kreativen Schreiben.
Im ersten Kapitel geht es darum, wie man Schreiben verbessern kann, während man nicht schreibt (1). Im nächsten gibt der Autor Tipps, was man gegen eine Schreibblockade tun kann (2). Dann gibt er Anregungen zum Anfang (3), wie man Zeit und Energie sparen kann (4) und zur Verbesserung des Stils (5). Im sechsten Kapitel geht es um Wörter (6) und im siebten darum, was man tun kann, damit man von der Leserschaft gemocht wird (7). Kapitel acht und neun sind der Grammatik (8) und Zeichensetzung (9) gewidmet. In Kapitel zehn schreibt Provost was man tun soll, um nicht von der Leserschaft gehaßt zu werden (10). Das letzte Kapitel (11) schließt mit dem Editieren ab.
Die sprachlichen Aspekte sind natürlich auf das Englische beschränkt, für mich als Fremdsprachler dadurch interessant. Viele andere Empfehlungen dürften aber unabhängig von der Sprache sein. Leider liest sich das alles schön und gut (der Autor gibt auch viele Beispiele), mir fällt es aber schwer, mir die Hinweise und Anregungen zu merken und umzusetzen. Es handelt sich also um die Art von Buch, in die man immer mal wieder reingucken sollte.
Auch wenn sie sich im Detail vielleicht ähneln, so unterscheiden sich Provosts Buch und Kings On writing stark. Provost ist viel strukturierter, während King ausschweift. Das hängt natürlich auch damit zusammen, daß King mit seinem Buch seine eigene Geschichte erzählt.
Für das Zitat habe ich dann übrigens doch noch eine Freigabe beantragt. Das war relativ unkompliziert. Glücklicherweise fällt es unter "fair use".
Hashtag: Literaturquadrat.
... link
Donnerstag, 13. März 2025
Esso25
diegolego, 12:58h
EA80 im SO36
Support: GYM TONIC
28.06.25 in Berlin, SO36
Samstag 28.06.25
Einlass: 19:00, Beginn: 19:30
SO36, Oranienstraße 190, 10999 Berlin
Support: GYM TONIC
28.06.25 in Berlin, SO36
Samstag 28.06.25
Einlass: 19:00, Beginn: 19:30
SO36, Oranienstraße 190, 10999 Berlin
... link
Mittwoch, 12. März 2025
Gefäßsporen
diegolego, 08:43h
Ich finde Farne ja auch ganz cool. Deswegen ein paar Sorten aus diesem Video:
- Hirschzunge (alkalisch, Kalk, Beton)
- Wurmfarn (anspruchslos)
- Tüpfelfarn (trockene, sonnige Standorte)
- Schildfarn (König unter den Farnen)
Außerdem: Zu Besuch bei einem Farn-Sammler
Sinnlos yt gucken, wie gesagt,
- Hirschzunge (alkalisch, Kalk, Beton)
- Wurmfarn (anspruchslos)
- Tüpfelfarn (trockene, sonnige Standorte)
- Schildfarn (König unter den Farnen)
Außerdem: Zu Besuch bei einem Farn-Sammler
Sinnlos yt gucken, wie gesagt,
... link
Dienstag, 11. März 2025
schneller Link am Morgen
diegolego, 13:52h
Nacht der Bibliotheken: 4.4.4025
... link
... nächste Seite